A - B
(m/w/d)
Anlagenmechaniker
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3,5 Jahre
(m/w/d)
Baustoffprüfer
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Bauzeichner
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst (m/w/d)
Bachelor of Laws / Bachelor of Arts
Bewerberprofil:
18-monatige fachpraktische Ausbildung innerhalb der Stadtverwaltung Wesseling und eine 18-monatige fachtheoretische Ausbildung an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln
Nähere Informationen erhalten Sie über www.HSPV.nrw.de
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst
Bewerberprofil:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.
Praxis: unterschiedliche Fachbereiche der Stadtverwaltung; Theorie (zweimal wöchentlich): am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Berufskraftfahrer
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Brandmeisteranwärter
Bewerberprofil:
Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst,
geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer
Zeitraum:
1,5 Jahre
Anlagenmechaniker
- Fertigen von Bauteilen
- Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
- Zuschneiden und Kanten von Blechen
- Ablängen von Rohren
- Biegen von Rohrstücken und Bleche
- Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
- Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden
- Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
- Verbinden von Rohrleitungen
- Einbauen von Ventilen und Dichtungen
- Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
- Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
- Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung
- Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3,5 Jahre
(m/w/d)
Baustoffprüfer
- Untersuchen von Bauprodukten, Baurohstoffen und Bindemitteln, Böden und Recyclingmaterialien
- Entnehmen von Proben
- Durchführen von Messungen und Prüfungen
- Dokumentieren der Ergebnisse samt Weitergabe und Erläuterung an Laborleitung und Kunden
- Während der Ausbildung Spezialisierung auf einen von drei Schwerpunkten
- Geotechnik: Durchführen von Bohrungen an Böden und Fels, Aufnehmen und Kartieren von Besonderheiten an Geländeoberflächen, Bestimmen des Wasseraufnahmevermögens und der Wasserdurchlässigkeit von Böden
- Mörtel- und Betontechnik: Entnehmen von Materialproben an Bauwerken oder -produkten, Bestimmen der Biegezug-, Spaltzugs-, Haftungs- und Druckfestigkeit von Beton und Mörtel, Ermitteln von Konsistenz, Luftporengehalt und Rohrdichte bei Beton und Mörtel, Messen des Abbindeverhaltens von Beton, Mörtel und Bindemitteln
- Asphalttechnik: Durchführen von Probenahmen beim Einbau von Asphalten sowie an Asphaltbefestigungen, Bestimmen des Bindemittelgehalts von Asphalt durch Extraktion, Prüfen rückgewonnener Gesteinskörnungen von Asphalt
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Physik/Chemie, Mathematik
- Technisches Verständnis
- Fingergeschick
- Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
- Sorgfalt
- Selbstständige Arbeitsweise
- Flexibilität
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Bauzeichner
- Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
- Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
- Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
- Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
- Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
- Durchführen von Vermessungsarbeiten
- Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
- Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
- Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Zeichnerisches Talent
- Sorgfalt
- Konzentrationsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst (m/w/d)
Bachelor of Laws / Bachelor of Arts
- Durchführen organisatorischer und sachbearbeitender Aufgaben der allgemeinen und inneren Verwaltung
- Sicherstellen der einheitlichen Rechtsanwendung
- Treffen von Verwaltungsentscheidungen
- Entscheiden über Anträge
- Beratung der Bürger/innen und Antragsteller/innen
- als Führungskräfte: Übernehmen von Leitungs- und Personalführungsaufgaben, Steuerung und Planung der Arbeitsabläufe, Anleiten der Mitarbeitenden etc.
