Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Mittendrin statt nur dabei

Die Entwicklung unserer Gesellschaft wird u. a. beeinflusst durch den Umgang der Menschen miteinander. Bezeichnend für den Entwicklungsstatus ist das selbstverständliche Einbeziehen aller Menschen in alle Bereiche des Lebens - die Inklusion. Mit diesem Begriff definieren wir die Wertschätzung und Anerkennung von Diversität, also Verschiedenheit aller Mitglieder unserer Gesellschaft.

Inklusion will in Deutschland als Aufgabe für die gesamte Bevölkerung verstanden werden und damit weit über die UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen hinausgehen. Ob jung oder alt, weiblich oder männlich, gesund oder krank - allen sollte die Möglichkeit geboten werden, sich an gesellschaftlichen Abläufen zu beteiligen und sich entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten einzubringen. Der Mensch muss sich nicht integrieren und nicht an sein Umfeld anpassen, sondern alle Bereiche des Lebens werden auf eine Weise ausgestattet, dass alle Individuen die Möglichkeit einer gleichberechtigten Entfaltung bekommen. Das Ideal der Inklusion strebt die Aufhebung der Grenze zwischen den Begriffen "behindert" und "nicht behindert" an.

"Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Dies ist die im Jahre 1994 in Artikel 3 des Grundgesetzes aufgenommene Ergänzung, die Personen mit Behinderung das Recht verbrieft, an der ganzen Spanne des gesellschaftlichen Lebens teilzuhaben. Eine Benachteiligung ist somit verboten. Das Grundgesetz bezieht sich allerdings nur auf das Agieren des Staates. Klare Vorgaben im Zivil- und Arbeitsrecht werden seit 2006 durch das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) festgelegt, welches das Verhalten zwischen den Bürgern regelt. Handlungsbedarf besteht auf vielen Ebenen: Seitens staatlicher Behörden sollten barrierefreie Internetauftritte und behindertengerechte Fassungen von Formularen und Mitteilungen als selbstverständlich gelten, denn beim Auslegen oder "Übersetzen" von Amtsdeutsch stoßen Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten oft auf unüberwindbare Probleme. Informationen lassen sich leichter vermitteln über kurze Sätze, die nur eine Aussage in vertrauten Wörtern enthalten - dies trägt auch bei zur Gleichberechtigung hinsichtlich Bildung und Bewerberauswahl.

Da sich die Ansprüche der Konsumenten verändert haben, berücksichtigen inzwischen viele Branchen der Wirtschaft die Vielfalt der Gesellschaft, indem sie bereits bei der Produktentwicklung nutzerorientiert arbeiten. "Diversity by Design" zeigt sich mittlerweile in vielen Gegenständen des täglichen Gebrauchs. Wurden in früheren Zeiten Kinder für den Einsatz ihrer linken Hand getadelt, gelten heute Scheren, Schreibgeräte, Bürsten für Linkshänder als Selbstverständlichkeit. Im Bereich der neuen Medien bietet der Markt für ältere oder in ihrer Sehkraft eingeschränkte Menschen speziell konzipierte Mobiltelefone. Beim E-Book-Reader wählt der Leser die für ihn passende Schriftgröße individuell aus. Websites lassen sich so programmieren, dass Bilder mit Untertiteln versehen werden können, die sich via Sprachcomputer vorlesen lassen.

Der Umgang mit behinderten Menschen hat sich in den letzten Jahren nicht zuletzt dank der Gesetzgebung positiv entwickelt. Auch ein Umdenken in der Gesellschaft hat dazu beigetragen. Mittlerweile wurden diverse Möglichkeiten geschaffen, um den Zielen Teilhabe, Selbstbestimmung und Gleichstellung näherzukommen. Leider sieht es immer noch so aus, dass Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen und Behinderungen sowohl in Wohneinrichtungen als auch in Werkstätten häufig unter sich bleiben. Die Inklusion geht einen Schritt weiter, nämlich über das simple Eingliedern von Behinderten hinaus, indem sie die Anpassung des Umfelds an die persönlichen Gegebenheiten eines Menschen fordert. In einer inklusiven Infrastruktur wird z. B. barrierefrei gebaut, wodurch später Umbaukosten entfallen. Auch für Unterstützung in der Schule und am Arbeitsplatz muss Sorge getragen werden durch das Einstellen einer ausreichenden Anzahl von Pädagogen und Assistenten.

Eine facettenreiche Gesellschaft wird allen Mitgliedern in allen Bereichen gerecht!