Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F

(m/w/d)
Fachangestellter für Bäderbetriebe
  • Beaufsichtigen des Badebetriebs in Schwimmbädern (z. B. Beobachten der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von Notfallsituationen; Retten von Personen; Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen)
  • Ausführen von Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben (z. B. Kontrollieren der Gebäude, Becken, Freiflächen, Geräte; Beseitigen von Betriebsstörungen; Sorgen für die Einhaltung der Badeordnung)
  • Erteilen von Schwimmunterricht
  • Betreuen von Schwimm- und Übungsgruppen
  • Organisieren von Sonderaktionen (z. B. Wasserspiele, Wettkämpfe, Veranstaltungen von Schulen oder Sportvereinen)
  • Kontrollieren und Warten der Geräte, Saunen, Solarien oder Whirlpools
  • Erledigen von Tätigkeiten im technischen Aufgabenbereich (z. B. Überwachen der Betriebsfunktionen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche und private Frei-, Hallen-, See-, Strand-, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren sowie medizinische Badeeinrichtungen von Reha-Kliniken oder Altenheimen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/Physik, Sport, Werken/Technik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Körperbeherrschung
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden
  • Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden
  • Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung
  • Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden
  • Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen
  • Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen
  • Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer
  • Betreiben von IT-Systemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler)
  • Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
  • Analysieren bestehender Arbeits- und Geschäftsprozesse nach informationstechnischen Kriterien
  • Identifizieren und Beheben von Schwachstellen
  • Erkennen von Optimierungs- bzw. Anpassungsmöglichkeiten, z. B. hinsichtlich kommunikations- oder informationstechnischer Lösungen
  • Ermitteln und Aufbereiten von Daten und Kennzahlen unter Berücksichtigung des Datenschutzes
  • Entwickeln und Umsetzen informations- bzw. telekommunikationstechnischer Lösungen
  • Durchführen von Projektplanung und -abwicklung
  • Installieren, Warten und Verwalten von Systemen bzw. Rechnernetzen
  • Implementieren und konfigurieren informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Verknüpfen von Soft- und Hardware
  • Durchführen von Testläufen und Beheben von Fehlern
  • Prüfen der IT-Sicherheit (ggf. Angriffspunkte für externe Angriffe identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen)
  • Sicherstellen des Datenschutzes
  • Inbetriebnahme und Betreuen von Systemen bzw. Lösungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Sorgfalt
  • Kreativität
  • Geduld
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Digitale Vernetzung
  • Mitwirken an der digitalen Verbindung von unterschiedlichen Komponenten (informationstechnische Systeme, Maschinen, Anlagen, Produkte, Logistik und Menschen) zur Optimierung von Kommunikation und Arbeitsabläufen
  • Analysieren der bestehenden Systeme, Umgebungen und technischen Prozesse
  • Entwickeln von Optimierungsmöglichkeiten in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Errichten vernetzter Systeme (z. B. Installieren von Betriebssystemen und Netzwerkkomponenten; Herstellen von Schnittstellen zwischen Komponenten und cyber-physischen Systemen CPS; Installieren von Sicherungssystemen zum Schutz der Daten und Systeme gegen unerlaubte Zugriffe; Einrichten des Datenaustauschs zwischen Systemen sowie Zugangsberechtigungen)
  • Betreiben vernetzter Einrichtungen (z. B. Überwachen der Anlagen; Auswerten von Diagnose-, System-, Prozessdaten sowie von Instandhaltungsprotokollen; Definieren von Schwachstellen mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftware)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die IT-Branche, IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Kreativität
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung Montagetechnik
  • Montieren mit Verbindungstechniken Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten
  • Analysieren des Fertigungs- und Montageauftrags und der dazugehörigen Unterlagen (z. B. Montagepläne und Richtlinien)
  • Planen der Arbeitsschritte
  • Manuelles oder maschinelles Herstellen der Bauteile (z. B. mittels Bearbeitung von Blechen in verschiedenen Verfahren)
  • Montieren der Bauteile zu Baugruppen (z. B. durch zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten)
  • Montieren von Leitungen sowie elektrischer und elektronischer Elemente unter Beachtung der Schalt- und Funktionspläne
  • Zusammensetzen von Geräten, Maschinen oder Maschinenteilen aus Bauteilen und -gruppen (Montieren von Bauteilen lage- und funktionsgerecht unter Beachtung der Teilefolge)
  • Ausrichten, Befestigen und Sichern der Montageteile
  • Einstellen der Funktionen
  • Überprüfen der Funktionsfähigkeit
  • Warten und Pflegen der verwendeten Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metallindustrie, der Elektroindustrie, Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Haushaltsgeräteindustrie sowie Fahrzeugbaubetriebe.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
Schwerpunkt Fleischerei
  • Verkaufen von Fleisch- und Wurstwaren sowie kleiner Gerichte
  • Beraten von Kunden zu Inhaltsstoffen, Bestandteilen und zu Verwendungsmöglichkeiten der Fleischereierzeugnisse
  • Zusammenstellen gewünschter Waren des Fleischereisortiments
  • Zubereiten von Kleingerichten und Erzeugnissen im Snackbereich
  • Kassieren der Beträge, Ausstellen von Rechnungen und Quittungen
  • Durchführen verkaufsfördernder Maßnahmen (z. B. Arrangieren der Waren; Dekorieren der Auslagen)
  • Herrichten pfannenfertiger Fleischwaren
  • Durchführen und Mitgestalten von Werbe- und Sonderaktionen
  • Einräumen und Lagern von Waren
  • Kontrollieren der Waren auf Frische und Haltbarkeit
  • Überprüfen der Warenbestände (z. B. Feststellen des Warenbedarfs; Kontrollieren des Wareneingangs fremdbezogener Produkte)
  • Reinigen der Geräte, Laden- und Verkaufseinrichtungen
  • Prüfen der Funktionsbereitschaft der Geräte und Einrichtungen
  • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Fleischereifachgeschäften und in Fleischereien angeboten, aber auch in Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundliches Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kreativität
  • Merkfähigkeit
  • Handgeschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und -handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fleischer
  • Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven
  • Beurteilen der Fleischqualität
  • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung
  • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept)
  • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven
  • Verpacken der Fleischprodukte
  • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch
  • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf
  • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden
  • Beraten der Kunden
  • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice
  • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Forstwirt
  • Pflegen und Bewirtschaften von Wäldern
  • Erfassen von forstbetrieblich relevanten Daten wie Waldzustand, -pflegeplanung, Wirtschafts- und Geometriedaten in Waldinformationssystemen
  • Erneuern bzw. Begründen von Waldbeständen
  • Pflegen und Schützen von Waldbeständen, Biotopen und Gewässern (z. B. Durchforsten und Auslichten von Waldbeständen; Kontrollieren auf Schädlingsbefall)
  • Durchführen der Holzernte (z. B. Fällen von Bäumen mit digitalisierten Harvestern; Zerteilen der Stämme; Sortieren und Lagern des Holzes)
  • Bauen und Unterhalten von Wald-, Wander- und Holzrückwegen
  • Bedienen und Warten der forsttechnischen Maschinen und Geräte
  • Mitwirken in der Wildpflege (z. B. Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; Auffüllen von Futterstellen im Winter)
  • Durchführen von Tätigkeiten in Bestattungs- oder Friedwäldern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Räumliche Orientierung
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperbeherrschung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre