Freizeit und Tourismus
Die Mitarbeiter/-innen des Bereichs Messe & Tourismus stehen Ihnen gerne bei kulturellen und touristischen Fragen zur Seite. Auf Anfrage erhalten Sie hier Informationen und Flyer über die Region, gerne auch zu spezifischen Themen, wie Wandern und Radfahren.
Der Bereich organisiert unter anderem ein Veranstaltungsprogramm mit Theaterfahrten und städtischen Veranstaltungen, wie den Fastnachtsumzug mit närrischem Jahrmarkt oder den Primeur Abend mit Marcel Adam. Unterstützt wird der Bereich dabei durch den Kultur- und Verkehrsverein, dessen Geschäftsführung im Bereich Messe und Tourismus liegt.
Kontakt
Rathaus I - Messe & Tourismus
Rathausstraße 68, 66450 Bexbach
Telefon: 06826 529-142, -144, -146, -141
E-Mail: messe@bexbach.de
Blumengarten Bexbach
Der Blumengarten in Bexbach hat eine lange Tradition. Die Anlage wurde bereits in der Nachkriegszeit 1949 als Landesbauausstellung angelegt. Der eigentliche Garten ist im Jahr 1951 im Rahmen der Ausstellung "Blumen und Garten" im sozialen Wohnungsbau entstanden, um Interessierten Ideen im Gartenbau aufzuzeigen.
Über die Jahre entwickelte sich der Blumengarten zum touristischen Anziehungspunkt der Stadt. Insbesondere im Frühling und Sommer lockt die Parkanlage viele Besucher aus dem nahen Umland, aber auch dem gesamten Saar-Lor-Lux-Raum an. Viele heimische und exotische Pflanzen und Bäume, der 2018 neu angelegte Seerosenteich, sowie ein Kräutergarten und ein Barfuß-Pfad laden zum Verweilen und Entdecken ein. Für Familien mit Kindern wurde ein neuer Spielplatz angelegt.
Neben der einzigartigen Flora und Fauna birgt der Blumengarten einige weitere Attraktionen, wie die Gulliver Welt 2.0, eine Miniaturausstellung berühmter Bauten und den 40 m hohen Hindenburgturm, der zudem das saarländische Bergbaumuseum beheimatet.
Nur einen Steinwurf vom Blumengarten entfernt schließt sich der Monte Barbara, eine begrünte Schlackenhalde aus der Bergbauzeit, an. Auf ihm befindet sich eine 8 Meter hohe Statue der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. Sie stellt ein sichtbares Zeichen der Bedeutung des Bergbaus für die Höcherberg-Region dar.
Der Blumengarten ist ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Mitführen von Hunden an der Leine ist erlaubt.
Eine neue Attraktion, die den Blumengarten mit der Bergehalde Monte Barbara verbindet, ist die Lauschtour "Bexbacher Bergmannstour", eine App-gestützte Führung zum Thema Bergbau in Bexbach.
Und so funktioniert es: Die entsprechende App am besten zu Hause runterladen und schon kann es losgehen. Start ist am Eingang zum Blumengarten auf Höhe des Bergbaumuseums. Die Führung beinhaltet insgesamt fünf Stationen, bei einer Dauer von ca. 30-40 Minuten. Schilder an den einzelnen Stationen weisen den Weg.
Insgesamt gibt es im Saarpfalz-Kreis und dem Biosphärenreservat Bliesgau acht Touren zu entdecken.
Eine kostenfreie Broschüre ist im Rathaus I, Bereich Messe & Tourismus erhältlich.
Telefon: 06826 529-142
E-Mail: messe@bexbach.de
Die Lauschtouren werden unterstützt durch das europäische Förderprogramm LEADER. Das Vorhaben "Hörtouren im Biosphärenreservat Bliesgau" wird im Rahmen des Förderprogramms LEADER mit rund 177.000 Euro, davon 75 Prozent Mittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und 25 Prozent Mittel des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, unterstützt.
Reisemobilhafen Bexbach
Der Reisemobilhafen Bexbach liegt am Stadtrand, inmitten der gepflegten Parkanlage "Blumengarten" und bietet Platz für 35 Reisemobile. Auf Anfrage ist der Platz erweiterbar auf bis zu 200 Stellplätze.
Die schön angelegte Grillecke mit Kräutergarten lädt Reisemobilisten ein, hier schöne Sommerabende zu verbringen. Auf Anfrage wird ein Brötchenservice angeboten. Die Stellplatzgebühr beträgt 7 EUR/Nacht zuzgl. 2,50 EUR Strompauschale.
Der Frischwassererwerb kostet 1 EUR, die Entsorgung ist kostenfrei. Der Reisemobilhafen Bexbach ist ganzjährig geöffnet. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Stadt Bexbach gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Kontakt
Telefon: 06826 529-142, -144
E-Mail: messe@bexbach.de
Internet: www.bexbach.de
Anfahrt
A6, AS 9, Homburg/Bexbach oder A8, AS 25 Wellesweiler/Bexbach, der Beschilderung Blumengarten/Reisemobilhafen folgen.
GPS-Koordinaten:
N 49° 20' 26''; O 07° 15' 26''
Camping.Freizeit.Automobil - Messe Bexbach
Ein besonderes Highlight in Bexbach ist die seit 1961 jährlich stattfindende Messe "Camping, Freizeit, Automobil", die im Ambiente des Blumengartens stattfindet. Dort erwarten Sie verschiedene Aussteller zu den gleichnamigen Themen. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab.
Während der Camping-Messe wird der Reisemobilhafen in unmittelbare Nähe zum Messegelände verlegt.
Genaue Termine und nähere Informationen zum Programm finden Sie unter:
www.camping-freizeit-automobil.de
Städtepartnerschaften
Die Stadt Bexbach pflegt zwei Partnerschaften zu den Städten Pornichet (Bretagne/Frankreich) und Goshen (Indiana/USA). Neben diesen hat Bexbach ebenfalls eine Weinpatenschaft zu der Stadt Edenkoben übernommen.
Unterstützt wird die Stadt vom Partnerschaftsverein Bexbach, der sich die Pflege der Partnerschaften zum Ziel gesetzt hat. Weiterhin sollen persönliche Kontakte und Vereinskontakte gepflegt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Förderung der Jugend gelegt, indem der Verein den Schüleraustausch unterstützt.
Insbesondere für Mitglieder bietet der Verein regelmäßig Ausflüge, Tagesfahrten und Fahrten in die Partnerstädte an. Der Verein beteiligt sich außerdem am kulturellen Geschehen im Stadtgebiet, wie dem närrischen Jahrmarkt an Fasching und einem Informationsstand an der Camping Messe.
Für nähere Informationen zu den Städtepartnerschaften steht die Geschäftsstelle des Partnerschaftsvereins gerne zur Verfügung:
Telefon: 06826 529-142
E-Mail: messe@bexbach.de
Saarländisches Bergbaumuseum
Ein Besuch im Saarländischen Bergbaumuseum Bexbach heißt, Museum aktiv erleben. Technik und Geschichte zum Anfassen eingebettet in die wunderschöne Parklandschaft des Blumengartens. Die saarländische Geschichte, vor allem die Geschichte der Höcherberg-Region, ist eng verknüpft mit der Geschichte des Bergbaus. Das Saarländische Bergbaumuseum im Hindenburgturm mit seiner unterirdischen Schaubergwerksanlage zeigt eindrucksvoll und authentisch den saarländischen Bergbau im Wandel der Zeiten. Hier können alte und neue Gewinnungstechniken bestaunt und die Welt unter Tage unter sachkundiger Führung erkundet werden.
Der "Verein Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach e. V." hat das Museum, das im Jahre 1934 eingerichtet wurde, im Jahre 1994 von der Stadt Bexbach übernommen. Er erforscht und dokumentiert die technische, wirtschaftliche, soziale und politische Geschichte unserer Bergbauregion und ist um die Erhaltung bergbaulicher Einrichtungen mit Anlagen bemüht.
Kontakt
Im Blumengarten
Niederbexbacher Straße
Telefon: 06826 4887
Öffnungszeiten
Das Museum ist ganzjährig geöffnet.
Höcher Turm
Der Höcherberg ist seit jeher ein Knotenpunkt aller überregionalen Wanderwege.
Am Fuße des Turmes gibt es einen attraktiven Kinderspielplatz und eine Holzkundestation.
Informationstafeln weisen Wanderern und Radfahrern die ausgeschilderten Wege in die nähere und fernere Umgebung.
Freibad
Die Badelandschaft des Warm-Freibads Hochwiesmühle bietet bei angenehmen Wassertemperaturen für jeden Badegast genau das Richtige. In der großzügigen Badelandschaft findet man in der warmen Jahreszeit Freizeitspaß, Erholung und Wellness.
Weitere Informationen erhalten Sie auf
www.stadtwerke-bexbach.de
Kontakt
Hochwiesmühle, 66450 Bexbach
Telefon: 06826 7991
Der Bereich organisiert unter anderem ein Veranstaltungsprogramm mit Theaterfahrten und städtischen Veranstaltungen, wie den Fastnachtsumzug mit närrischem Jahrmarkt oder den Primeur Abend mit Marcel Adam. Unterstützt wird der Bereich dabei durch den Kultur- und Verkehrsverein, dessen Geschäftsführung im Bereich Messe und Tourismus liegt.
Kontakt
Rathaus I - Messe & Tourismus
Rathausstraße 68, 66450 Bexbach
Telefon: 06826 529-142, -144, -146, -141
E-Mail: messe@bexbach.de
Blumengarten Bexbach
Der Blumengarten in Bexbach hat eine lange Tradition. Die Anlage wurde bereits in der Nachkriegszeit 1949 als Landesbauausstellung angelegt. Der eigentliche Garten ist im Jahr 1951 im Rahmen der Ausstellung "Blumen und Garten" im sozialen Wohnungsbau entstanden, um Interessierten Ideen im Gartenbau aufzuzeigen.
Über die Jahre entwickelte sich der Blumengarten zum touristischen Anziehungspunkt der Stadt. Insbesondere im Frühling und Sommer lockt die Parkanlage viele Besucher aus dem nahen Umland, aber auch dem gesamten Saar-Lor-Lux-Raum an. Viele heimische und exotische Pflanzen und Bäume, der 2018 neu angelegte Seerosenteich, sowie ein Kräutergarten und ein Barfuß-Pfad laden zum Verweilen und Entdecken ein. Für Familien mit Kindern wurde ein neuer Spielplatz angelegt.
Neben der einzigartigen Flora und Fauna birgt der Blumengarten einige weitere Attraktionen, wie die Gulliver Welt 2.0, eine Miniaturausstellung berühmter Bauten und den 40 m hohen Hindenburgturm, der zudem das saarländische Bergbaumuseum beheimatet.
Nur einen Steinwurf vom Blumengarten entfernt schließt sich der Monte Barbara, eine begrünte Schlackenhalde aus der Bergbauzeit, an. Auf ihm befindet sich eine 8 Meter hohe Statue der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. Sie stellt ein sichtbares Zeichen der Bedeutung des Bergbaus für die Höcherberg-Region dar.
Der Blumengarten ist ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Mitführen von Hunden an der Leine ist erlaubt.
Eine neue Attraktion, die den Blumengarten mit der Bergehalde Monte Barbara verbindet, ist die Lauschtour "Bexbacher Bergmannstour", eine App-gestützte Führung zum Thema Bergbau in Bexbach.
Und so funktioniert es: Die entsprechende App am besten zu Hause runterladen und schon kann es losgehen. Start ist am Eingang zum Blumengarten auf Höhe des Bergbaumuseums. Die Führung beinhaltet insgesamt fünf Stationen, bei einer Dauer von ca. 30-40 Minuten. Schilder an den einzelnen Stationen weisen den Weg.
Insgesamt gibt es im Saarpfalz-Kreis und dem Biosphärenreservat Bliesgau acht Touren zu entdecken.
Eine kostenfreie Broschüre ist im Rathaus I, Bereich Messe & Tourismus erhältlich.
Telefon: 06826 529-142
E-Mail: messe@bexbach.de
Die Lauschtouren werden unterstützt durch das europäische Förderprogramm LEADER. Das Vorhaben "Hörtouren im Biosphärenreservat Bliesgau" wird im Rahmen des Förderprogramms LEADER mit rund 177.000 Euro, davon 75 Prozent Mittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und 25 Prozent Mittel des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, unterstützt.
Reisemobilhafen Bexbach
Der Reisemobilhafen Bexbach liegt am Stadtrand, inmitten der gepflegten Parkanlage "Blumengarten" und bietet Platz für 35 Reisemobile. Auf Anfrage ist der Platz erweiterbar auf bis zu 200 Stellplätze.
Die schön angelegte Grillecke mit Kräutergarten lädt Reisemobilisten ein, hier schöne Sommerabende zu verbringen. Auf Anfrage wird ein Brötchenservice angeboten. Die Stellplatzgebühr beträgt 7 EUR/Nacht zuzgl. 2,50 EUR Strompauschale.
Der Frischwassererwerb kostet 1 EUR, die Entsorgung ist kostenfrei. Der Reisemobilhafen Bexbach ist ganzjährig geöffnet. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Stadt Bexbach gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Kontakt
Telefon: 06826 529-142, -144
E-Mail: messe@bexbach.de
Internet: www.bexbach.de
Anfahrt
A6, AS 9, Homburg/Bexbach oder A8, AS 25 Wellesweiler/Bexbach, der Beschilderung Blumengarten/Reisemobilhafen folgen.
GPS-Koordinaten:
N 49° 20' 26''; O 07° 15' 26''
Camping.Freizeit.Automobil - Messe Bexbach
Ein besonderes Highlight in Bexbach ist die seit 1961 jährlich stattfindende Messe "Camping, Freizeit, Automobil", die im Ambiente des Blumengartens stattfindet. Dort erwarten Sie verschiedene Aussteller zu den gleichnamigen Themen. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab.
Während der Camping-Messe wird der Reisemobilhafen in unmittelbare Nähe zum Messegelände verlegt.
Genaue Termine und nähere Informationen zum Programm finden Sie unter:
www.camping-freizeit-automobil.de
Städtepartnerschaften
Die Stadt Bexbach pflegt zwei Partnerschaften zu den Städten Pornichet (Bretagne/Frankreich) und Goshen (Indiana/USA). Neben diesen hat Bexbach ebenfalls eine Weinpatenschaft zu der Stadt Edenkoben übernommen.
Unterstützt wird die Stadt vom Partnerschaftsverein Bexbach, der sich die Pflege der Partnerschaften zum Ziel gesetzt hat. Weiterhin sollen persönliche Kontakte und Vereinskontakte gepflegt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Förderung der Jugend gelegt, indem der Verein den Schüleraustausch unterstützt.
Insbesondere für Mitglieder bietet der Verein regelmäßig Ausflüge, Tagesfahrten und Fahrten in die Partnerstädte an. Der Verein beteiligt sich außerdem am kulturellen Geschehen im Stadtgebiet, wie dem närrischen Jahrmarkt an Fasching und einem Informationsstand an der Camping Messe.
Für nähere Informationen zu den Städtepartnerschaften steht die Geschäftsstelle des Partnerschaftsvereins gerne zur Verfügung:
Telefon: 06826 529-142
E-Mail: messe@bexbach.de
Saarländisches Bergbaumuseum
Ein Besuch im Saarländischen Bergbaumuseum Bexbach heißt, Museum aktiv erleben. Technik und Geschichte zum Anfassen eingebettet in die wunderschöne Parklandschaft des Blumengartens. Die saarländische Geschichte, vor allem die Geschichte der Höcherberg-Region, ist eng verknüpft mit der Geschichte des Bergbaus. Das Saarländische Bergbaumuseum im Hindenburgturm mit seiner unterirdischen Schaubergwerksanlage zeigt eindrucksvoll und authentisch den saarländischen Bergbau im Wandel der Zeiten. Hier können alte und neue Gewinnungstechniken bestaunt und die Welt unter Tage unter sachkundiger Führung erkundet werden.
Der "Verein Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach e. V." hat das Museum, das im Jahre 1934 eingerichtet wurde, im Jahre 1994 von der Stadt Bexbach übernommen. Er erforscht und dokumentiert die technische, wirtschaftliche, soziale und politische Geschichte unserer Bergbauregion und ist um die Erhaltung bergbaulicher Einrichtungen mit Anlagen bemüht.
Kontakt
Im Blumengarten
Niederbexbacher Straße
Telefon: 06826 4887
Öffnungszeiten
Das Museum ist ganzjährig geöffnet.
Höcher Turm
Der Höcherberg ist seit jeher ein Knotenpunkt aller überregionalen Wanderwege.
Am Fuße des Turmes gibt es einen attraktiven Kinderspielplatz und eine Holzkundestation.
Informationstafeln weisen Wanderern und Radfahrern die ausgeschilderten Wege in die nähere und fernere Umgebung.
Freibad
Die Badelandschaft des Warm-Freibads Hochwiesmühle bietet bei angenehmen Wassertemperaturen für jeden Badegast genau das Richtige. In der großzügigen Badelandschaft findet man in der warmen Jahreszeit Freizeitspaß, Erholung und Wellness.
Weitere Informationen erhalten Sie auf
www.stadtwerke-bexbach.de
Kontakt
Hochwiesmühle, 66450 Bexbach
Telefon: 06826 7991