Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - O

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik
  • Einrichten von Produktionsmaschinen und -anlagen (z. B. Fräs-, Bohr-, Umform-, Spritzgussmaschinen) in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung
  • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne
  • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung
  • Auswählen der Werkzeuge und Werkstoffe
  • Bereitstellen der Materialien (z. B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate)
  • Beschicken der Maschinen und Anlagen
  • Erstellen eines Probeprodukts; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Steuern und Überwachen der Prozesse
  • Durchführen von Qualitätsprüfungen
  • Herstellen von Bauteilen (z. B. durch Fügen, Spanen und Umformen)
  • Überwachen des Materialflusses
  • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf
  • Kontrollieren der Qualität der Produkte
  • Montieren von Baugruppen und Endprodukten
  • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand
  • Pflegen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Reinigen und Nachfüllen von Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen)
Beschäftigung bieten Betriebe der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
2 Jahre

Mechatroniker (m/w/d)
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Arbeitsplätze werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Mediengestalter Bild und Ton (m/w/d)
  • Planen, Produzieren und Gestalten von Bild- und Tonmedien
  • Vorbereiten der Arbeitsabläufe (z. B. Erarbeiten des Zeitplans, Beschaffen von Bild- und Tonmaterial unter Berücksichtigen von Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechten sowie von Lizenz- und Medienrechten, Auswählen von Geräten, Bändern und Kabeln sowie anderen Verbrauchsmaterialien, Bereitstellen und Konfigurieren der benötigten Software)
  • Herstellen von Bild- und Tonaufnahmen (selbstständig oder gemeinsam mit Kameraleuten) unter Berücksichtigung redaktioneller, technischer und gestalterischer Vorgaben
  • Herstellen reiner Tonaufnahmen (z. B. Hörfunkproduktionen und -sendungen oder Musikproduktionen)
  • Prüfen, Aufbereiten, Verwalten und Bearbeiten von Bild- und Tonaufzeichnungen (Gestalten zu einem inhaltlich stimmigen, sendefertigen Medienprodukt)
  • Aufbereiten der Produktionen
  • Bereitstellen für unterschiedliche Verbreitungswege
Beschäftigung bieten Unternehmen der Filmwirtschaft, Rundfunkveranstalter, Medien- und Werbeagenturen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Medienbranche, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Mediengestalter Digital und Print (m/w/d)
Fachrichtung Gestaltung und Technik
  • Gestalten von Medienprodukten
  • Planen von Produktionsabläufen
  • Erstellen des Layouts für Printmedien
  • Kombinieren von Text-, Bild- und Videodateien zu multimedialen Beiträgen (z. B. für Netzwerke und Social-Media-Kanäle)
  • Gestalten von Stempeln und Schildern
  • Bearbeiten von Fotografien
  • Programmieren von Websites
  • Pflegen von Onlineanwendungen
  • Erstellen von 3D-Inszenierungen
  • Unterschiedliches Aufbereiten von Elementen für Cross Media Publishing, d. h. für die Nutzung in verschiedenen Medien (z. B. Bereitstellen von identischen Fotografien für einen Print-Katalog und für eine Online-Datenbank, jeweils mit unterschiedlicher Auflösung)
  • Umsetzen von Druckvorlagen in Druckformen, Stempel- oder Flexodruckplatten
  • Durchführen von Testdrucken
  • Korrekturlesen von Texten
  • Prüfen der Farbwerte
  • Testen digitaler Erzeugnisse auf fehlerfreie Funktion
Arbeitsplätze bieten u. a. Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Verlage, Werbeagenturen bzw. PR-Abteilungen größerer Unternehmen, Hersteller von Online-Medien, Fotolabors, Hersteller flexografischer Produkte.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Kunst, Deutsch, Englisch
  • Kreativität
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Medientechnologe Druck (m/w/d)
  • Herstellen von Printprodukten (z. B. Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Kataloge, Bücher, Plakate, Folien, Verpackungen, Tapeten) mit verschiedenen Maschinen und Verfahren
  • Analysieren der Druckaufträge auf technische Realisierbarkeit durch Prüfen der Druckdaten auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit
  • Planen des Arbeitsablaufs (z. B. Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben, Fertigungswege sowie der Maschinen)
  • Vorbereiten der Daten für digitale Druckverfahren
  • Einrichten der Druckmaschinen
  • Erstellen von Probedrucken für den Kunden zwecks Freigabe
  • Überwachen des weitgehend automatisierten Druckvorgangs zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität des Endprodukts
  • Veredeln des fertigen Druckbogens (z. B. durch Lackieren, Kaschieren, Stanzen, Prägen, Schneiden)
  • Durchführen der Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt (z. B. Falzen, Schneiden, Binden)
  • Warten und Reinigen der Maschinen sowie Prüfen der Funktionen
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Druckereien (u. a. Werbedruck, Tapetenherstellung, Zeitungsproduktion), in Copyshops mit Digitaldruckservice oder bei Herstellern von z. B. Kartonverpackungen oder Tragetaschen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
  • Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde
  • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt
  • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine)
  • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen
  • Durchführen von Laborarbeiten
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement)
Arbeitsplätze bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
  • Betreuen der Patienten vor und nach Operationen
  • Vorbereiten der Operationseinheiten
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
  • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte
  • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte
  • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung)
  • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen
  • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte)
  • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte
  • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung)
  • Dokumentieren der OP
  • Zuständig für Vorratshaltung/Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial
Arbeitsplätze finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren.

Bewerberprofil
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum
3 Jahre