Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Freiwilliges Engagement

Freiwilliges Engagement in Espelkamp

Das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und Initiativen hat in Espelkamp einen sehr hohen Stellenwert und es gibt viele Möglichkeiten sich in Vereinen zu engagieren. Angefangen von den Dorfgemeinschaften über die zahlreichen Sportvereine bis hin zu den sozialen Vereinen und den Kirchengemeinden, die mit Ihren Aktivitäten die Stadt lebendig machen.

Weitere Informationen finden Sie im Serviceportal der Stadt unter www.espelkamp.de.

Kommunale Seniorenvertretung

Seit 1995 setzt sich die Seniorenvertretung in Espelkamp aktiv in der Kommunalpolitik in Espelkamp ein. Die Seniorenvertretung ist eine eigenständige, politisch und konfessionell unabhängige Institution zur Vertretung der Interessen und Belange der älteren Bürgerinnen und Bürgern.

Wie kann man Mitglied werden? - Die Wahl der Seniorenvertretung

Wahlberechtigt sind alle in Espelkamp wohnenden Bürger, die das 60. Lebensjahr vollendet haben. Jede Seniorentagesstätte, -stube, -club und Vereinigung kann pro 15 Seniorinnen/Senioren (Mitglied ab dem vollendeten 60. Lebensjahr) eine Delegierte bzw. einen Delegierten benennen, jedoch höchsten vier Delegierte. Seniorinnen/Senioren, die nicht von einer Institution benannt sind, können sich selbst als Kandidatin/Kandidat vorschlagen. Für jeden Vorschlag müssen mindestens 15 Unterschriften wahlberechtiger Seniorinnen/Senioren vorliegen.

Den Verlauf der Wahl sowie die Zusammensetzung können Sie in der Satzung sowie in der Geschäftsordnung im Ortsrecht der Stadt Espelkamp nachlesen.

Welche Ziele und Aufgaben hat die Seniorenvertretung?

Die Seniorenvertretung unterbreitet Vorschläge für den Rat, die Ausschüsse und die Verwaltung für den gesamten Bereich der kommunalen Seniorenarbeit und entwickelt ihre Aufgaben aus eigener Initiative.
Bei allen der Seniorinnen/Senioren betreffenden Fragen soll die Seniorenvertretung angehört werden, insbesondere in den Bereichen Stadtentwicklung und Kilmaschutz, Mobilität und Umweltschutz, Generationen, Sport und Vereinswesen und Soziales.

Neben unseren Primär-Projekten, wie der Boras Park, die Seniorenparkplätze sowie die Ruhe- und Rettungspunkte, setzen wir uns mit vielen anderen Themen auseinander und bieten soweit möglich Rat und Hilfestellung an.

Hierzu gehören unter anderem:
  • Wohnen im Alter
  • Pflegebedürftigkeit
  • Verkehrssicherheit
  • Rollatoren in Bus, Zug und Straßenverkehr
  • Einbruchsicherung, Enkeltrick und Betrügereien
  • Asyl- und Flüchtlingsarbeit
  • Demenz (irgendwann kann es auch Dich treffen)
  • Es besteht Mitgliedschaft im DemenzNetz des Kreises Minden-Lübbecke
Sitzungen der Seniorenvertretung

Die Sitzungen der Seniorenvertretung sind öffentlich. Jede Bürgerin/jeder Bürger kann an den Sitzungen teilnehmen. Die Termine werden im Internet sowie in der Presse veröffentlicht und bekannt gegeben. Die Seniorenvertretung lässt sich in seinen Sitzungen ständig über aktuelle Themen aus der Stadt oder deren Umfeld von Mitarbeitern der Verwaltung oder von externen Fachleuten berichten. Aus den erhaltenen Informationen werden die entsprechenden Anregungen für Veränderungen und Maßnahmen getroffen.
Die Mitglieder der Seniorenvertretung stehen den Bürgern jederzeit für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Die Annahme von Verbesserungsvorschlägen oder Beschwerden gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben.

Mehr über uns erfahren Sie im Internet unter www.senioren-in-espelkamp.de oder über:

Stadt Espelkamp
Bildung, Generationen, Vereinswesen
Wilhelm-Kern-Platz 1, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 562-193
E-Mail: senioren@espelkamp.de

Das Seniorenbüro lädt ein!

Aktiv sein - und gebraucht werden - Unter diesem Motto fördert das Seniorenbüro, mit Sitz in Espelkamp, seit 25 Jahren das freiwillige soziale Engagement. Menschen ab etwa 55 Jahren, egal welcher Konfession oder aus welchem Kulturkreis, finden im Seniorenbüro kompetente Ansprechpartner*innen. Die Beratung, Vermittlung, Begleitung und Fortbildung von Senior*innen, die neue Aufgaben oder Aktivitäten suchen, die ihr Wissen und Können für andere einsetzen und selbstbestimmt am öffentlichen Leben teilhaben wollen, steht dabei im Vordergrund. Kontakte entstehen in verschiedensten Projekten und Gruppen.

Es gibt die verschiedensten Gruppen:

Gemeinsam kreativ sein - miteinander lernen
"Neue Medien" - PC-, Internet- und Handy-Kurse Ahnenforschung- "Alte Hasen - neue Regeln" Verkehrssicherheitstraining- Gedächtnistraining Erste-Hilfe-Kurse für Senior*innen- Englischkurse

Gemeinsam aktiv sein
"Schritt für Schritt" - begleitete Rundgänge - "Radeln - aber nicht allein"- Gemeinsam verreisen "Sonntagsrunde unterwegs", die nähere Umgebung besser kennenlernen

Die Gemeinschaft pflegen
Kartenspiel-Treff Erzählfrühstück Kinonachmittage gemeinsam ins Theater gemeinsam stricken

Jede*er ist eingeladen sich persönlich oder telefonisch im Seniorenbüro zu melden.

Die Bürgerstiftung Espelkamp

Die Bürgerstiftung Espelkamp - hervorgegangen aus der Fritz-Steding-Stiftung - hat sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken der Toleranz und der Völkerverständigung zu fördern und die Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern zur Gestaltung unseres Gemeinwesens zu wecken bzw. zu unterstützen. Entsprechend führt die Bürgerstiftung Menschen zusammen, die als Stifter/in sowie als Spender/in und durch ihr bürgerschaftliches Engagement soziale, interkulturelle und integrative Projekte in der Stadt Espelkamp fördern.
Die Arbeit der Bürgerstiftung Espelkamp erfolgt ehrenamtlich sowie nachhaltig, indem Stiftungsvermögen aufgebaut wird, um die Zinserträge für Projekte im Sinne der Stiftungszwecke verwenden zu können.
Als beispielhafte Projekte bzw. Gruppen, die von Seiten der Bürgerstiftung Espelkamp bereits unterstützt wurden, sind zu nennen: Familien- und Spielfeste, Verein Pro Waldfreibad, Schulen, Kindergärten, Förderverein Kirchenmusik, Seniorenbüro, Integrative Jugendarbeit, Ludwig-Steil-Hof.

Weitere Informationen:
Internet: www.buergerstiftung-espelkamp.de

Der Ludwig-Steil-Hof

Die evangelische Stiftung Ludwig-Steil-Hof bietet vielfältige Hilfsangebote für unterschiedliche Personengruppen an. So werden unter dem Dach der Ludwig-Steil-Hof Pflege gGmbH als Tochtergesellschaft der Stiftung differenzierte Hilfsangebote der Seniorenhilfe bereitgehalten. Zum Angebot gehören 48 Wohneinheiten im Betreuten Wohnen, die Häusliche Pflege, aber auch eine Tagespflege mit 43 Plätzen. Im Volkeninghaus werden im Bereich der stationären Pflege 125 Plätze bereitgehalten. In Lübbecke wird darüber hinaus das Obernfelder Pflegehaus mit 34 Plätzen betrieben.
Das Seniorenbüro für den Altkreis Lübbecke im Bürgerhaus Espelkamp befindet sich ebenfalls in der Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Ludwig-Steil-Hof. Unter dem Dach der Stiftung werden darüber hinaus vielfältige Hilfeangebote für unterschiedliche Personengruppen gebündelt. Dazu zählt die schulische Förderung für Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache, eine Jugendhilfe, die Psychosoziale Rehabilitation, eine Förderschule für geistige Entwicklung sowie berufliche Bildungsmaßnahmen für Jugendliche.