Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Kurltur & Sehenswürdigkeiten

Museumsvielfalt

In der historischen Altstadt aber auch außerhalb des Stadtkerns ziehen verschiedene Museen Besucherinnen und Besucher zu vielschichtigen Themen in ihren Bann:
  • Museum Haus Löwenberg
  • Schauen und Staunen ist das Leitmotiv für die wechselnden hochkarätigen Ausstellungen im ehemaligen Patrizierhaus am Marktplatz mit dem "Wunderland" und dessen Kugelbahnen sowie Figuren im Erdgeschoss.
  • Narrenmuseum
  • Im Narrenmuseum im Niggelturm erlebt der Besucher auf sieben Stockwerken eindrucksvoll die Gengenbacher Fasend und ihre Geschichte.
    Der Rundumblick von der Balustrade ist einzigartig.
  • Wehrgeschichtliches Museum im Kinzigtor
  • Im Kinzigturm, dem größten und stärksten Turm Gengenbachts, befindet sich heute das wehrgeschichtliche Museum der Gengenbacher Bürgergarde mit Türmerstube.
  • Flößerei- und Verkehrsmuseum
  • In dem denkmalgeschützten ehemaligen Bahnwärterhaus wird die Geschichte der Flößerei, die Kinzig als Wasserweg, das Waldgewerbe sowie eine Sonderausstellung zur Schwarzwaldbahn gezeigt.
  • Paramentenmuseum
  • Eine große Sammlung an liturgischen Gewändern mit kostbaren Stickereien der vergangenen Jahrhunderte, ergänzt durch Originalentwurfszeichnungen, gefasste Reliquien, Wachskunst, Krippen und Madonnen
  • Mineraliengalerie
  • Privatsammlung mit zahlreichen Eigenfunden aus dem Schwarzwald und ausgesuchte Mineralien anderer Herkunftsländer. Zudem ein Märchengarten aus selbst gebauten Schlössern und Burgen.
Internet: www.gengenbach.info/kultur-veranstaltungen/museen-ausstellungen

Gedenkstätten

Seit 1986 erinnert am Alten Kaufhaus am Marktplatz eine Gedenktafel an die Jüdische Gemeinde Gengenbach, die hier bis zu ihrer Auslöschung ihre Gottesdienste hielt.

Das Hermann-Maas-Gemeindezentrum ehrt mit diesem Namen einen protestantischen Pfarrer, der während der NS-Diktatur viele Juden vor der Verfolgung rettete.

Bauwerke

Die denkmalgeschützte Altstadt ist ein Erlebnis - zu erleben mit dem Stadtrundgang auf den Spuren des Ritters. Ausgeschildert mit Bronzetafeln im Kopfsteinpflaster beginnt der Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten der historischen Alstadt direkt vor dem Rathaus auf dem Marktplatz. Erläuterungen gibt es mittels Flyer oder Audio Guide in der Tourist Info.

Virtuell gibt es den Rundgang unter:
Internet: www.regio360.com/360/gengenbach_hd_2017_vr/index_de.html?startscene=0
  • Jakobuskapelle ("Bergle")
  • auf einer Anhöhe über der Stadt - ein im Kinzigtal weithin sichtbares Wahrzeichen Gengenbachs.
  • Obertorturm,
  • Wehr- und Wachturm, wohl aus dem 13. Jahrhundert.
  • Kinzigtorturm
  • Höchster und stärkster Verteidigungsturm. Heute wehrgeschichtliches Museum mit Türmerstube.
  • Niggelturm,
  • Wehr- und Wachturm aus dem 14. Jahrhundert, später Gefängnis und Warenlager. Heute Narrenmuseum der schwäbisch alemannischen Fasend.
  • Engelgasse
  • (leicht geschwungene Fachwerkgasse, bis 1877 Judengasse genannt), Reste der Stadtmauer dienen den Häusern als Rückwand.
  • Stadtkirche St. Marien
  • Ehemalige romanische Klosterbasilika mit wertvollen erhaltenen Kunstschätzen.
  • Ehemaliges Benediktinerkloster,
  • aus dem Jahre 725. Nach der Zerstörung von 1689 wiedererrichtet. Klosteranlage mit Kräutergarten. Heute Hochschule.
  • Sankt-Martins-Kirche,
  • bis zur Aufhebung des Klosters die Pfarrkirche ("Leutkirche").
  • Alte Ratskanzlei
  • (1699)
  • Patrizierhaus
  • aus dem 18. Jahrhundert, heute Kunstmuseum.
  • Rathaus,
  • erbaut 1784 von Viktor Kretz, Frühklassizismus, heute im Winter Adventskalender-Haus für große Kunst.
  • Prälatenturm
  • Ehemaliger Verteidigungsturm von Abt Benedikt Rischer 1750 in heutiger Form umgebaut.
  • Kauf- und Kornhaus,
  • einst zur Lagerung des Zehnten. Renaissanceportal stammt vor 1689. Im Gebäude war der ehemalige jüdische Gebetssaal. Heute Tourist Info.
  • Scheffelhaus,
  • Wohnhaus von Magnus Scheffel, dem letzten Oberschaffner der Benediktinerabtei und Großvater des Dichters Victor von Scheffel.
  • Färberhaus und Schwedenturm
  • Wohl das älteste Fachwerkhaus in Gengenbach neben dem offenen Turm der Stadtbefestigung.
  • Röhrbrunnen,
  • Wahrzeichen aus dem Jahre 1582 auf dem Marktplatz. Figur des Ritters mit dem Schild und Stadtwappen sowie den Reichsstadtprivilegien.
  • Narrenbrunnen
  • mit den Hauptakteuren der Gengenbacher Fasend von Bildhauer Friedhelm Zilly.
  • Flößerei- und Verkehrsmuseum
  • Ehemaliges Bahnwärterhaus mit benachbarter Flößerkapelle. Heute Museum zum Thema Flößerei, Kinzig und Schwarzwaldbahn.
  • Mutterhaus der Franziskanerinnen
  • Klosteranlage der 1866 gegründeten Kongregation der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu.
Fasend (Fastnacht)

Ein uralter Brauch wird in Gengenbach seit Jahrhunderten gepflegt: die schwäbisch-alemannische Fastnacht, die hier "Fasend" genannt wird. Im Gengenbacher Stadtbuch, entstanden zwischen 1460 und 1480, wird das Verbot des Tragens von "Fastnachtskleidern" am Aschermittwoch erwähnt. Deshalb nahmen einige Gengenbacher Bürger in der Fasendzeit des Jahres 1499 den größten Feuerhaken von der Stadtmauer ab, bemalten und schmückten ihn.

Die Geschichte der Gengenbacher Fasend
(Quelle: Homepage der Narrenzunft Gengenbach)

Die erste Erwähnung der Gengenbacher Fasend geht auf das Jahr 1286 zurück. Ein weiteres Mal wurde sie im Jahre 1360 im Archiv erfasst. Heute beruft sich die "Narrenzunft Gengenbach 1499 e.V." auf das Jahr anno "1499".

Närrische Bürger holen sich am Niggelturm den größten Feuerhaken. Als Narrenbaum verziert ziehen sie mit viel Lärm und Geschrei durch die Straßen der Stadt. Der hochachtbare, wohlweise, fürsichtige und ehrenfeste Hohe Rat gerät in Wut und schickt den Unzuchtmeister "Bott" hinter den Narren her. Es ist eine tolle Jagd. Die Narren sollen in den Niggelturm, der als Gefängnis diente, gesperrt werden, aber der Obernarr flüchtet mit der ganzen Schar ins Klostergebiet der Benediktiner. Der dortige Abt Beatus von Schauenburg erwirkt beim Schultheiß Baltasar von Brandeck Straffreiheit für die Narren und damit beginnt die "Stroßefasend" in Gengenbach, erlaubt und gerettet.
Diese Episode wird jährlich am Mittwoch vor dem "Fasendsunndig" beim "Beseufstelle" aufgeführt.

1875 wird der "Fidele Narrenverein" erstmals erwähnt, 1896 gründete sich der "Faschingsverein Humor", der in der Folgezeit große Fasendspiele aufführte. Heute gilt Gengenbach als Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fastnacht.

Weitere regelmäßige Veranstaltungen
  • In der Adventszeit Verwandlung des Gengenbacher Rathauses zum weltgrößten "Adventskalenderhaus" mit Bildern weltbekannter Künstler wie Otmar Alt, Marc Chagall, Andy Warhol oder mit Motiven aus "Der kleine Prinz".
  • Alle zwei Jahre Verleihung der Hermann-Maas-Medaille von der evangelischen Kirchengemeinde Gengenbach an Personen, Gruppen und Institutionen, die sich um die Völkerverständigung im ökumenischen Sinne verdient gemacht haben.
  • Konzertreihe in der Stadt und den Gengenbacher Kirchen.
  • Altstadtfest der Bürgergarde (am 1. Juli-Wochenende)
  • Kräuterbüschelweihe an Mariä Himmelfahrt am 15. August.
  • Traditionelles Stadt- und Weinfest auf dem Marktplatz immer am 3. Wochenende im September.
  • Martinimarkt (zweitägiger Jahrmarkt) im November
  • Nachtwächterrundgänge (Mai-Oktober, Mi. + Sa.)
Vereine

Für beinahe jeden Menschen, ob jung oder alt, findet sich ein passender Verein, damit er seinen Hobbys und Interessen nachgehen kann, so z. B. in den Bereichen Sport, Kultur, Brauchtum, Tier- und Umweltschutz.

Vereine dienen nicht nur der Freizeitgestaltung und Geselligkeit, sondern fördern auch Anerkennung, soziale Kompetenz und Integration. Menschen nutzen sie, um bestimmte Dinge zu erreichen oder Leistungen zu zeigen. Kinder und Jugendliche entwickeln durch ehrenamtliche Mitarbeit soziale Kompetenz und Durchsetzungsvermögen und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Zudem gelten Vereine als Orte der Integration und Beheimatung. Als Herz eines Wohnortes bieten sie Menschen, die neu in eine Kommune ziehen, die Möglichkeit zum Knüpfen erster Bekanntschaften.

Auch in Gengenbach herrscht ein reges Vereinsleben. Eine Auflistung aller Vereine finden Sie hier:
Internet: www.stadt-gengenbach.de/kultur-tourismus/vereine

Kirchen

Mit den Begriffen Kirche und Glaube verbinden die Menschen u. a. Versöhnung, bewusstes Leben in der Welt, Einheit, Solidarität mit den Armen und angstfreies Leben selbst in großen Gefahren. Die einzelnen Kirchengemeinden kümmern sich um ihre Mitglieder z. B. durch Seelsorge, übernehmen karitative Aufgaben und engagieren sich in der Jugendarbeit.

Evangelische Kirchengemeinde Gengenbach
Grimmelshausenstr. 5, 77723 Gengenbach
Telefon: 07803 4236

Katholische Kirchengemeinde Vorderes Kinzigtal St. Pirmin
Benedikt-von-Nursia-Str. 1, 77723 Gengenbach
Telefon: 07803 2274

Mediathek Gengenbach

Rund 20.000 Bücher, Zeitschriften,
DVDs, Gesellschaftsspiele und Hörbücher, Internet-Arbeitsplätze, Bibliotheksführungen, regelmäßige Veranstaltungen und natürlich aktueller Lesestoff für alle Altersgruppen -
das alles beschreibt die Mediathek Gengenbach als Zentrum für Information und Unterhaltung.

Für Kinder:
Bilderbücher, Bücher für Erstleser, Romane, Sachbücher, Videos, Zeitschriften und Comics
Für Jugendliche:
Romane und Sachbücher, Internetzugänge, Zeitschriften und ein gemütliches Sofa
Für Erwachsene:
Romane, Sachbücher, Zeitschriften, Familienfilme und Hörbücher

Brückenhäuserstr. 26 a, 77723 Gengenbach
Telefon: 07803 930-148

Öffnungszeiten:
Mo., Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Di. 14:00 - 18:00 Uhr
Mi. 10:00 - 12:00 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr
Fr. 13:00 - 18:00 Uhr

Das große Familien- und Freizeitbad

"Die Insel" - das klingt nach Badespaß pur, nach Urlaub und Erholung. Groß und Klein genießen inmitten eines herrlichen Landschaftspanoramas im Ortenaukreis einen Aufenthalt in einem außergewöhnlichen Familien- und Freizeitbad. Es erfreut mit einer der größten Wasserflächen von ca. 1.800 m², bestehend aus fünf Einzelbecken, und liefert für jeden Geschmack ein vielseitiges Wassererlebnis.

