Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

G - I

(m/w/d)
Gärtner
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Gestalten von Außenanlagen aller Art (z. B. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln)
  • Bearbeiten, Transportieren, Pflegen und Sanieren von Böden
  • Anlegen von Rasenflächen
  • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen
  • Ausgraben von Pflanzen, Lagern bis zur Neupflanzung
  • Fällen von Bäumen, Roden der Baumstümpfe
  • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten
  • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden
  • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen
  • Bauen von Mauern und Treppen
  • Bauen und Bepflanzen von Wasserbecken
  • Ausführen von Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen
  • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen
  • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen
  • Anlegen von Biotopen
  • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hauswirtschafter
  • Erbringen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen sowie personenbezogenes Betreuen von Einzelpersonen und Gruppen
  • Erstellen eines Haushaltsplans
  • Durchführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten (z. B. Beschaffen und Einsetzen von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; Zubereiten und Servieren von Speisen und Getränken; Reinigen und Pflegen von Räumen, Wohnumfeld sowie von Wäsche und Kleidung; Versorgen von Haustieren; Pflege des Gartens)
  • Interdisziplinäres Zusammenarbeiten mit Mitarbeitern aus angrenzenden Zuständigkeitsbereichen
  • Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte: Personenbetreuende Dienstleistungen, Serviceorientierte Dienstleistungen, Ländlich-agrarische Dienstleistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Kindergärten und -tagesstätten, in Privathaushalten sowie in landwirtschaftlichen Unternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Hauswirtschaftslehre, Deutsch, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Handgeschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hochbaufacharbeiter
  • Schwerpunkt Maurerarbeiten: Herstellen von Mauerwerk
  • Betonieren von Wänden und Decken
  • Einbau von Stahlbetonfertigteilen
  • Anbringen von Dämm-Material
  • Verputzen von Wänden und Decken
  • Verlegen von Estrich als Untergrund für Fußbodenbeläge
  • Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten: Errichten von Schalungen
  • Biegen und Flechten von Stahlbewehrungen für Beton
  • Verarbeiten von Beton (mischen, einbringen, verdichten, nachbehandeln nach Erstarren)
  • Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten: Aufbau von Feuerungsanlagen und Abzugskanälen unter Verwendung von feuerfestem Material und Dämmstoffen
  • Errichten von Schornsteinen aus Stahlbeton, Mauerwerk oder Fertigteilen
  • Tätigkeiten in allen Bereichen: Vorbereiten der Baustelle unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Absicherung der Straße)
  • Beschaffung des erforderlichen Baumaterials sowie der benötigten Geräte
  • Bedienen der Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Hochbau, Betonbau, Schornstein- und Industrieofenbau oder Isolier- und Fassadenbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken und Technik
  • Gute körperliche Konstitution
  • Schwindelfreiheit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Hörakustiker
  • Herstellung und Anpassung von Hörsystemen bzw. Gehörschutz
  • Kundenberatung zur Auswahl der Art des Hörsystems unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen
  • Durchführen von audiometrischen Tests zur Messung des Hörvermögens
  • Mittels einer speziellen Kunststoffmasse Abformungen des Gehörgangs bzw. der Ohrmuschel erstellen
  • Acrylabguss (Otoplastik) per Hand oder PC anfertigen, bearbeiten, anpassen und in das Hörsystem einbauen
  • Akustische Feineinstellung des Hörsystems an die Kundenbedürfnisse
  • Einweisen in die Bedienung
  • Durchführen von Service- und Instandhaltungsmaßnahmen
  • Erledigung kaufmännischer und verwaltender Aufgaben (z. B. Korrespondenz, Angebotskalkulationen, Abrechnungen mit Kunden und Krankenkassen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Betrieben des Hörgeräte-Handwerks sowie bei industriellen Herstellern von Hörsystemen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Biologie, Werken/Technik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hotelfachmann
  • Empfangsabteilung: Entgegennehmen von Reservierungswünschen, Führen von Zimmerbelegungsplänen
  • Service/Kasse: Eindecken der Restauranttische, Servieren von Speisen, Erstellen von Abrechnungen, Kassieren
  • Büfett: Ausgeben der Speisen und Getränke an das Servierpersonal, Zubereiten einfacher Speisen
  • Stewarding: Anleiten des Küchenhilfs- und Reinigungspersonals, Verwalten und Ausgeben von Geschirr, Gläsern und Bestecken
  • Etagenservice: Entgegennehmen telefonischer Bestellungen, Servieren im Hotelzimmer
  • Housekeeping: Organisieren und Kontrollieren der Aufräum- und Reinigungsarbeiten, Verwalten der Wäschebestände
  • Einkauf/Lager: Ermitteln des Waren- und Materialbedarfs, Auswerten von Angeboten
  • Büro/Sekretariat: Erledigen der Korrespondenz mit Gästen und Geschäftspartnern, Verwalten des Posteingangs, Abwickeln des Zahlungsverkehrs, Führen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Mitwirken bei der Personalplanung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Hotels, Gasthöfen, Pensionen sowie in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und in weiteren Fremdsprachen, Hauswirtschaftslehre
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Organisationstalent
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre