Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F - I

(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
  • Mitwirken beim Aufbau und bei der Pflege von Bibliotheksbeständen
  • Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von Bibliografien, Verlagskatalogen bzw. Vorschlags- und Auswahllisten
  • Inventarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks Systematisierung
  • Bibliothekarisches Aufbereiten der Medien formal und inhaltlich durch Titelaufnahme, Klassifizierung und Schlagwortzuteilung
  • Einordnen der Medien an den entsprechenden Standorten
  • Pflegen vorhandener Bibliotheksbestände
  • Wahrnehmen der mit dem Verleih verbundenen Verwaltungsarbeiten
  • Beraten der Kunden im Benutzerservice (z. B. Beschaffen der gewünschten Medien oder Informationen)
  • Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der öffentlichen Verwaltung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in Museen, in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Unternehmen, in Kirchenbibliotheken und in Verlagen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Englisch
  • Planungs- und Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Rechtschreibsicherheit
  • Sorgfalt
  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fassadenmonteur
  • Vorbereiten der Arbeit (z. B. Zuschneiden von Verkleidungsmaterial in der Werkstatt; Vorbereiten der Unterkonstruktionen; Einrichten und Absichern der Baustelle; Anfordern, Transportieren, Lagern und Prüfen der Geräte, Maschinen und Baumaterialien; Aufstellen und Bedienen der Arbeits-, Schutz- und Traggerüste sowie Förder- und Transporteinrichtungen; Einmessen der Fassaden)
  • Ausführen der Fassadenarbeiten (z. B. Kontrollieren der Einbaubedingungen und Ausbessern der Montageuntergründe; Einbauen von Verankerungs-, Verbindungs- und Befestigungselementen; Herstellen von Dämmungen sowie Schutz- und Trennschichten; Montieren der Unterkonstruktionen; Befestigen von Fassaden- und Fotovoltaikelementen; Herstellen von Aussparungen, An- und Abschlüssen; Montieren von Blitzschutzanlagen; Kontrollieren der Arbeit mit Lot, Wasserwaage oder Nivelliergeräten)
  • Fachgerechtes Entsorgen der Materialabfälle
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten; Anfertigen des Aufmaßes; Berechnen der Leistung
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Fassadenbaubetrieben, im Ausbaugewerbe sowie in Montagebauunternehmen geboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Körperbeherrschung
  • Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Figural-Räumliches Denken
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Gerüstbauer
  • Montieren von Gerüstteilen und Hängegerüsten sowie Einrüsten von Fassaden, um Handwerkern und Maurern ihre Arbeit zu ermöglichen (bei Neubau oder Sanierung, z. B. an der Fassade eines Hochhauses oder an einer Brücke über den Fluss)
  • Systembauteile auswählen, mit Hebegeräten verladen, zur Baustelle transportieren, Untergrund ebnen und befestigen. Bauteile montieren und am Bauwerk verankern
  • Zugänge und Treppen auf-, um- und abbauen
  • Nach Beendigung der Arbeit der Handwerker fachgerechte Demontage der Gerüstteile mit anschließender Lagerung und Instandhaltung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Bereiche Gerüstbau, Brücken- und Tunnelbau, Ausbau. Auch Betriebe für Glas- und Fassadenreinigungsarbeiten, Zelt- und Bühnenbau stellen Arbeitsplätze zur Verfügung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Physik
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Gute körperliche Konstitution
  • Belastbarkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hochbaufacharbeiter
  • Schwerpunkt Maurerarbeiten: Herstellen von Mauerwerk
  • Betonieren von Wänden und Decken
  • Einbau von Stahlbetonfertigteilen
  • Anbringen von Dämm-Material
  • Verputzen von Wänden und Decken
  • Verlegen von Estrich als Untergrund für Fußbodenbeläge
  • Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten: Errichten von Schalungen
  • Biegen und Flechten von Stahlbewehrungen für Beton
  • Verarbeiten von Beton (mischen, einbringen, verdichten, nachbehandeln nach Erstarren)
  • Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten: Aufbau von Feuerungsanlagen und Abzugskanälen unter Verwendung von feuerfestem Material und Dämmstoffen
  • Errichten von Schornsteinen aus Stahlbeton, Mauerwerk oder Fertigteilen
  • Tätigkeiten in allen Bereichen: Vorbereiten der Baustelle unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Absicherung der Straße)
  • Beschaffung des erforderlichen Baumaterials sowie der benötigten Geräte
  • Bedienen der Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Hochbau, Betonbau, Schornstein- und Industrieofenbau oder Isolier- und Fassadenbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken und Technik
  • Gute körperliche Konstitution
  • Schwindelfreiheit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre