Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

R - T

(m/w/d)
Rohrleitungsbauer
  • Verlegen und Montieren von Rohrleitungssystemen für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme
  • Herstellen von speziellen Rohrleitungsteilstücken wie Abzweige oder Biegungen aus verschiedenen Materialien (z. B. Gusseisen, Stahl, Faserzement, Kunststoff und Stahlbeton) in der Werkstatt
  • Zusammenpassen, Ausrichten und Nivellieren der Rohrleitungsteile
  • Ausschachten und Absichern von Rohrgräben unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit
  • In der Baugrube Verbinden der Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung (muss ggf. hohem Druck standhalten)
  • Einbau von Absperrschiebern und Messvorrichtungen
  • Montieren von Hausanschlüssen an ein Versorgungsnetz
  • Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen, Dichtheits- und Schweißnahtprüfungen
  • Verfüllen der Rohrgräben und Wiederherstellen der Geländeoberfläche
  • Durchführen von Sanierungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten (z. B. Beheben von Rohrbrüchen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Tiefbauunternehmen sowie in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Gute körperliche Konstitution
  • Körperbeherrschung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger
  • Betreuen und Pflegen von Säuglingen, (Klein-)Kindern und teils Jugendlichen (elternergänzend oder elternersetzend)
  • Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften unter Einbeziehen der Eltern in die Tätigkeit
  • Sorge tragen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial
  • Anleiten der Schützlinge zu altersgemäßen Spielen
  • Basteln, Musizieren und Turnen mit den Kindern (nach Altersgruppe)
  • Unterstützen bei der Körperpflege
  • Mitwirken bei der Versorgung kranker Kinder
  • Erledigen von Hausarbeit, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang steht
  • Teilweise Unterstützen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten, in Kinderheimen oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, an Ganztagesschulen, in Privathaushalten (mit Kleinkindern), in Erholungs- und Ferienheimen, in Kinderkrankenhäusern und -kliniken angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschul- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Kunst/Werken, Musik, Biologie
  • Belastbarkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt)
in Verbindung mit außerschulischen Praktika

Zeitraum:
Vollzeit 2 Jahre, Teilzeit 2-3 Jahre

(m/w/d)
Spezialtiefbauer
  • Bauen von Fundamenten und Verankerungen sowie Sichern von tiefen Baugruben als Voraussetzung für große Bauvorhaben
  • Erstellen von besonders tragfähigen oder komplizierten Fundamenten für Großbauwerke wie Brücken oder Hochhäuser
  • Entnehmen von Bodenproben mittels Bohrungen
  • Untersuchen der Proben auf ihre Zusammensetzung zum Planen der weiteren Arbeit
  • Bohren und Montieren von Verankerungssystemen (angepasst an die Tragfähigkeit des Bodens)
  • Errichten von Fundamenten
  • Entwässern von tieferen Baugruben oder beim Bau von Brückenfundamenten nach Eindringen von Grundwasser
  • Einbringen von Unterfangungen an bestehenden Gebäuden zum Abstützen gegen Absenkung
  • Herstellen von Sonderbaugruben im Grundwasser
  • Durchführen von Erdaushub- und Schachtarbeiten im Wasser
  • Absichern von Hängen gegen Verrutschen durch Injektionsarbeiten (z. B. Einbau von Injektionslanzen in Bohrungen und Einpressen von Beton)
  • Bauen von Brunnen zur Gewinnung von Grundwasser
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauunternehmen im Tief-, Brücken- und Tunnelbau sowie bei kommunalen Bauämtern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Stadtsekretäranwärter
  • Durchführen sachbearbeitender Aufgaben (z. B. Aufnehmen von An-, Um- und Abmeldungen im Einwohnermeldeamt; Entgegennehmen von Zulassungen sowie Ausgeben von Kennzeichen in der Kfz-Zulassungsstelle)
  • Prüfen und Bearbeiten von Anträgen
  • Vorbereiten von Verwaltungsentscheidungen
  • Infomieren und Beraten von Bürgern
  • Erfassen und Verwalten von Daten
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben in der inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts- und Kassenwesen, der Personalverwaltung sowie der Materialbeschaffung und -verwaltung (z. B. Berechnen von Dienst- und Versorgungsbezügen, Löhnen und Gehältern)
  • Mitwirken bzw. Gestalten der Modernisierung von Verwaltungsabläufen
  • Unterweisen und Anleiten von Nachwuchs- und Hilfskräften (nach Erwerb entsprechender Berufserfahrung)- Leiten kleinerer Arbeitsgruppen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie bei öffentlichen Betrieben und Zweckverbänden.n

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Deutsch und Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Verschwiegenheit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Steuerfachangestellter
  • Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
  • Erledigen der Buchführung für Mandanten (z. B. Prüfen und Verarbeiten von Daten und Belegen wie Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege; Kontrollieren der von Mandanten erstellten Buchführungen)
  • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen (z. B. von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen)
  • Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (z. B. Berechnen von Steuern und Abgaben; Führen von Versicherungsnachweisen)
  • Erledigen organisatorischer und kaufmännischer Tätigkeiten (z. B. Ausarbeiten von Schriftsätzen; Vor- und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen)
Arbeitsplätze finden sich in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie bei Wirtschaftsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Diskretion
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenwärter
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Technischer Konfektionär
  • Herstellen technischer Konfektionsware (z. B. Schutz- und Wetterkleidung, Zelte, Planen, Marktschirme, Markisen oder Gerüstverkleidungen) aus Kunststoffbahnen, beschichteten oder Naturgeweben
  • Einstellen der Zuschneide- und Stanzvorrichtungen
  • Anfertigen von Schnittschablonen
  • Erstellen von Schnittlagebildern
  • Berechnen des Materialbedarfs
  • Bedienen und Überwachen der Zuschneide- und Stanzvorrichtungen
  • Kontrollieren und Kennzeichnen der ausgeschnittenen Teile
  • Schweißen bzw. Kleben von Stanzpunkten oder Ansatzpunkten für die Näherei
  • Vornehmen von Markierungen für die Anbringung von Zubehör
  • Zuschnitt von Hand bei Sonder-/Einzelfertigung bzw. schwierigen Schnittteilen
  • Ausführen der Näharbeiten in unterschiedlichen Techniken
  • Anbringen von Zubehör (z. B. Reiß- oder Klettverschlüsse, Druckknöpfe, Ösen, Drahtseile, Polsterungen, Gurte, Schlaufen, Verstärkungen)
  • Beurteilen von zu reparierenden Teilen, Ausführen der Reparaturen
  • Kontrollieren fertiggestellter Artikel auf Fehler, Beschädigungen und Qualitätsvorschriften
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Industriebetrieben zur Herstellung von Planen, Markisen, Zelten oder auch Schutz- und Wetterkleidung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Technik, Werken/Textiles Gestalten
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Entwerfen von Bauteilen, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch
  • Detaillierte Modelle mittels CAD-Systemen erstellen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik im Konstruktionsprozess
  • Auswahl der geeigneten Normteile und der den Anforderungen entsprechenden Werkstoffe
  • Konstruktionsdetaillierungen und Testläufe durchführen
  • Aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
  • Konstruktive Umsetzung von Änderungsvorschlägen (z. B. aus Fehler- und Prüfberichten)
  • Produktion mit den beteiligten Betriebsabteilungen abstimmen
  • Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung erstellen
  • Pflegen der technischen Dokumentationen, Verwalten der verschiedenen Entwicklungsversionen
  • Datensicherung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von beispielsweise Herstellern von Möbeln, Elektromaschinen, Computer-Hardware oder in Betrieben des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Systemplaner
  • Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels CAD-Software
  • Durchführen von Berechnungen (z. B. für Bauteile)
  • Festlegen und Planen der Montagetechnik
  • Diverse Fachrichtungen: Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen von Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungsplänen)
  • Stahl- und Metallbautechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für Werkstatt und Baustelle, z. B. in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven)
  • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (Konzipieren von Modellen und Zeichnungen für die Herstellung von Anlagen der Gebäudeausrüstung wie z. B. Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Ingenieur-, Planungs- und Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Zeichentalent
  • Abstrakt-logisches Denkvermögen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
  • Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt:
  • Brunnen- und Spezialtiefbau
  • Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen
  • Installieren von Wasserförderanlagen
  • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung
  • Gleisbau
  • Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise
  • Verlegen der Schwellen und Schienen
  • Kanalbau
  • Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät
  • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen
  • Rohrleitungsbau
  • Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung
  • Verlegen von Kabelschächten
  • Einziehen der Kabel. Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft
  • Straßenbau
  • Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen
  • Böschungen und Randbefestigungen anlegen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten
  • Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen)
  • Ausführen von Erdarbeiten sowie Herstellen und Verbauen von Baugruben (z. B. Durchführen von Aushubarbeiten; Verfüllen und Verdichten von Bodenmassen; Abstützen und Sichern von Baugruben und Gräben)
  • Durchführen von Wasserhaltungsmaßnahmen, z. B. Abpumpen von Grundwasser
  • Durchführen von Bohrungen (z. B. Einsetzen von Bohrgeräten für Baugrunduntersuchungen, Grundwasserabsenkung oder Wassergewinnung)
  • Entnehmen von Bodenproben und Führen von Schichtenverzeichnissen
  • Einbauen von Rohrleitungen und Fertigteilen, Einbringen von Filter- und Füllkiesen im Brunnenbau
  • Montieren von Wasserförderungsanlagen
  • Herstellen von Abschlussbauwerke für Grundwassermessstellen
  • Durchführen von Wasserspiegelmessungen und Tiefenlotungen in Bohrungen bzw. Brunnen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Brunnen- und Spezialtiefbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
Schwerpunkt Gleisbauarbeiten
  • Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen; Anfordern und Transportieren von Geräten, Maschinen und Baumaterialien)
  • Ausführen von Erdarbeiten sowie Herstellen von Böschungen und Gräben (z. B. Durchführen von Aushubarbeiten; Verfüllen und Verdichten von Bodenmassen; Anlegen von Böschungen; Sichern der Entwässerung des Bahnkörpers durch Anlegen von Gräben)
  • Durchführen von Messungen (z. B. Messen der Spur- und Rillenweite sowie Höhenlage der Gleise)- Herstellen von Beton- und Stahlbetonbauteilen
  • Herstellen von Verkehrswegen (z. B. Herstellen von Planum und Erdkörper; Verlegen, Befestigen und Ausrichten von Schwellen und Schienen; Fügen der Schienenenden mit Laschenverbindungen; Einschottern, Heben, Richten und Stopfen der Gleise; Verlegen von Pflaster und Platten; Einbauen von Asphaltbelägen)
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Gleisbaus sowie bei Betreibern von Schienennetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre