Jugend & Familie
Familie ist der Ort, an dem ich zu Hause bin.
Jugend und Familie
Gronau ist eine l(i)ebenswerte Heimat, in der sich jeder zu Hause fühlen soll.
Um positive Lebensbedingungen für junge Menschen und Familien in unserer Stadt zu schaffen, bietet unser Jugendamt zahlreiche Angebote.
Von den frühen Hilfen für einen guten Start ins Familienleben über die Beratung zu Konfliktsituationen und Erziehungsproblemen bis hin zu intensiven Hilfen zur Erziehung, bieten wir ein vielfältiges Angebot.
Auch Unterstützungen wie die Eingliederungshilfe, Jugendgerichtshilfe sowie Amtsvormundschaften, Kinderschutz und Pflegefamilien gehören zu unseren Angeboten.
Die Jugendzentren in Gronau und Epe
Die Jugendzentren freuen sich auf den Besuch von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 6 bis 27 Jahren.
Zu den Angeboten der Gronauer Jugendzentren zählen unter anderem:
Schiefe Str. 41
Telefon: 02562 712350
E-Mail: info@jz-luise.de
Jugendzentrum STOP, Epe
Laurenzstr. 65
Telefon: 02565 400750
E-Mail: info@jz-Stop.outlook.de
Jugendzentrum St. Josef, Gronau
Kaiserstiege 120
Telefon: 02562 96727
E-Mail: info@jugendzentrum-stjosef.de
Kulturrucksackprojekt im Städteverbund Gronau - Ahaus - Heek
Wir gehen auf Kultour!
Das Motto des neugegründeten Städteverbundes rückt Kinder und Jugendliche in den künstlerischen und kulturellen Fokus der Region. Alle drei am Verbund beteiligten Kommunen bringen ein umfangreiches und auf unterschiedliche jugendliche Zielgruppen abgestimmtes Angebotsspektrum ein, von Theaterworkshops bis hin
zu Poetry-Slam. Ziel ist es die Jugendlichen in ihrer Entwicklung durch künstlerische und kulturelle Angebote zu begleiten.
Ferienspiele
Seit Jahren bietet die Stadt Gronau in Kooperation mit den Kinder- und Jugendzentren in den Sommerferien ein Ferienangebot für Kinder (6 bis 10 Jahre) und Jugendliche (10 bis 15 Jahre) an. Beginnend mit einem Zirkusprojekt starten dann die städtischen Jugendhäuser (Luise in Gronau und STOP in Epe) ihre zweiwöchigen Programme, gefolgt von einem einwöchigen Programm des katholischen Jugendzentrums St. Josef. In allen drei Jugendhäusern in Gronau und Epe werden ebenfalls in den Oster- und Herbstferien Ferienspiele angeboten.
Familienbüro
Das Familienbüro erhebt die Elternbeiträge für Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen, der Tagespflege, den offenen Ganztagsschulen (OGS) und der Übermittagsbetreuung (ÜMI).
Iltisstr. 20
Telefon: 02562 12-500
E-Mail: elternbeitrag@gronau.de
E-Mail: familienportal@gronau.de
Stadtjugendring
Der Stadtjugendring und das Jugendschülerparlament sind als Mitbestimmungsorgane wichtige Sprachrohre für die Kinder und Jugendlichen Gronaus. Im Rahmen der Mitbestimmung hat der Stadtjugendring schon seit Jahrzehnten ein stimmberechtigtes Mitglied im Jugendhilfeausschuss. Auch weitere Beteiligungen und Mitbestimmungen in den Bereichen Jugendkultur, Sport, Touristik und Stadtmarketing sind im Stadtjugendring zu finden.
Jugendschülerparlament
In dieses Parlament werden Schüler:innen aus den weiterführenden Schulen (ab Klasse 6) in Gronau und Epe gewählt. Für jede weiterführende Schule in Gronau und Epe werden zwei Abgeordnete und zwei Vertretende gewählt. Die Wahlperiode beträgt 2 Jahre.
Ziel des Jugendschülerparlamentes ist die Förderung der politischen Mitbestimmung von Schüler:innen. Während der Sitzungen können sie ihre Interessen und Anregungen diskutieren und diese an die entsprechenden Ausschüsse in Form von Anregungen und Beschwerden weiterleiten.
Spielleitplanung
Die Spielleitplanung entstammt einem Gemeinschaftsprojekt des Umwelt- und des Jugendministeriums des Landes Rheinland-Pfalz. Das Dortmunder Planungsbüro "Stadtkinder" hat an der Konzeption und Entwicklung der Spielleitplanung maßgeblich mitgewirkt. So entstand ein strategisches Instrument für Gemeinden und Städte, um Kinder und Jugendliche systematisch an der Stadtplanung zu beteiligen und so für eine bessere Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen zu sorgen.
Jugend und Familie
Gronau ist eine l(i)ebenswerte Heimat, in der sich jeder zu Hause fühlen soll.
