Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Palliativ Netzwerk Rhein-Maas

Wie kann mich das SAPV-Team als Patient unterstützen?
  • Wir sind speziell qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte
  • Wir betreuen Sie in Ihrem gewohnten häuslichen Umfeld oder auch im Pflegeheim
  • Wir koordinieren Ihre Palliativversorgung
  • Wir beraten und begleiten Sie und Ihre Angehörigen
  • Wir halten stetigen Kontakt zu Ihnen und Ihren Angehörigen durch telefonische Beratung und regelmäßige Hausbesuche
  • Wir sind 24 Stunden telefonisch für Sie erreichbar!
  • Wir unterstützen Sie bei der Erstellung einerPatientenverfügung bei schwerer Krankheit
  • Wir beraten alle am Versorgungsprozess Beteiligten wie z. B. Hausärzte, Pflegedienste, Therapeuten
Wie sind die Voraussetzungen für die SAPV?
  • Vorliegen einer weit fortgeschrittenen und weiter fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung
  • Keine kurative Therapie mehr gewünscht bzw. möglich
  • Ein vielschichtiges Symptomgeschehen (z. B. ausgeprägte Schmerzen, Atemnot, Übelkeit etc.) ist zu lindern
Was benötigen wir?
  • Ihren Wunsch von unserem Team begleitet zu werden
  • Einverständnis Ihres Hausarztes zu unserer Mitversorgung
  • Verordnung Ihres Hausarztes für spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Jeder Bürger hat gesetzlichen Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) zu Hause oder im Pflegeheim.

Die Kosten für die SAPV tragen die gesetzlichen Krankenkassen.

Für privatversicherte Patienten klären wir die Kostenübernahme vor der Betreuung.

Unser Ziel

Wir unterstützen und versorgen schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen auf eine Weise, die es Ihnen ermöglicht, die verbleibende Lebenszeit mit größtmöglicher Lebensqualität im vertrauten Umfeld zu verbringen.