Das alles bietet "Die Insel":
Riesenrutsche, Sprungturm, Strömungskanal, 50-m-Schwimmerbecken, Kinderspielplatz, Planschbecken, Sandstrand und Kiosk.

"Die Insel"
Grünstr. 65, 77723 Gengenbach

Internet: www.stadt-gengenbach.de/leben-wohnen/freizeitbad-die-insel

Jugendzentrum

Für Grundschulkinder
Kindertreff: Hier können Kinder gemeinsam spielen oder lesen. Außerdem gibt es wechselnde Angebote wie beispielsweise Backen, Kochen oder Basteln. Der Kindertreff ist offen für alle Kinder ab der ersten Klasse. Er wird von zwei Fachkräften betreut und unterliegt der Aufsichtspflicht, was eine vorherige Anmeldung erfordert. Die Angebote sind kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Für Kinder von weiterführenden Schulen und Jugendliche
Offener Treff: Hier haben junge Menschen ab 10 Jahren die Möglichkeit, auszuspannen oder sich mit Hobbys oder sonstigen ihnen wichtigen Dinge zu beschäftigen. Dazu zählen z. B. Freunde treffen, Musik hören, sich mit anderen am Airhockeytisch oder an der Konsole messen. Im offenen Treff besteht keine Aufsichtspflicht, die Jugendlichen können innerhalb der Öffnungszeiten nach eigenem Ermessen kommen und gehen. Ihnen obliegt auch die freie Auswahl der Aktivitäten. In diesem Bereich erfolgen ebenfalls Betreuung und Begleitung durch Fachkräfte.

Kinder- und Jugendbüro im Obergeschoss
Auf dem Programm stehen offene Treffs im Jugendzentrum, organisierte Ferienprogramme, Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, Maßnahmen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie das Unterstützen der Vereinsjugendarbeit. Vereine und Jugendgruppen können hier zu sehr günstigen Konditionen Kleinbusse für die Jugendarbeit über den Bürgerservice der Stadt Gengenbach ausleihen.

Auf Anfrage besteht die Möglichkeit, den Besprechungsraum und die Küche des Kinder- und Jugendbüros für Besprechungen, Gruppenstunden und Kurse gegen eine Betriebskostenpauschale zu nutzen.

Bahnhofstr. 1, 77723 Gengenbach
Telefon: 07803 9669882

Internet: www.stadt-gengenbach.de/leben-wohnen/kinder-und-jugendarbeit/jugendzentrum

Familien- und Seniorenbüro e. V.

Die Koordinierungsstelle für fachkundige Beratung rund um die Themen Familie und Senioren dient als zentraler Anlaufpunkt für alle Fragen und Hilfen. Sie ist Kontaktstelle für Bürger und Bürgerinnen, Eltern und Sorgeberechtigte zu allen relevanten Behörden, kurz: sie informiert, berät, vermittelt, hilft und organisiert in allen Lebenslagen.

Sehr aktiv waren und sind die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer des "Freundeskreis Asyl". Über die Kleiderkammer "Schusterhäusle" sind allerlei Gegenstände des täglichen Gebrauchs erhältlich.

Alle Bürger und Bürgerinnen von Gengenbach, Berghaupten und Ohlsbach sind eingeladen, die Angebote kennenzulernen und zu nutzen. Die Angebote sind generationenübergreifend, denn jede Generation kann etwas für die andere tun. Auf diese Weise lässt sich gemeinsam gleichen Interessen nachgehen, voneinander lernen und profitieren. Zusammen mit diversen Kooperationspartnern hat sich inzwischen ein starkes Netzwerk entwickelt.

Das Programm umfasst unterschiedliche Inhalte und Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Aus- und Weiterbildung, Freizeitgestaltung und Alltagsunterstützung.

Bahnhofstr. 10, 77723 Gengenbach
Telefon: 07803 9792-804 und -805

Internet: www.fsb-gengenbach.de