Die Beamtenlaufbahn
DIE BEAMTENLAUFBAHN
Eine Beamtenlaufbahn ist ein beruflicher Werdegang im öffentlichen Dienst, bei dem Personen als Beamte, also Angestellte des Staates, eingestellt werden. Die Laufbahn umfasst verschiedene Stufen, die von der Ausbildung über die Einstellung bis hin zu möglichen Beförderungen reichen. Es gibt unterschiedliche Laufbahngruppen, wie zum Beispiel den Einstieg in den mittleren, gehobenen oder höheren Dienst.
Folgende Laufbahnen bietet die Stadtverwaltung an:
BEAMTENANWÄRTER IM MITTLEREN NICHTTECHNISCHEN VERWALTUNGSDIENST (VERWALTUNGSWIRT) (m/w/d)
Als Beamtenanwärter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst werden Sie auf hoheitliche Tätigkeiten in der Kommunalverwaltung vorbereitet. Sie lernen zum Beispiel die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf Geras Straßen und öffentlichen Anlagen zu überwachen oder Gewerbebetriebe zu kontrollieren, Bußgeldbescheide oder ordnungs-behördliche Anordnungen zu erlassen und haben viel Kontakt mit Menschen und unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Sie stehen in einem besonderen Dienstverhältnis und das - wenn die Voraussetzungen erfüllt sind und Sie das möchten - auf Lebenszeit.
Theorie findet an der Thüringer Verwaltungsschule in Gotha statt.
BEAMTENANWÄRTER IM GEHOBENEN NICHTTECHNISCHEN VERWALTUNGSDIENST (VERWALTUNGSFACHWIRT) (m/w/d)
Während des dualen Studiums zum/zur Verwaltungsfachwirt/in erlernen Sie, wie Sie aufgrund von Sach- und Rechtskenntnissen verschiedene Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften auf praktische Sachverhalte anwenden und damit zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben beitragen können. Sie eignen sich Methoden und wissenschaftliche Herangehensweisen an, um auch komplexe Problemstellungen zu lösen. In der Stadtverwaltung Gera gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten während und im Anschluss des Studiums.
Theorie findet an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha statt.
BRANDMEISTERANWÄRTER (m/w/d)
Der Beruf der Brandmeisterin / des Brandmeisters im Amt für Brand- und Katastrophenschutz Gera bietet ein breites Spektrum an Aufgaben und Anforderungen. Zur Ausübung dieser ist ein hohes Maß an körperlicher wie auch geistiger Belastungsfähigkeit not-wendig. Neben Tätigkeiten innerhalb des Wachbetriebes und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft im 24-Stunden-Schichtdienst liegt die Hauptaufgabe in der Bewältigung der Einsätze: Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Kein Einsatz ist wie der andere und somit immer wieder eine neue Herausforderung. Verkehrsunfälle, Personen in Notlagen, Tierrettungen und technische Hilfeleistungen stehen auf dem täglichen Programm. Der Dienst auf dem Rettungswagen gehört ebenso zum Alltag wie der Dienst auf einem der Lösch- und Sonderfahrzeuge der Feuerwehr.
Theorie findet an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz statt. Die Grundausbildung findet entweder bei der Berufsfeuerwehr Gera, Jena oder Erfurt statt.
BRANDOBERINSPEKTORANWÄRTER (m/w/d)
Als Brandoberinspektor/in sind Sie zum Führen eines Zuges oder Verbandes und zur Tätigkeit als Einsatzleiter im Einsatzdienst der Feuerwehr befähigt. Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich Tätigkeiten in den Abteilungen im Amt für Brand- und Katastrophenschutz Gera durchzuführen.
Theorie findet an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz und am Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge statt.
Die Grundausbildung findet entweder bei der Berufsfeuerwehr Gera, Jena oder Erfurt statt.
Eine Beamtenlaufbahn ist ein beruflicher Werdegang im öffentlichen Dienst, bei dem Personen als Beamte, also Angestellte des Staates, eingestellt werden. Die Laufbahn umfasst verschiedene Stufen, die von der Ausbildung über die Einstellung bis hin zu möglichen Beförderungen reichen. Es gibt unterschiedliche Laufbahngruppen, wie zum Beispiel den Einstieg in den mittleren, gehobenen oder höheren Dienst.
Folgende Laufbahnen bietet die Stadtverwaltung an:
BEAMTENANWÄRTER IM MITTLEREN NICHTTECHNISCHEN VERWALTUNGSDIENST (VERWALTUNGSWIRT) (m/w/d)
Als Beamtenanwärter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst werden Sie auf hoheitliche Tätigkeiten in der Kommunalverwaltung vorbereitet. Sie lernen zum Beispiel die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf Geras Straßen und öffentlichen Anlagen zu überwachen oder Gewerbebetriebe zu kontrollieren, Bußgeldbescheide oder ordnungs-behördliche Anordnungen zu erlassen und haben viel Kontakt mit Menschen und unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Sie stehen in einem besonderen Dienstverhältnis und das - wenn die Voraussetzungen erfüllt sind und Sie das möchten - auf Lebenszeit.
Theorie findet an der Thüringer Verwaltungsschule in Gotha statt.
BEAMTENANWÄRTER IM GEHOBENEN NICHTTECHNISCHEN VERWALTUNGSDIENST (VERWALTUNGSFACHWIRT) (m/w/d)
Während des dualen Studiums zum/zur Verwaltungsfachwirt/in erlernen Sie, wie Sie aufgrund von Sach- und Rechtskenntnissen verschiedene Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften auf praktische Sachverhalte anwenden und damit zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben beitragen können. Sie eignen sich Methoden und wissenschaftliche Herangehensweisen an, um auch komplexe Problemstellungen zu lösen. In der Stadtverwaltung Gera gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten während und im Anschluss des Studiums.
Theorie findet an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha statt.
BRANDMEISTERANWÄRTER (m/w/d)
Der Beruf der Brandmeisterin / des Brandmeisters im Amt für Brand- und Katastrophenschutz Gera bietet ein breites Spektrum an Aufgaben und Anforderungen. Zur Ausübung dieser ist ein hohes Maß an körperlicher wie auch geistiger Belastungsfähigkeit not-wendig. Neben Tätigkeiten innerhalb des Wachbetriebes und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft im 24-Stunden-Schichtdienst liegt die Hauptaufgabe in der Bewältigung der Einsätze: Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Kein Einsatz ist wie der andere und somit immer wieder eine neue Herausforderung. Verkehrsunfälle, Personen in Notlagen, Tierrettungen und technische Hilfeleistungen stehen auf dem täglichen Programm. Der Dienst auf dem Rettungswagen gehört ebenso zum Alltag wie der Dienst auf einem der Lösch- und Sonderfahrzeuge der Feuerwehr.
Theorie findet an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz statt. Die Grundausbildung findet entweder bei der Berufsfeuerwehr Gera, Jena oder Erfurt statt.
BRANDOBERINSPEKTORANWÄRTER (m/w/d)
Als Brandoberinspektor/in sind Sie zum Führen eines Zuges oder Verbandes und zur Tätigkeit als Einsatzleiter im Einsatzdienst der Feuerwehr befähigt. Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich Tätigkeiten in den Abteilungen im Amt für Brand- und Katastrophenschutz Gera durchzuführen.
Theorie findet an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz und am Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge statt.
Die Grundausbildung findet entweder bei der Berufsfeuerwehr Gera, Jena oder Erfurt statt.