Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Bisherige Aktivitäten im lokalen Klimaschutz

Bisherige Aktivitäten im lokalen Klimaschutz

Die Stadt Celle hat bereits im Jahr 2012 erstmals ein integriertes Klimaschutzkonzept mit über 100 Maßnahmen erstellt und verabschiedet. Zeitgleich wurde ein städtischer Klimaschutzfonds gegründet, durch den bis zum Jahr 2024 über 2.200 kleine und größere Maßnahmen im lokalen Klimaschutz der Stadt Celle gefördert werden konnten.

Das bisherige Klimaschutzkonzept wurde in den Jahren 2022 bis 2024 überarbeitet und um das Themenfeld der lokalen Anpassung and die Folgen des Klimawandels erweitert.

Neben der kontinuierlichen energetischen Sanierung der eigenen Gebäude, sowie der Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der kommunalen Liegenschaften sollen an dieser Stelle kurz auch ausgewählte Maßnahmen der städtischen Eigenbetriebe im lokalen Klimaschutz vorgestellt werden.

Maßnahmen der Stadtentwässerung der Stadt Celle:

Die 1905 gegründete Stadtentwässerung Celle (SEC) hat im Verlauf der mehr als 100-jährigen Geschichte zahlreiche Neurungen vorgenommen.

Durch die Installation von künstlichen neuronalen Netzen werden durch eine optimierte Betriebsführung pro Jahr circa 517.000 Kilogramm CO2-Äquivalente vermieden. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage im Jahr 2016 und die Erneuerung der vorhandenen Blockheizkraftwerke 2017 können jährlich weitere Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 756.400 Kilogramm CO2-Äquivalenten vermieden werden. Die Abwasserreinigung der Kläranlage erfolgt somit zunehmend klimaneutral.

Ein überregionales Leuchtturmprojekt konnte mit dem Neubau des gemeinsamen Verwaltungsgebäudes von Stadtentwässerung und Stadtwerken Celle im Jahr 2021 eingeweiht werden. Das energetisch gut gedämmte Gebäude wird durch eine Abwasserwärmepumpe im Winter beheizt und im Sommer über Deckenstrahlplatten gekühlt. Zusätzlich versorgt eine auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes installierte Photovoltaikanlage das Gebäude mit Strom.

Maßnahmen der Stadtwerke Celle GmbH:

Die 2012 gegründeten Stadtwerke Celle GmbH produziert durch Wasserkraftnutzung der Turbinen an der "Rathsmühle" durchschnittlich jährlich mehr 2.100.000 Kilowattstunden klimaneutralen Strom. Durch die Einspeisung des erzeugten Stroms werden jährlich Treibhausgaseimission von mehr als 570.000 Kilogramm CO2-Äquivalenten vermieden.

Die im Jahr 2022 begonnene und im Jahr 2024 abgeschlossene Umrüstung der Straßenbeleuchtung von mehr als 10.000 Lichtpunkten auf die energiesparende LED-Technik reduziert jährlich die Emissionen von CO2-Äquivalenten um rund 700.000 Kilogramm. Zusätzlich wird durch insektenfreundliches Licht ein Beitrag zum Erhalt der lokalen Biodiversität geleistet.

Weitere Maßnahmen der Stadtwerke Celle GmbH sind unter anderem die Errichtung von Schließfächern für Elektrofahrräder und Fahrradabstellanlagen. Zudem wurde eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach der P+R-anlage am Bahnhof Celle installiert.

Maßnahmen der allerland Immobilien GmbH:

Das städtische Tochterunternehmen hat erstmals im Jahr 2021 einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt und auf der eigenen Homepage veröffentlicht. Kontinuierlich wird im Rahmen von Sanierungsarbeiten an dem Gebäudebestand die Modernisierung auf einen KfW55-Standard auf die technische und wirtschaftliche Realisierung geprüft. Zusätzlich wird der Einsatz von Geothermie als ein potentieller Baustein der Wärmeversorgung geprüft. Durch Kombination von Photovoltaikanlagen auf den Dächern mit einer Luft-Wärmepumpe lassen sich die Bestandsgebäude ebenfalls klimaoptimiert mit Wärme versorgen. Die, bei der Errichtung, von neuen Wohngebäuden entstehenden Treibhausgasemissionen werden auf Basis einer wirtschaftlichen und technischen Prüfung in einer hybriden Bauweise als Kombination von Holz, Beton und Stahl ausgeführt, wodurch die Treibhausgasemissionen weiter reduziert werden können.
Das Ziel ist die Erreichung der Treibhausgasneutralität der allerland Immobilien GmbH im Jahr 2045.

Regenerative Stromerzeugung der Kläranlage der Stadt Celle

Jahr
2017 >> 1.668.727 kwh
2018 >> 2.736.738 kwh
2019 >> 2.732.370 kwh
2020 >> 2.745.879 kwh
2021 >> 2.847.858 kwh

Stromerzeugung
(inkl. Strom aus der Photovoltaikanlage)

Durch den Elnsatz einer Photovoltalkanlage werden jährlich ca. 80.000 bis 100.000 kWh Strom erzeugt und In das Stromnetz der Kläranlage eingespeist.

Aufgrund der Erneuerung der Blockheizkraftwerke, musste die eigene Stromerzeugung zum Jahresende 2017 für ca. 4 Wochen eingestellt werden. Dies Ist in der grafischen Darstellung deutlich sichtbar.

Seit dem Regelbetrieb der neuen Blockheizkrafrwerke hat sich die Eigenstromerzeugung auf ca. 2,7 Mio. kWh erhöht. Dadurch konnte der externe Strombezug um fast 1,0 Mio. kWh pro Jahr reduziert werden.