Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Bexbach - Historisches und Aktuelles

Die Stadt Bexbach, im Saarpfalz-Kreis, zwischen der Kreis- und Universitätsstadt Homburg und der Kreisstadt Neunkirchen gelegen, ist in ihrer jetzigen Form aufgrund der kommunalen Gebiets- und Verwaltungsreform am 1. Januar 1974 entstanden. Sie wurde aus der ehemals selbständigen Stadt Bexbach und den selbständigen Gemeinden Oberbexbach, Frankenholz, Höchen, Niederbexbach und Kleinottweiler gebildet. Der Stadtteil Ludwigsthal der Stadt Bexbach wurde der Stadt Neunkirchen zugeordnet. Bexbach zählt heute fast 19.000 Einwohner. Wie viele Städte und Gemeinden in der Grenzregion haben auch die in landschaftlich schöner Lage am Höcherberg gelegenen Orte eine wechselhafte Geschichte hinter sich.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Bexbach um 1219. Zur Zeit der Edelknechte von Beckensbach, die den Höcherbergraum als erste besiedelten, fand man im 14. Jahrhundert Eisenerz und im 16. Jahrhundert Kohlen. So stand die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region mit dem Bergbau in engem Zusammenhang.
Die Schließung der Schachtanlagen in Bexbach, Frankenholz und Höchen im Jahre 1959, hier arbeiteten zusammen zeitweise mehrere tausend Menschen, war deshalb ein schwerer wirtschaftlicher Rückschlag.

Erschließung von Industrie- und Gewerbegebieten

So wurde die Industrieansiedlung eine vordringliche Aufgabe. Schon die früher selbständigen Gemeinden, später im Verbund die neue Stadt Bexbach, waren bestrebt, geeignete Industrie- und Gewerbegebiete zu erschließen, was auch unter Mithilfe des Landes und des Bundes - sowie beim BIG mit Mitteln der Europäischen Union - gelungen ist.
Als die Stadt Bexbach 1996 die Nachricht vom Komplett-Abzug der Bundeswehr aus Oberbexbach erfuhr, war die Betroffenheit groß. Die Stadt Bexbach erkannte sehr schnell, dass größerer wirtschaftlicher Schaden dadurch abgewehrt werden könnte, wenn schnellstmöglich Unternehmen angesiedelt werden, die auch die verloren gegangenen Arbeitsplätze komprimieren würden. So entstand für die sog. Konversion der ehemaligen Saarpfalz-Kaserne die Saarpfalz-Park Bexbach GmbH als Zusammenschluss aus der Stadt, dem Saarpfalz-Kreis, der Kreissparkasse Saarpfalz, der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG und der Landesentwicklungsgesellschaft Saar, um den Kauf, die Erschließung und die Vermarktung des Saarpfalz-Parkes zu realisieren. Mittlerweile haben sich dort 100 Firmen mit mehr als 1100 Arbeitsplätzen angesiedelt.
Die Vermarktungsgesellschaft - die Saarpfalz-Park Bexbach GmbH - mit ihrer Geschäftsführerin Frau Doris Gaa hat ihren Sitz im Gründer- und Mittelstandszentrum im Saarpfalz-Park. Näheres unter www.saarpfalzpark.de oder bei der Saarpfalz-Park Bexbach GmbH, Saarpfalz-Park 1, 66450 Bexbach, Telefon: 06826 52080.

Weitere Gewerbegebiete sind:
  • Streitweg neben dem Kraftwerksgelände
  • Bexbacher Industrie- und Gewerbegebiet Ost (BIG)
  • Butterhügel gegenüber dem BIG
  • Stockwäldchen in Oberbexbach, das für weitere kleine und mittlere Unternehmen erweitert ist
  • In der Kolling
Stadt Bexbach - Verwaltung

In den letzten Jahren hat sich die Stadt Bexbach erfolgreich auf den Weg gemacht, um sich von einer Behörde zu einem Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln. Nach Auflösung der Querschnittsämter und der Bildung von Fachbereichen wurden in einem ersten Schritt bestehende Verwaltungshierarchien abgebaut und die Verwaltung neu organisiert. Die Errichtung des Bürgerbüros auf dem Aloys-Nesseler-Platz war ein wesentlicher Schritt dazu, die meist nachgefragten Dienstleistungen, wie melderechtliche Angelegenheiten, die Beantragung von Führerscheinen und eine Reihe weiterer Leistungen, in ganzheitlichen Arbeitsplätzen anzubieten.
Auch die Aufgabe wurde erfüllt, das sogenannte "Neue Steuerungsmodell" umzusetzen, dessen Hauptanspruch die Neuorientierung der Kommune an den Bedürfnissen der Bürger und die Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungselemente ist.
Darüber hinaus verfügt die Verwaltung über kundenorientierte Öffnungszeiten mit einem Dienstleistungsabend am Donnerstag.
Die städtischen Kindergärten haben ihr Betreuungsangebot von dem klassischen Kindergartenangebot auf Hort- und Krippenbetreuung und die Freiwillige Ganztagsschule (FGTS) ausgeweitet.
Die Kompostieranlage "Hinter den Fichten" ermöglicht die umweltgerechte Entsorgung von Grünschnitt.
In Bürgergesprächen werden die Betroffenen über geplante Maßnahmen in ihrem unmittelbaren Wohnbereich informiert.

Mit der Gründung der Projektgesellschaft "Stadtentwicklung" Bexbach mbH (PEB) wurde ein Instrumentarium geschaffen, um Erschließungsmaßnahmen im Wohn- und Gewerbebereich schneller und kostengünstiger durchführen
zu können.


Leben in Bexbach

In den vergangenen Jahren konnte sich Bexbach auch als Wohnstadt profilieren, die nicht nur Neubaugebiete zur Verfügung stellt, sondern auch durch Um- und Neustrukturierungsmaßnahmen, besonders durch Sanierungen, die Wohnfunktionen, wie auch das Stadtbild nachhaltig verbessert.

Aktive Stadt

Die wichtigste Sanierung in der Stadtmitte wurde durch das Förderprogramm "Aktive Stadt" in Bexbach realisiert. Im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbes wurde ein Entwicklungskonzept für Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen in der Stadt erstellt.
Seit 2008 wird ein integrierter Zentrenentwicklungsprozess unter intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit umgesetzt, der von einer Zentrumsmanagerin begleitet wird, die als Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung fungiert.
Schwerpunkt ist die Neuorganisation des Verkehrs im Stadtkern, um dadurch die Dominanz des Verkehrs zu reduzieren und die Standortattraktivität für Einzelhandel, Gastronomie und Wohnen zu stärken. Es steht nun deutlich mehr Raum für Fußgänger und Außengastronomie im Ortskern zur Verfügung, zudem werden die Flächen barrierefrei gestaltet. Die Baumaßnahmen in Güter-, Ladestraße und der Bahnhofstraße sind bereits abgeschlossen. Die Umgestaltung der Rathausstraße wird derzeit durchgeführt und wird voraussichtlich bis Mai 2020 abgeschlossen sein.
Nächster Schritt ist die Neugestaltung des Aloys-Nesseler-Platzes. Zur Belebung der Innenstadt wird auch der Marktplatz aufgewertet. Es soll ein multifunktional nutzbarer Platz als Kommunikationsort entstehen.
Eine weitere Attraktivitätssteigerung erfährt die Grüne Lunge entlang des Bexbachs, die sich vom Zentrum bis in den Randbereich der Stadt erstreckt. Mit der Aufwertung soll diese als Sport- und Erholungsraum qualifiziert und besser mit den umliegenden Quartieren vernetzt werden.
Ein wichtiger Punkt ist hierbei auch der bedarfsgerechte Neubau einer Mehrzweckhalle, um den Vereinen in Bexbach wieder ein zu Hause zu geben. Der Stadtrat ist derzeit mit den Planungen beschäftigt.

Büro Zentrumsmanagement Aktive Stadt
Frau Dorothée Pirrung (Zentrumsmanagerin)
Rathausstraße 39, 66450 Bexbach
Mobil: 0151 15197160

Öffnungszeit
Mittwoch: 9.00-14.00 Uhr
Termine auch nach vorheriger Vereinbarung.