- Sorgen für effektives, kostenbewusstes und kundenfreundliches Verwaltungshandeln
- Mitwirkung an der Modernisierung von Verwaltungsabläufen
- Erledigen von planerischen und organisatorischen Aufgaben im Rahmen von Stabsaufgaben der vorgesetzten Dienststellen
Bewerberprofil:
- Abitur oder Fachhochschulreife -Allgemeiner Teil; oder eine Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Fortbildung gem. § 2 BBHZVO
- Deutsche/EU Staatsangehörigkeit oder
- Gesundheitliche Eignung
- Freundliches und höfliches Auftreten sowie Serviceorientierung
- Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und organisiertes Arbeiten
- Kommunikationsstärke, Toleranz und Kritikfähigkeit
18-monatige fachpraktische Ausbildung innerhalb der Stadtverwaltung Wesseling und eine 18-monatige fachtheoretische Ausbildung an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln
Nähere Informationen erhalten Sie über www.HSPV.nrw.de
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst
- Durchführen sachbearbeitender Aufgaben (z. B. Aufnehmen von Ummeldungen im Einwohnermeldeamt; Bearbeiten von Gesuchen in der Bauverwaltung; Erledigen der Buchführung in der Liegenschaftsverwaltung; Entgegennehmen von Anmeldungen in der Kfz-Zulassungsstelle sowie von Erstanträgen in der Führerscheinstelle)
- Bearbeiten von Anträgen
- Vorbereiten von Verwaltungsentscheidungen
- Beraten von Bürgern
- Erfassen und Verwalten von Daten
- Erledigen von Verwaltungsaufgaben in der inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts- und Kassenwesen, der Personalverwaltung sowie der Materialbeschaffung und -verwaltung
- Gestalten und Optimieren von Verwaltungsabläufen
Bewerberprofil:
- Fachoberschulreife
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der EU
- Gesundheitliche Eignung
- Freundliches und höfliches Auftreten sowie Serviceorientierung
- Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und organisiertes Arbeiten
- Motivation, Engagement und Einsatzbereitschaft
- Kommunikationsstärke, Toleranz und Kritikfähigkeit
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.
Praxis: unterschiedliche Fachbereiche der Stadtverwaltung; Theorie (zweimal wöchentlich): am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Berufskraftfahrer
- Transportieren von Gütern oder Personen mit Lkws aller Art bzw. mit Linien- oder Reisebussen
- Durchführen von Aufgaben vor Fahrtantritt (z. B. Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten bzw. Navigationssystemen)
- Erledigen von Aufgaben im Güterverkehr (z. B. Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der Ladung; Überprüfen der Ladepapiere)
- Erledigen von Aufgaben im Personenverkehr (Linienverkehr: z. B. Einstellen der Anzeigetafeln; Prüfen der Fahrausweise
- Gelegenheitsverkehr: z. B. Verladen des Gepäcks; Unterstützen von Senioren und Menschen mit Behinderungen
- Reiseverkehr: z. B. Kontrollieren der Bordküchen- und Bordtoilettenausstattung)
- Führen des Fahrzeugs zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Vorgaben
- Ausführen von Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Werken/Technik, Physik, Englisch
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
- Flexibilität
- Konzentrationsfähigkeit
- Daueraufmerksamkeit
- Räumliche Orientierung
Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Brandmeisteranwärter
- Leisten von schneller und qualifizierter Hilfe in Not und Gefahr in den Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen)
- Retten von Personen und Tieren
- Bergen von Sachgütern
- Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen (z. B. Löschen von Bränden; Erkennen, Eindämmen und Auffangen von Gefahrstoffen)
- Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie anderen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung
- Einsatz bei Naturkatastrophen
- Aufklären über Gefahren und deren Vermeidung
- Teilnahme an Großveranstaltungen als Sicherheitswachen
- Pflegen und Warten von Geräten und Fahrzeugen während der einsatzfreien Zeiten
- Mitwirken bei der Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes
Bewerberprofil:
- Mindestens Hauptschulabschluss und eine für die Verwendung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst geeignete abgeschlossene Berufsausbildung
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- Kooperationsfähigkeit
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst,
geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer
Zeitraum:
1,5 Jahre