Um positive Lebensbedingungen für junge Menschen und Familien in unserer Stadt zu schaffen, bietet unser Jugendamt zahlreiche Angebote.
Von den frühen Hilfen für einen guten Start ins Familienleben über die Beratung zu Konfliktsituationen und Erziehungsproblemen bis hin zu intensiven Hilfen zur Erziehung, bieten wir ein vielfältiges Angebot.
Auch Unterstützungen wie die Eingliederungshilfe, Jugendgerichtshilfe sowie Amtsvormundschaften, Kinderschutz und Pflegefamilien gehören zu unseren Angeboten.
Die Jugendzentren in Gronau und Epe
Die Jugendzentren freuen sich auf den Besuch von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 6 bis 27 Jahren.
Zu den Angeboten der Gronauer Jugendzentren zählen unter anderem:
- Offener Treff
- Übermittagsbetreuung (im Jugendzentrum Luise - mit Anmeldung)
- Hausaufgabenhilfe (nur mit Anmeldung)
- besondere Events wie z. B. Karnevalspartys, Ferienaktionen, Ausflüge usw.
- wechselnde Kreativangebote
- Gesellschaftsspiele spielen
- Musik hören
Schiefe Str. 41
Telefon: 02562 712350
E-Mail: info@jz-luise.de
Jugendzentrum STOP, Epe
Laurenzstr. 65
Telefon: 02565 400750
E-Mail: info@jz-Stop.outlook.de
Jugendzentrum St. Josef, Gronau
Kaiserstiege 120
Telefon: 02562 96727
E-Mail: info@jugendzentrum-stjosef.de
Kulturrucksackprojekt im Städteverbund Gronau - Ahaus - Heek
Wir gehen auf Kultour!
Das Motto des neugegründeten Städteverbundes rückt Kinder und Jugendliche in den künstlerischen und kulturellen Fokus der Region. Alle drei am Verbund beteiligten Kommunen bringen ein umfangreiches und auf unterschiedliche jugendliche Zielgruppen abgestimmtes Angebotsspektrum ein, von Theaterworkshops bis hin
zu Poetry-Slam. Ziel ist es die Jugendlichen in ihrer Entwicklung durch künstlerische und kulturelle Angebote zu begleiten.
Ferienspiele
Seit Jahren bietet die Stadt Gronau in Kooperation mit den Kinder- und Jugendzentren in den Sommerferien ein Ferienangebot für Kinder (6 bis 10 Jahre) und Jugendliche (10 bis 15 Jahre) an. Beginnend mit einem Zirkusprojekt starten dann die städtischen Jugendhäuser (Luise in Gronau und STOP in Epe) ihre zweiwöchigen Programme, gefolgt von einem einwöchigen Programm des katholischen Jugendzentrums St. Josef. In allen drei Jugendhäusern in Gronau und Epe werden ebenfalls in den Oster- und Herbstferien Ferienspiele angeboten.
Familienbüro
Das Familienbüro erhebt die Elternbeiträge für Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen, der Tagespflege, den offenen Ganztagsschulen (OGS) und der Übermittagsbetreuung (ÜMI).
Iltisstr. 20
Telefon: 02562 12-500
E-Mail: elternbeitrag@gronau.de
E-Mail: familienportal@gronau.de
Stadtjugendring
Der Stadtjugendring und das Jugendschülerparlament sind als Mitbestimmungsorgane wichtige Sprachrohre für die Kinder und Jugendlichen Gronaus. Im Rahmen der Mitbestimmung hat der Stadtjugendring schon seit Jahrzehnten ein stimmberechtigtes Mitglied im Jugendhilfeausschuss. Auch weitere Beteiligungen und Mitbestimmungen in den Bereichen Jugendkultur, Sport, Touristik und Stadtmarketing sind im Stadtjugendring zu finden.
Jugendschülerparlament
In dieses Parlament werden Schüler:innen aus den weiterführenden Schulen (ab Klasse 6) in Gronau und Epe gewählt. Für jede weiterführende Schule in Gronau und Epe werden zwei Abgeordnete und zwei Vertretende gewählt. Die Wahlperiode beträgt 2 Jahre.
Ziel des Jugendschülerparlamentes ist die Förderung der politischen Mitbestimmung von Schüler:innen. Während der Sitzungen können sie ihre Interessen und Anregungen diskutieren und diese an die entsprechenden Ausschüsse in Form von Anregungen und Beschwerden weiterleiten.
Spielleitplanung
Die Spielleitplanung entstammt einem Gemeinschaftsprojekt des Umwelt- und des Jugendministeriums des Landes Rheinland-Pfalz. Das Dortmunder Planungsbüro "Stadtkinder" hat an der Konzeption und Entwicklung der Spielleitplanung maßgeblich mitgewirkt. So entstand ein strategisches Instrument für Gemeinden und Städte, um Kinder und Jugendliche systematisch an der Stadtplanung zu beteiligen und so für eine bessere Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen zu sorgen.