Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Anlagenmechaniker
  • Fertigen von Bauteilen
  • Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
  • Zuschneiden und Kanten von Blechen
  • Ablängen von Rohren
  • Biegen von Rohrstücken und Blechen
  • Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
  • Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden
  • Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
  • Verbinden von Rohrleitungen
  • Einbauen von Ventilen und Dichtungen
  • Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
  • Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
  • Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung
  • Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung sowie die chemische Industrie (z. B. Raffinerien).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Bäcker
  • Berufsbeschreibung: Herstellen verschiedener Brotsorten, Biobackwaren, Kleingebäck wie Brötchen, Hörnchen, Feinbackwaren, Dauerbackwaren und Lebkuchen (z. B. Auswählen der Rohstoffe; Ansetzen und Formen der Teige; Überwachen der Gärungsvorgänge und Backprozesse)
  • Herstellen spezieller Massen wie Makronen-, Bienenstich- und Baisermassen
  • Herstellen und Verarbeiten von Überzügen, Füllungen und Cremes
  • Herstellen von Torten und Desserts
  • Dekorieren von Feingebäck
  • Herstellen von Speiseeis und anderen Süßspeisen
  • Zubereiten von Partykleingebäck, Backwarensnacks und kleinen Gerichten
  • Vor- und Nachbearbeiten von Arbeitsabläufen (z. B. Annehmen, Kontrollieren und Lagern der angelieferten Roh- und Zusatzstoffe; Vorbereiten der Back- und Zubereitungsvorgänge)
  • In kleineren Betrieben ggf. auch Präsentieren der Waren, Beraten der Kunden und Verkaufen der Produkte
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in handwerklichen Bäckereien, in industriellen Großbäckereien, in Fachgeschäften wie Spezial- und Diät-Bäckereien sowie in der Gastronomie und im Cateringbereich.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Technisches Verständnis
  • Hand- und Fingergeschick
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Baustoffprüfer
  • Untersuchen von Bauprodukten, