Aktiv in Espelkamp
Aktiv in Espelkamp
Bildung - Sport - Kultur
Espelkamp eine lebenswerte Stadt im Grünen!
Die Entstehung der Stadt Espelkamp ist einzigartig. Von mehr als 700 Jahre alten Ortschaften umgeben, wurde das Stadtzentrum 1938 zunächst als Heeresmunitionsanstalt erbaut. Dank der Initiative des schwedischen Pastors Birger Forell konnten die Lagerhallen nach Kriegsende zu Wohnräumen umgebaut werden. Aus dem Zufluchtsort für Flüchtlinge und Vertriebene entwickelte sich dann die Stadt Espelkamp. Die naturnahe Umgebung der Kernstadt mit Wäldern, Seen, dem Mittellandkanal und den historischen Ortschaften samt Sehenswürdigkeiten lädt zur Erholung und zur Freizeitgestaltung ein.
Mit einer gezielten Ansiedlung von Industriebetrieben in Espelkamp wurde beispielhaft ein Strukturwandel in dem einst landwirtschaftlich geprägten Gebiet eingeleitet. Heute sind in Espelkamp mit der Merkur Group und der HARTING Technology Group weltweit agierende Unternehmen neben weiteren mittelständischen Firmen ansässig, die sich auch stark in der Region engagieren und Espelkamp zur wirtschaftlichen Lokomotive des Kreises Minden-Lübbecke machen.
In Espelkamp gibt es viele Parkflächen, Brunnen und Spielplätze. Über die gesamte City sind weitere Pausenmöglichkeiten verteilt. In der Randlage der Stadt befindet sich der Kleihügelsee, ein in eine parkähnliche Landschaft eingebetteter Badesee.
Espelkamp gehört zum Kreis Minden-Lübbecke, dem "Mühlenkreis" in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt am südlichen Rand des Norddeutschen Tieflandes, 10 Kilometer nördlich des Wiehengebirges am Mittellandkanal und etwa auf halber Strecke zwischen Minden und Osnabrück. Die reizvolle Umgebung lädt zum Wandern und zu Fahrradtouren ein.
Über das ausgewiesene Radwanderwegenetz können in den Ortschaften weitere Sehenswürdigkeiten auf steigungsfreien Touren erfahren werden. Der Mittellandkanal, das Naturschutzgebiet "Altes Moor", der Osterwald oder der Landschaftspark am Schloss Benkhausen sind Ziele, wo man die Seele baumeln lassen und sich erholen kann.
Kultur in Espelkamp - Das Kulturbüro der Stadt
Das Kulturbüro der Stadt Espelkamp ist ein Kompetenzzentrum der kurzen Wege und hat seinen Sitz im Erdgeschoss des Bürgerhauses. Im Kulturbüro befindet sich alles unter einem Dach: Das Volksbildungswerk mit dem Theaterkarten-Verkauf, die Bürgerhausverwaltung, Vorverkaufsstelle für verschiedene Veranstaltungen örtlicher Vereine und Institutionen, Abwicklung der Ferienspiele und Veranstaltungen der Jugendförderung und die Tourismusinformation bieten ein umfassendes Paket an Service-Dienstleistungen.
Kulturbüro Espelkamp
Wilhelm-Kern-Platz 14, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 562-161 oder -185
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 8.00-13.00 Uhr
Montag-Mittwoch: 14.00-16.00 Uhr
Donnerstag: 14.00-17.30 Uhr
Stadtbücherei und Bibliothek der Dinge
Willkommen in der Stadtbücherei Espelkamp, einem Ort voller Wissen, Inspiration und Entdeckungen. Unsere Bücherei ist ein Treffpunkt für alle, egal ob Leseratte oder nicht. Wir organisieren regelmäßig Lesungen, Bilderbuchkino, Gaming-Veranstaltungen und mehr. Außerdem verfügen wir über gemütliche Lesebereiche, inklusive Kaffee! Neben Büchern bieten wir eine breite Palette an weiteren Medien - von Hörbüchern über DVDs und Blu-Rays, Tonies, E-Books bis hin zu E-Magazine - bei uns werden Sie fündig! Für diejenigen, die Dinge ausprobieren möchten, bieten wir auch eine Bibliothek der Dinge an. Dort finden sich verschiedenstes, dass man nicht unbedingt zuhause hat. So gibt es Backformen, Musikinstrumente und -technik, Partytechnik, Spieleausrüstung, Handwerkszeug wie eine Schlagbohrmaschine und noch vieles mehr. Die Stadtbücherei im Bürgerhaus der Stadt Espelkamp ist der perfekte Ort, um Zeit zu verbringen. Kommen Sie vorbei - und lassen sie sich überraschen!
Stadtbücherei Espelkamp
Wilhelm-Kern-Platz 14, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 562-150
Öffnungszeiten
Dienstag-Freitag: 10.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
Neues Theater
Neben Bürgerhaus, Stadtbücherei, Elite-Kino, Alte Gießerei oder weiteren Kleinkunstbühnen ist vor allem das Neue Theater das kulturelle Herzstück der Stadt.
Ob klassisches Schauspiel, Musiktheater und Sinfoniekonzert, oder Komödie, Kabarett und modernes Tanztheater - der festliche Spielsaal bietet hochkarätigen Orchestern und Tourneetheatern aus ganz Deutschland eine würdige Bühne und dem Publikum erlesene Kulturerlebnisse.
Neues Theater Espelkamp
Trakehner Straße 1
Abendkasse: Tel. 05772 562-186
Ticketservice:
E-Mail: tickets-theater@espelkamp.de
Weitere Informationen zum aktuellen Spielplan und zu Tickets erhalten Sie unter www.theater-espelkamp.de.
Entdecken Sie mit uns Espelkamp - die Stadtführer
Stadtführungen und Besichtigungen in Espelkamp!
"Wir zeigen Ihnen Espelkamp" ist als Einladung an alle gemeint! In jedem Jahr stellen die Stadtführer ein buntes Angebot zusammen, um die Sehenswürdigkeiten, neue Stadtentwicklungen und interessante Besichtigungen für die Gäste schmackhaft zu machen. Neben der besonderen Geschichte Espelkamps gibt es vieles mehr zu entdecken, so laden neben der lebendigen Innenstadt auch die charmanten Ortschaften zu Ausflügen ein. Espelkamp ist außerdem ein Technologiestandort mit großen Firmen, die bereit sind, ihre Tore für spannende Entdeckungen zu öffnen! In der Stadt gibt es zudem eine Vielzahl von verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Die Stadtführer bemühen sich, in jedem Jahr verschiedene Kirchen für eine Besichtigung zu organisieren. All das gilt es zu entdecken und zu genießen! Die Stadtführungen gibt es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus. Also: runter vom Sofa, und kommen Sie mit auf die Entdeckungstour nach unserem Angebot "Wir zeigen Ihnen Espelkamp". Termine, Themen und die Art der Führung können nach Ihrem Wunsch vereinbart werden.
Informationen erhalten Sie aus unserem Programm-flyer, der in vielen Geschäften und den öffentlichen Einrichtungen ausliegt, und unter:
Internet: www.espelkamp.de
Internet: www.espelkamp-hier-geht-was.de
Museen in Espelkamp
Deutsches Automatenmuseum - Sammlung Gauselmann
Der Landschaftspark am Schloss Benkhausen ist ein Ziel, wo man die Seele baumeln lassen und sich erholen kann. Das Deutsche Automatenmuseum auf Schloss Benkhausen zeigt eine, seit 1985 wachsende, weltweit einzigartige private Sammlung historischer Münzautomaten der Unternehmerfamilie Gauselmann, die Exponate aus aller Welt umfasst.
Deutsches Automatenmuseum - Sammlung Gauselmann
Schlossallee 1 (Neustadtstraße 40), 32339 Espelkamp
Tel. 05743 93182-22
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag: 10.00-17.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11.00-18.00 Uhr
Teppich-Museum Tönsmann
Wer Interesse an handgeknüpften Teppichen aus vielen Ländern zeigt, der sollte unbedingt das Teppich-Museum Tönsmann besuchen. Vorgestellt werden Informationen rund um das Handwerk des Teppichknüpfens bis in die Gegenwart.
Teppichhaus Tönsmann
General-Bishop-Straße 23, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 4006
Weitere Informationen über die Öffnungszeiten und Führungen erhalten Sie über
Internet: www.teppich-toensmann.de
Fabbenstedter Dorfladen
Im Fabbensteder Dorfladen ist in liebevoller Kleinarbeit aufgebaut, was früher zum ländlichen Alltag gehörte: ein Dorfladen.
Fabbenstedter Dorfladen
Heideweg 6, 32339 Espelkamp
Besichtigung nach Anmeldung: Tel. 05743 8589
Brammeyersche Scheune
Die Brammeyersche Scheune vermittelt dem Besucher interessante Einblicke in bäuerliches Leben und Arbeiten im 19. Jahrhunderts.
Brammeyersche Scheune
am Westende der Stelleriege, 32339 Espelkamp
Besichtigung nach Anmeldung
Tel. 05743 2293 oder 05743 8263
VHS Lübbecker Land - Gibt neue Impulse
Die Volkshochschule Lübbecker Land bietet in den sechs Schulorten Espelkamp, Lübbecke, Stemwede, Rahden, Preußisch Oldendorf und Hüllhorst eine Vielzahl von Veranstaltungen in unterschiedlichen Bereichen an. Die Themenfelder bewegen sich von Politik, Geschichte und Umwelt, über Kultur und Gesundheit sowie Sprachen bis hin zur digitalen Welt. Als kommunales Weiterbildungszentrum stellt die Volkshochschule einen Treffpunkt für die Erwachsenenbildung in unserer ländlichen Region dar. Die Veranstaltungen fördern die Entfaltung der Persönlichkeit sowie von kreativen und gesundheitsfördernden Potentialen.
Sie stärken die Fähigkeit zur Gestaltung des eigenen Lebens und des demokratischen Gemeinwesens. Die Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung stellt fachbereichsübergreifend einen besonderen Schwerpunkt der Volkshochschularbeit dar. Abhängig von den durch die Kommunen zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten wird stets ein barrierefreier Zugang zu den Kursen und Veranstaltungen angestrebt.
Das aktuelle Kursprogramm kann in dem halbjährlich erscheinenden Programmheft oder im Internet unter Internet: www.vhs-luebbeckerland.de eingesehen werden, dort findet sich auch die Möglichkeit zur Anmeldung.
Volkshochschule Lübbecker Land
Wilhelm-Kern-Platz 4, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 97710
E-Mail: info@vhs-luebbeckerland.de
Stadtsportverband - Espelkamp bewegt sich!
Die Stadt Espelkamp verfügt über zahlreiche städtische, vereinseigene und private Freizeitsportanlagen, Sporthallen und Sporträume. In diesen können viele Sportarten, gerade auch für "Senioren" ausgeübt werden. Auch in der Natur wie am Aue-See, im Boras-Park und auf hervorragend ausgebauten Wander-, Lauf- und Radwegen.
Im Stadtsportverband Espelkamp sind 34 Sportvereine mit mehr als 9.600 Mitgliedern organisiert, davon sind 2.125 Mitglieder über 62 Jahre. Der Stadtsportverband führt jährlich eine Sportlerehrung durch, richtet alle 5-Jahre "Ein Fest für die stillen Helfer" (Ehrenamtsehrung) aus und veranstaltet ein Sportdialog: Bewegt älter werden in Espelkamp. Dabei sind die folgenden Sportarten ideal, denn sie trainieren die Ausdauer, stärken das Herz, kräftigen die Muskulatur und schonen gleichzeitig die Gelenke. Schwimmen, Joggen, Nordic Walking, Wandern, Skilanglauf, Yoga, geregeltes Krafttraining. Regemäßige Bewegung ist wichtig, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben.
Weitere Informationen finden Sie unter
Internet: www.ssv-espelkamp.de
Der Mehrgenerationen-Bewegungsparcours und die Sport-Box im Boras Park
Inmitten der Grünanlage wurde auf Initiative der Seniorenvertretung Espelkamp mit Hilfe von mehreren Fitnessgeräten die Möglichkeit geschaffen, individuell Herz, Kreislauf und den Bewegungsapparat zu trainieren. Ein Kinderspielplatz und Aktionsflächen runden das Angebot ab. Die Nutzung steht allen Bürgern kostenlos offen. Es soll ein Ort des generationsübergreifenden, sozialen Miteinanders sein.
Um noch mehr Schwung in den Alltag zu bringen, gibt es eine SportBox im Boras-Park. Damit stehen allen Menschen Trainingsmaterialien wie Springseile, Medizinbälle, Kugelhanteln, Rubberband, Koordinationsleiter, Boule-Set, Togu Brasil Handtrainer, Gymnastikmatten und mehr kostenfrei zur Verfügung. Mehr als ein Smartphone braucht es nicht um loszulegen: Hat man die App aus dem App Store geladen, öffnet sich per Knopfdruck die Tür zu den Geräten und man kann loslegen. Ist das Training beendet, legt man die Sportgeräte einfach zurück in die Box. Die Nutzung ist für die Sportlerinnen und Sportler kostenlos.
Mehrgenerationenpark Boras Park
Birger-Forell-Straße 32, 32339 Espelkamp
Bildung - Sport - Kultur
Espelkamp eine lebenswerte Stadt im Grünen!
Die Entstehung der Stadt Espelkamp ist einzigartig. Von mehr als 700 Jahre alten Ortschaften umgeben, wurde das Stadtzentrum 1938 zunächst als Heeresmunitionsanstalt erbaut. Dank der Initiative des schwedischen Pastors Birger Forell konnten die Lagerhallen nach Kriegsende zu Wohnräumen umgebaut werden. Aus dem Zufluchtsort für Flüchtlinge und Vertriebene entwickelte sich dann die Stadt Espelkamp. Die naturnahe Umgebung der Kernstadt mit Wäldern, Seen, dem Mittellandkanal und den historischen Ortschaften samt Sehenswürdigkeiten lädt zur Erholung und zur Freizeitgestaltung ein.
Mit einer gezielten Ansiedlung von Industriebetrieben in Espelkamp wurde beispielhaft ein Strukturwandel in dem einst landwirtschaftlich geprägten Gebiet eingeleitet. Heute sind in Espelkamp mit der Merkur Group und der HARTING Technology Group weltweit agierende Unternehmen neben weiteren mittelständischen Firmen ansässig, die sich auch stark in der Region engagieren und Espelkamp zur wirtschaftlichen Lokomotive des Kreises Minden-Lübbecke machen.
In Espelkamp gibt es viele Parkflächen, Brunnen und Spielplätze. Über die gesamte City sind weitere Pausenmöglichkeiten verteilt. In der Randlage der Stadt befindet sich der Kleihügelsee, ein in eine parkähnliche Landschaft eingebetteter Badesee.
Espelkamp gehört zum Kreis Minden-Lübbecke, dem "Mühlenkreis" in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt am südlichen Rand des Norddeutschen Tieflandes, 10 Kilometer nördlich des Wiehengebirges am Mittellandkanal und etwa auf halber Strecke zwischen Minden und Osnabrück. Die reizvolle Umgebung lädt zum Wandern und zu Fahrradtouren ein.
Über das ausgewiesene Radwanderwegenetz können in den Ortschaften weitere Sehenswürdigkeiten auf steigungsfreien Touren erfahren werden. Der Mittellandkanal, das Naturschutzgebiet "Altes Moor", der Osterwald oder der Landschaftspark am Schloss Benkhausen sind Ziele, wo man die Seele baumeln lassen und sich erholen kann.
Kultur in Espelkamp - Das Kulturbüro der Stadt
Das Kulturbüro der Stadt Espelkamp ist ein Kompetenzzentrum der kurzen Wege und hat seinen Sitz im Erdgeschoss des Bürgerhauses. Im Kulturbüro befindet sich alles unter einem Dach: Das Volksbildungswerk mit dem Theaterkarten-Verkauf, die Bürgerhausverwaltung, Vorverkaufsstelle für verschiedene Veranstaltungen örtlicher Vereine und Institutionen, Abwicklung der Ferienspiele und Veranstaltungen der Jugendförderung und die Tourismusinformation bieten ein umfassendes Paket an Service-Dienstleistungen.
Kulturbüro Espelkamp
Wilhelm-Kern-Platz 14, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 562-161 oder -185
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 8.00-13.00 Uhr
Montag-Mittwoch: 14.00-16.00 Uhr
Donnerstag: 14.00-17.30 Uhr
Stadtbücherei und Bibliothek der Dinge
Willkommen in der Stadtbücherei Espelkamp, einem Ort voller Wissen, Inspiration und Entdeckungen. Unsere Bücherei ist ein Treffpunkt für alle, egal ob Leseratte oder nicht. Wir organisieren regelmäßig Lesungen, Bilderbuchkino, Gaming-Veranstaltungen und mehr. Außerdem verfügen wir über gemütliche Lesebereiche, inklusive Kaffee! Neben Büchern bieten wir eine breite Palette an weiteren Medien - von Hörbüchern über DVDs und Blu-Rays, Tonies, E-Books bis hin zu E-Magazine - bei uns werden Sie fündig! Für diejenigen, die Dinge ausprobieren möchten, bieten wir auch eine Bibliothek der Dinge an. Dort finden sich verschiedenstes, dass man nicht unbedingt zuhause hat. So gibt es Backformen, Musikinstrumente und -technik, Partytechnik, Spieleausrüstung, Handwerkszeug wie eine Schlagbohrmaschine und noch vieles mehr. Die Stadtbücherei im Bürgerhaus der Stadt Espelkamp ist der perfekte Ort, um Zeit zu verbringen. Kommen Sie vorbei - und lassen sie sich überraschen!
Stadtbücherei Espelkamp
Wilhelm-Kern-Platz 14, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 562-150
Öffnungszeiten
Dienstag-Freitag: 10.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
Neues Theater
Neben Bürgerhaus, Stadtbücherei, Elite-Kino, Alte Gießerei oder weiteren Kleinkunstbühnen ist vor allem das Neue Theater das kulturelle Herzstück der Stadt.
Ob klassisches Schauspiel, Musiktheater und Sinfoniekonzert, oder Komödie, Kabarett und modernes Tanztheater - der festliche Spielsaal bietet hochkarätigen Orchestern und Tourneetheatern aus ganz Deutschland eine würdige Bühne und dem Publikum erlesene Kulturerlebnisse.
Neues Theater Espelkamp
Trakehner Straße 1
Abendkasse: Tel. 05772 562-186
Ticketservice:
E-Mail: tickets-theater@espelkamp.de
Weitere Informationen zum aktuellen Spielplan und zu Tickets erhalten Sie unter www.theater-espelkamp.de.
Entdecken Sie mit uns Espelkamp - die Stadtführer
Stadtführungen und Besichtigungen in Espelkamp!
"Wir zeigen Ihnen Espelkamp" ist als Einladung an alle gemeint! In jedem Jahr stellen die Stadtführer ein buntes Angebot zusammen, um die Sehenswürdigkeiten, neue Stadtentwicklungen und interessante Besichtigungen für die Gäste schmackhaft zu machen. Neben der besonderen Geschichte Espelkamps gibt es vieles mehr zu entdecken, so laden neben der lebendigen Innenstadt auch die charmanten Ortschaften zu Ausflügen ein. Espelkamp ist außerdem ein Technologiestandort mit großen Firmen, die bereit sind, ihre Tore für spannende Entdeckungen zu öffnen! In der Stadt gibt es zudem eine Vielzahl von verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Die Stadtführer bemühen sich, in jedem Jahr verschiedene Kirchen für eine Besichtigung zu organisieren. All das gilt es zu entdecken und zu genießen! Die Stadtführungen gibt es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus. Also: runter vom Sofa, und kommen Sie mit auf die Entdeckungstour nach unserem Angebot "Wir zeigen Ihnen Espelkamp". Termine, Themen und die Art der Führung können nach Ihrem Wunsch vereinbart werden.
Informationen erhalten Sie aus unserem Programm-flyer, der in vielen Geschäften und den öffentlichen Einrichtungen ausliegt, und unter:
Internet: www.espelkamp.de
Internet: www.espelkamp-hier-geht-was.de
Museen in Espelkamp
Deutsches Automatenmuseum - Sammlung Gauselmann
Der Landschaftspark am Schloss Benkhausen ist ein Ziel, wo man die Seele baumeln lassen und sich erholen kann. Das Deutsche Automatenmuseum auf Schloss Benkhausen zeigt eine, seit 1985 wachsende, weltweit einzigartige private Sammlung historischer Münzautomaten der Unternehmerfamilie Gauselmann, die Exponate aus aller Welt umfasst.
Deutsches Automatenmuseum - Sammlung Gauselmann
Schlossallee 1 (Neustadtstraße 40), 32339 Espelkamp
Tel. 05743 93182-22
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag: 10.00-17.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11.00-18.00 Uhr
Teppich-Museum Tönsmann
Wer Interesse an handgeknüpften Teppichen aus vielen Ländern zeigt, der sollte unbedingt das Teppich-Museum Tönsmann besuchen. Vorgestellt werden Informationen rund um das Handwerk des Teppichknüpfens bis in die Gegenwart.
Teppichhaus Tönsmann
General-Bishop-Straße 23, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 4006
Weitere Informationen über die Öffnungszeiten und Führungen erhalten Sie über
Internet: www.teppich-toensmann.de
Fabbenstedter Dorfladen
Im Fabbensteder Dorfladen ist in liebevoller Kleinarbeit aufgebaut, was früher zum ländlichen Alltag gehörte: ein Dorfladen.
Fabbenstedter Dorfladen
Heideweg 6, 32339 Espelkamp
Besichtigung nach Anmeldung: Tel. 05743 8589
Brammeyersche Scheune
Die Brammeyersche Scheune vermittelt dem Besucher interessante Einblicke in bäuerliches Leben und Arbeiten im 19. Jahrhunderts.
Brammeyersche Scheune
am Westende der Stelleriege, 32339 Espelkamp
Besichtigung nach Anmeldung
Tel. 05743 2293 oder 05743 8263
VHS Lübbecker Land - Gibt neue Impulse
Die Volkshochschule Lübbecker Land bietet in den sechs Schulorten Espelkamp, Lübbecke, Stemwede, Rahden, Preußisch Oldendorf und Hüllhorst eine Vielzahl von Veranstaltungen in unterschiedlichen Bereichen an. Die Themenfelder bewegen sich von Politik, Geschichte und Umwelt, über Kultur und Gesundheit sowie Sprachen bis hin zur digitalen Welt. Als kommunales Weiterbildungszentrum stellt die Volkshochschule einen Treffpunkt für die Erwachsenenbildung in unserer ländlichen Region dar. Die Veranstaltungen fördern die Entfaltung der Persönlichkeit sowie von kreativen und gesundheitsfördernden Potentialen.
Sie stärken die Fähigkeit zur Gestaltung des eigenen Lebens und des demokratischen Gemeinwesens. Die Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung stellt fachbereichsübergreifend einen besonderen Schwerpunkt der Volkshochschularbeit dar. Abhängig von den durch die Kommunen zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten wird stets ein barrierefreier Zugang zu den Kursen und Veranstaltungen angestrebt.
Das aktuelle Kursprogramm kann in dem halbjährlich erscheinenden Programmheft oder im Internet unter Internet: www.vhs-luebbeckerland.de eingesehen werden, dort findet sich auch die Möglichkeit zur Anmeldung.
Volkshochschule Lübbecker Land
Wilhelm-Kern-Platz 4, 32339 Espelkamp
Tel. 05772 97710
E-Mail: info@vhs-luebbeckerland.de
Stadtsportverband - Espelkamp bewegt sich!
Die Stadt Espelkamp verfügt über zahlreiche städtische, vereinseigene und private Freizeitsportanlagen, Sporthallen und Sporträume. In diesen können viele Sportarten, gerade auch für "Senioren" ausgeübt werden. Auch in der Natur wie am Aue-See, im Boras-Park und auf hervorragend ausgebauten Wander-, Lauf- und Radwegen.
Im Stadtsportverband Espelkamp sind 34 Sportvereine mit mehr als 9.600 Mitgliedern organisiert, davon sind 2.125 Mitglieder über 62 Jahre. Der Stadtsportverband führt jährlich eine Sportlerehrung durch, richtet alle 5-Jahre "Ein Fest für die stillen Helfer" (Ehrenamtsehrung) aus und veranstaltet ein Sportdialog: Bewegt älter werden in Espelkamp. Dabei sind die folgenden Sportarten ideal, denn sie trainieren die Ausdauer, stärken das Herz, kräftigen die Muskulatur und schonen gleichzeitig die Gelenke. Schwimmen, Joggen, Nordic Walking, Wandern, Skilanglauf, Yoga, geregeltes Krafttraining. Regemäßige Bewegung ist wichtig, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben.
Weitere Informationen finden Sie unter
Internet: www.ssv-espelkamp.de
Der Mehrgenerationen-Bewegungsparcours und die Sport-Box im Boras Park
Inmitten der Grünanlage wurde auf Initiative der Seniorenvertretung Espelkamp mit Hilfe von mehreren Fitnessgeräten die Möglichkeit geschaffen, individuell Herz, Kreislauf und den Bewegungsapparat zu trainieren. Ein Kinderspielplatz und Aktionsflächen runden das Angebot ab. Die Nutzung steht allen Bürgern kostenlos offen. Es soll ein Ort des generationsübergreifenden, sozialen Miteinanders sein.
Um noch mehr Schwung in den Alltag zu bringen, gibt es eine SportBox im Boras-Park. Damit stehen allen Menschen Trainingsmaterialien wie Springseile, Medizinbälle, Kugelhanteln, Rubberband, Koordinationsleiter, Boule-Set, Togu Brasil Handtrainer, Gymnastikmatten und mehr kostenfrei zur Verfügung. Mehr als ein Smartphone braucht es nicht um loszulegen: Hat man die App aus dem App Store geladen, öffnet sich per Knopfdruck die Tür zu den Geräten und man kann loslegen. Ist das Training beendet, legt man die Sportgeräte einfach zurück in die Box. Die Nutzung ist für die Sportlerinnen und Sportler kostenlos.
Mehrgenerationenpark Boras Park
Birger-Forell-Straße 32, 32339 Espelkamp