Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Altenpflegehelfer
  • Unterstützen der Pflegefachkräfte beim Versorgen von älteren Menschen im Rahmen der Grundpflege
  • Behilflich sein bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Zahnpflege), bei der Ernährung (z. B. mundgerechtes Zubereiten der Mahlzeiten) sowie im Bereich Mobilität (z. B.beim An- und Auskleiden, Aufstehen oder Zubettgehen)
  • Mitwirken bei der Verabreichung von Medikamenten
  • Begleiten bei Pflichtgängen (zu Ärzten, Behörden etc.)
  • Planen und Realisieren von aktiver und kreativer Freizeitgestaltung (z. B. Bastelnachmittage, Feste)
  • Beachten von kulturellen Besonderheiten bei alten Menschen mit Migrationshintergrund
  • Betreuen von Angehörigen (z. B. durch informierende Gespräche)
  • Begleiten von Sterbenden
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Altenwohn- und Pflegeheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken in Hospizen, von ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten sowie von Privathaushalten gestellt.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Religionslehre/Ethik, Deutsch, Hauswirtschaftslehre
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Beherrschtheit/Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Merkfähigkeit
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1-2 Jahre (je nach Bundesland)

(m/w/d)
Anästhesietechnischer Assistent
  • Mitwirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen
  • Vorbereiten von Anästhesien, Geräten und Instrumenten
  • Vor- und Nachbereiten von Einleitungsraum, Operationssaal und Ausleitungsraum
  • Unterstützen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose
  • Positionieren der Patienten für Narkose und Operation- Überwachen von Atmung und Kreislauf der Patienten während des Narkoseverfahrens
  • Fachkundiges Betreuen der Patienten während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Situation
  • Pflegen und Warten der medizinischen Geräte und Instrumente
  • Wiederaufbereiten oder Entsorgen von Anästhesiematerialien
  • Erledigen administrativer Aufgaben (z. B. Dokumentieren der Narkoseverläufe)
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie
Arbeitsplätze finden sich in Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern und von Fach- oder Hochschulkliniken, in ambulanten Operationszentren sowie in Facharztpraxen, in denen ambulante Operationen durchgeführt werden.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Diskretion
  • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Asphaltbauer
  • Herstellen von Straßendecken aus Asphaltgemischen
  • Einbauen von Gussasphalt für die Herstellung von Belägen und Estrichen (z. B. Aufbereiten von unterschiedlichen Gussasphaltmischungen; Herstellen von Verbundestrich aus Gussasphalt oder von schwimmendem Estrich auf Dämmschichten; Auftragen von Kunststoffbeschichtungen auf Gussasphaltbeläge; Herstellen wasserdichter Beläge aus Gussasphalt)
  • Herstellen von Fahrbahndecken im Autobahn-, Fernstraßen- und Stadtstraßenbau (z. B. Säubern der Asphaltbinderschicht; Verlegen und Ausrichten der Führungsschienen für den Gussasphaltfertiger; Einweisen der Gussasphalt-Transportfahrzeuge; Beseitigen von Fehlstellen nach Einbau des Gussasphalts; Abdichten der Fugenanschlüsse an Betonbauteilen und Einbauten)
  • Ausführen von Abdichtungsarbeiten an Brückenbauwerken, im Hoch-, Tief- und Industriebau sowie im Wasserbau (z. B. Herstellen von mehrschichtigen bituminösen Belägen beim Abdichten von Brückenbauwerken; Verarbeiten von Materialien für Bauwerksabdichtungen wie Bitumen- und Kunststoffbahnen, Metallbänder, Kunststoffanstriche, Spachtelmassen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben der Bauwirtschaft, z. B. im Ausbau, Brücken- und Straßenbau, im Hoch- und Industriebau sowie im Tief- und Wasserbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Umsicht
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bauwerksabdichter
  • Schützen von Gebäuden und anderen Baukonstruktionen gegen Oberflächen- und Grundwasser sowie andere Feuchtigkeit
  • Vorbereiten der Baustelle (z. B. Kontrollieren des Grubenwandverbaus; Durchführen von Verkehrssicherungsmaßnahmen; Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten; Auswähren des Materials; Überprüfen der Abdichtungsuntergründe auf Beschaffenheit und Eignung)
  • Ausführen von Abdichtungsarbeiten im Hoch-, Tief-, Brücken- bzw. konstruktiven Ingenieurbau (z. B. Abdichten von Flächen an und in Bauwerken, an Dächern, Terrassen, unter Dachbegrünungen, von Verkehrsflächen an Tunnel- und Brückenbauwerken sowie für Deponien; Anbringen von Abdichtungsstoffen wie Bitumen- und Kunststoffbahnen sowie von Metallbändern; Einbauen von Dämmstoffen; Auftragen von Schutzschichten aus Spachtelmassen und Flüssigkunststoffen; Montieren von Regenrinnen, Fallrohren und Lichtkuppeln; Aufbringen von Oberflächenschutz in Form von Beschichtungen, Kiesschüttungen, Anstrichen, Folien)
  • Installieren automatischer Leckmeldeanlagen
Arbeitsplätze bieten Betriebe der Bau- bzw. Ausbauwirtschaft (z. B. in der Abdichtungstechnik, Flachdachisolierung, Bautenschutz oder -sanierung, Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei) sowie des Straßen-, Brücken-, Tunnel- oder Wasserbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Chemie, Physik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Körperbeherrschung
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Eisenbahner im Betriebsdienst - Lokführer und Transport
  • Steuern von Triebfahrzeugen bzw. Loks im Nah- und Fernverkehr sowie im Rangierbetrieb
  • Durchführen von Rangierfahrten (z. B. Bedienen von Triebfahrzeugen; Ziehen von Wagenverbänden zu weiter entfernt wartenden Zugteilen, Werks-, Hafenterminals und Umschlagplätzen; Ziehen von Baustellenzügen zu Gleisbaustellen; Prüfen bereitgestellter Züge auf Verkehrssicherheit durch Bremsproben)
  • Durchführen von Zugfahrten im Personen- und Güterverkehr (z. B. sicheres Führen von Loks oder Triebfahrzeugen im Nah- und Fernverkehr; Beobachten von Fahrweg und Strecke; Beachten von Streckensignalen; Erkennen von Gefahren; im Störungsball Absetzen von Notrufen, Anhalten von Zügen, Sichern von Loks, Triebwagen und Waggons, Veranlassen von Streckensperrungen sowie Abschalten des Fahrstroms)
  • Ausführen von verwaltenden und organisatorischen Aufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen des schienengebundenen Güter- und Personenverkehrs.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik/Physik, Werken/Technik, Deutsch
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Figural-räumliches Denken
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Eisenbahnunternehmen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroanlagenmonteur
  • Montieren, Installieren, Warten und Reparieren von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik (z. B. Generatoren oder Transformatoren, Laternen, Überlandleitungen)
  • Montieren von Anschluss-, Verteilertafeln, Schalttafeln und anderen Installationsgegenständen
  • Verdrahten von eingebauten Bauteilen und Baugruppen untereinander durch Frei-, Kanal- und Flachbandleitungen
  • Inbetriebnahme der Anlagen
  • Messen der elektrischen und nichtelektrischen Größen
  • Prüfen der Funktionen einzelner Geräte- bzw. Anlagenteile
  • Prüfen der Einzel- und Gesamtfunktion sowie der Sicherheits- und Schutzfunktionen der elektrischen Anlagen
  • Durchführen von Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an defekten Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben der Elektroinstallation, in Energieversorgungsunternehmen, bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Ergotherapeut
  • Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind
  • Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundlegender Fertigkeiten
  • Erfassen der Einflüsse von Krankheit und Behinderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme
  • Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen
  • Auswählen therapeutischer Mittel
  • Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften
Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. Fachhochschulreife (für duales Studium)
  • Gute Noten in Biologie, Werken, Deutsch
  • Psychische Stabilität
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation (bundesweit einheitlich geregelt)
oder duales Studium (landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre