Stadtmuseum
NACHGEFRAGT IN DER STADTVERWALTUNG GERA
STADTMUSEUM
Die Stadt Gera ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und ihre reiche Geschichte, sondern auch für ihre vielfältige Museumslandschaft bekannt. Neben der Kunstsammlung Gera, dem Museum für Naturkunde und dem Museumshöhler sowie dem Museum für Angewandte Kunst bietet auch das Stadtmuseum Besuchern die Möglichkeit, in die Kultur und Geschichte der Region einzutauchen. Auf rund 1.000 mz in vier Etagen erwartet Besucher eine spannende Zeitreise durch die Geraer Geschichte von der ersten Besiedelung bis ins 21. Jahrhundert.
Jährlich werden im Stadtmuseum zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Dafür braucht es viele Unterstützer. Einer von ihnen ist Matthias Wagner. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter kennt er die Aufgabenvielfalt im Museum und hat im Interview darüber berichtet.
WAS HAT SIE URSPRÜNGLICH MOTIVIERT, DIESE POSITION ZU ÜBERNEHMEN?
Mein Interesse für Geschichte.
WELCHEN ABSCHLUSS BENÖTIGEN SIE FÜR DIE AUSÜBUNG IHRER TÄTIGKEIT?
Es bedarf einer Hochschulausbildung im Studiengang Museologie (früher mit Abschluss Diplom, jetzt Bachelor oder Master).
WIE FINDEN SIE DIE ALLGEMEINE ARBEITSATMOSPHÄRE IN IHREM TEAM?
Gut. Es ist ein kleines Team, in dem jeder seine Aufgaben kennt.
WAS GEFÄLLT IHNEN RICHTIG GUT IN IHRER TÄTIGKEIT?
Mir gefällt der Umgang mit historischen Objekten, die zahlreichen Kontakte zur Bevölkerung und die Anerkennung guter Arbeit durch gut besuchte Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Die letzte Sonderausstellung "Achtung Baustelle" konnte beispielsweise knapp 10.000 Besucher verzeichnen.
WELCHE AUFGABEN ÜBEN SIE TÄGLICH AUS?
Meine Aufgaben sind täglich unterschiedlich und richten sich nach den aktuellen Erfordernissen und anstehenden Projekten.
MEINE ARBEIT IST VOR ALLEM ABWECHSLUNGSREICH UND BREIT GEFÄCHERT.
MATTHIAS WAGNER
STADTMUSEUM
Die Stadt Gera ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und ihre reiche Geschichte, sondern auch für ihre vielfältige Museumslandschaft bekannt. Neben der Kunstsammlung Gera, dem Museum für Naturkunde und dem Museumshöhler sowie dem Museum für Angewandte Kunst bietet auch das Stadtmuseum Besuchern die Möglichkeit, in die Kultur und Geschichte der Region einzutauchen. Auf rund 1.000 mz in vier Etagen erwartet Besucher eine spannende Zeitreise durch die Geraer Geschichte von der ersten Besiedelung bis ins 21. Jahrhundert.
Jährlich werden im Stadtmuseum zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Dafür braucht es viele Unterstützer. Einer von ihnen ist Matthias Wagner. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter kennt er die Aufgabenvielfalt im Museum und hat im Interview darüber berichtet.
WAS HAT SIE URSPRÜNGLICH MOTIVIERT, DIESE POSITION ZU ÜBERNEHMEN?
Mein Interesse für Geschichte.
WELCHEN ABSCHLUSS BENÖTIGEN SIE FÜR DIE AUSÜBUNG IHRER TÄTIGKEIT?
Es bedarf einer Hochschulausbildung im Studiengang Museologie (früher mit Abschluss Diplom, jetzt Bachelor oder Master).
WIE FINDEN SIE DIE ALLGEMEINE ARBEITSATMOSPHÄRE IN IHREM TEAM?
Gut. Es ist ein kleines Team, in dem jeder seine Aufgaben kennt.
WAS GEFÄLLT IHNEN RICHTIG GUT IN IHRER TÄTIGKEIT?
Mir gefällt der Umgang mit historischen Objekten, die zahlreichen Kontakte zur Bevölkerung und die Anerkennung guter Arbeit durch gut besuchte Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Die letzte Sonderausstellung "Achtung Baustelle" konnte beispielsweise knapp 10.000 Besucher verzeichnen.
WELCHE AUFGABEN ÜBEN SIE TÄGLICH AUS?
Meine Aufgaben sind täglich unterschiedlich und richten sich nach den aktuellen Erfordernissen und anstehenden Projekten.
MEINE ARBEIT IST VOR ALLEM ABWECHSLUNGSREICH UND BREIT GEFÄCHERT.
MATTHIAS WAGNER