Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Amt für Stadtgrün

Sieben Beschäftigte der Stadtverwaltung Gera lassen uns hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit schauen.

AMT FÜR STADTGRÜN
NACHGEFRAGT IN DER STADTVERWALTUNG GERA

FELIX BRÄUNLICH
VORARBEITER IN DER BAUMPFLEGE IM AMT FÜR STADTGRÜN

HAT VOR ÜBER ZWANZIG JAHREN SEINE AUSBILDUNG ALS GÄRTNER IM GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU BAU DER STADTVERWALTUNG GERA ABGESCHLOSSEN. DAS WAR DER BEGINN SEINER KARRIERE BEI UNS.

MEINE TÄTIGKEIT IN DREI WORTEN: SPANNEND, FLEXIBEL, DRAUßEN

HAND AUF'S HERZ, HERR BRÄUNLICH, WARUM SIND SIE SCHON SO LANGE DABEI?
Ich schätze die Heimatnähe und den kurzen Weg zu meiner Arbeitsstelle sehr. Außerdem bietet mir die Stadtverwaltung Gera flexible Arbeitszeiten. Allem voran habe ich im Landschaftsbau ein super Team, mit dem man zusammenarbeitet.

WAS MOTIVIERT SIE AN IHRER ARBEIT?
Mich motiviert die Arbeit in der Natur und am Baum mit Spezialtechnik. Toll ist auch, dass ich die Aufgaben selbst organisieren und planen kann. Das schafft mir Freiraum für die Arbeitsabwicklung als Vorarbeiter.

WIE LÄUFT EIN TYPISCHER ARBEITSTAG FÜR SIE AB?
Vor Arbeitsbeginn nehme ich eine Einweisung und Einteilung der Aufgaben und Beschäftigten vor. Danach erfolgt die Beladung der Fahrzeuge mit den erforderlichen Werkzeugen für die Fahrt zur Baustelle. Vor Ort wird dann die Baustelle eingerichtet und ordnungsgemäß nach Regelplan abgesperrt. Anschließend kann ich die Schnittmaßnahmen (Baumpflege) durchführen. Abschließend erfolgt die Säuberung des Baustellenumfeldes, der Rückbau der Absperrungen und die Fahrt zur nächsten Baustelle. Dann folgt natürlich der Feierabend.
An ein bis zwei Tagen die Woche steht auch bei mir Büroarbeit an, um beispielsweise verkehrs-rechtliche Anordnungen zu beantragen, Baumaßnahmen nach Fristen und Aufwand zuzu-ordnen, Technik und Personal für die Baustellen zu organisieren und einzuteilen oder die Wartung und Pflege vorhandener Maschinen abzustimmen.

WELCHEN ABSCHLUSS BENÖTIGEN SIE FÜR DIE AUSÜBUNG IHRER TÄTIGKEIT?
Es bedarf eines Abschlusses als European Tree Worker (= Facharbeiter für Baumtechnik).
Als Voraussetzung hierfür ist ein "Grüner Beruf" wünschenswert. Ich selbst bin Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung (= Meister der Baumpflege).

HABEN SIE DIESEN ABSCHLUSS BEI DER STADTVERWALTUNG GERA ALS IHR PRAXISPARTNER ERWORBEN?
Den European Tree Worker habe ich hier erworben und vom Arbeitgeber bezahlt bekommen. Den Fachagrarwirt habe ich im Zuge einer Begabtenförderung nach meiner Ausbildung als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau absolviert.

WAS GEFÄLLT IHNEN RICHTIG GUT IN IHRER TÄTIGKEIT?
Ich mag besonders die Tätigkeit an sich und die Heraus-forderung, am "lebenden" Objekt arbeiten zu dürfen - jeder Baum ist anders. Zudem mag ich die Bedienung moderner Spezialtechnik, z. B. Hubarbeitsbühne, Buschholzhacker und LKW mit Ladekran. Besonders schätze ich auch die Teamarbeit, denn Baumpflege geht nicht alleine.

WIE FINDEN SIE DIE ALLGEMEINE ARBEITSATMOSPHÄRE IN IHREM TEAM?
Sehr gut, da wir ein relativ junges, motiviertes Team sind, welches sich gegenseitig unterstützt und aushilft.

SUPER TEAM IM LANDSCHAFTSBAU, MIT DEM MAN ZUSAMMENARBEITET.
FELIX BRÄUNLICH