Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Weiterbildung & Kultur in Grevenbroich

Weiterbildung und Kultur in Grevenbroich

Der Fachbereich Bildung und Kultur der Stadt Grevenbroich bietet mit seinen Einrichtungen ein vielfältiges Bildungs- und Veranstaltungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Mit dem "Museum der Niederrheinischen Seele" in der Villa Erckens und der Stadtbücherei im ehemaligen historischen Betriebsgebäude der Baumwollspinnerei Erckens auf der Stadtparkinsel sowie dem Bildungszentrum an der Bergheimer Straße 44 mit Volkshochschule und Jugendkunstschule bestehen in der Stadtmitte besondere Impulsorte kultureller Bildung für alle Grevenbroicherinnen und Grevenbroicher. Das Format "Kultur extra" mit den Stars aus Kabarett und Comedy, ein vielfältiges Musikprogramm in der Villa Erckens, die Theaterreihe "TiM" oder klassische Konzerte im Kloster Langwaden sorgen für ein breites Spektrum an Veranstaltungsangeboten. Neben der Dauerausstellung "Museum der Niederrheinischen Seele" in der Villa Erckens sind dort sowie in der Versandhalle oder der ehemaligen Synagoge in Hülchrath regelmäßig Wechselausstellungen mit künstlerischen oder historischen Schwerpunkten zu sehen.

Museum der Niederrheinischen Seele - Villa Erckens

In der historischen Villa im Stadtpark, ehemals Sitz der Textilunternehmer Erckens, geht es um lebendige Kultur und Geschichte der Region. Als "Museum der Niederrheinischen Seele" widmet sich das Haus den Themen aus Stadt und Region und ist dabei zugleich kulturelles Herzstück der Stadt mit zahlreichen Veranstaltungs- und Konzertformaten von den "Grevenbroicher Gitarrenwochen", der "Weltmusik am Niederrhein" bis hin zur Kinderkulturbühne und der Reihe "Theater im Museum" (TiM). Auf rund 370 qm Ausstellungsfläche bietet die Dauerausstellung seit 2012 innovative, ungewöhnliche, aber auch humorvolle Zugänge zu regionalen Perspektiven. In farbenfrohen Themenräumen und interaktiven Angeboten lotet sie Mentalitäten und Lebenswelten aus, geht Menschen und Dingen auf den Grund, zeigt ihr Verhältnis zu Sprache, Landschaft, Energie, Essen und Trinken, Religionen, Festen und Arbeit.

Stadtbücherei

Die Stadtbücherei im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei Erckens bietet als lebendiger Bildungstreffpunkt ein vielfältiges Angebot. Rund 45.000 Medien stehen hier zur Ausleihe bereit: Bücher und Zeitschriften, Hörbücher und Musik-CDs bis hin zu Filmen und Konsolenspielen. Für Inhaber eines Bibliotheksausweises ist die elektronische Medienausleihe (EBooks) über den Verbund "Onleihe Niederrhein" möglich. Gemeinsam mit Schulen und Kindertagesstätten werden Kinder für den Umgang mit Büchern und fürs Lesen begeistert. Vielfältige Formate wie Lesungen, Bildervorträge zum Thema "Fernweh" und Kinderveranstaltungen wie BilderBuchkino oder BilderBuchZwerge runden das Angebot ab.

Das Stadtarchiv, das durch den Rhein-Kreis-Neuss betreut wird, bewahrt das "Gestern für Morgen" und befindet sich ebenfalls im Gebäude der Stadtbücherei.

Volkshochschule (VHS) & Jugendkunstschule (JUKS)

Die Volkshochschule Grevenbroich bietet seit 1953 ein breites Bildungsprogramm für alle Bürgerinnen und Bürger. Sprachkurse oder PC-Schulungen, kulturelle und musische Bildung, Gesundheitsbildung aktiv mit Yoga, Rückenfit oder Wassergymnastik, Tipps für gesunde Ernährung, praktische Kochkurse, politische Bildung und qualifizierende Schulabschlüsse des Zweiten Bildungswegs - mehr als 9.000 Unterrichtsstunden jährlich stehen für spannende Bildungsimpulse für alle. Im Bildungszentrum an der Bergheimer Straße 44 und an weiteren Seminarorten im Stadtgebiet wird in 600 Kurs- und Veranstaltungsangeboten Bildung erlebbar.

In der Jugendkunstschule Grevenbroich können sich Kinder und Jugendliche künstlerisch ausprobieren, weiterentwickeln und entfalten. Die JUKS bietet ein breites Programm, mit einer Mischung aus regelmäßig stattfindenden Kursen (außerhalb der Ferien) und Workshops sowie Ferienprogrammen an. Dabei untergliedert sich das Programm in die bildenden und darstellenden Künste.

Das Kursprogramm der JUKS wird in zwei Semester unterteilt. Das erste Semester startet zu Beginn eines jeden Kalenderjahres und erstreckt sich bis zum Ende der Sommerferien. Das zweite Semester beginnt mit dem neuen Schuljahr und endet mit dem Jahreswechsel. Neben dem regulären Kursprogramm kooperiert die JUKS regelmäßig mit den lokalen Kitas und Schulen oder mit anderen Institutionen zur Durchführung von Veranstaltungen.

Das Kursangebot der JUKS richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen vier und 27 Jahren. Das Programm umfasst vielfältige Angebote vom Zeichnen, Basteln, Handwerken, über Theater und Tanz bis hin zu Graffiti, dabei entwickelt sich das Programm der JUKS stetig weiter.

Kunst im öffentlichen Raum - Versandhalle, ehemalige Synagoge

Kunst im öffentlichen Raum
Rund 100 Kunstwerke sind im gesamten Stadtgebiet öffentlich unter freiem Himmel zu besichtigen. Hier finden sich unter anderem Skulpturen und Plastiken von Anneliese Langenbach, Anatol Herzfeld, Bonifatius Stirnberg und Heinz Mack. Besonders eindrucksvoll sind das Schaufelrad von Georg Ettl auf der Mäanderinsel, das Kunstwerk "Permanent Lightning" von Thomas Stricker im Stadtpark oder der Ian-Hamilton-Finlay-Park am Alten Schloss.

Versandhalle
Die Versandhalle auf der Stadtparkinsel erfreut sich großer Beliebtheit als Ausstellungswechselraum bei regionalen Künstlerinnen und Künstlern. Darüber hinaus finden dort ausstellungsbegleitende Konzerte, Vorträge und Performances statt.

Ehemalige Synagoge Hülchrath
Die ehemalige Synagoge in Hülchrath wird als Kultur- und Begegnungsstätte genutzt. Das Gebäude wurde 1875 errichtet und 1938 auf Druck der Nationalsozialisten an einen ortsansässigen Metzger verkauft. Nach dem Erwerb durch die Stadt und der Restaurierung finden hier seit 1998 Wechselausstellungen, Konzerte und Lesungen statt.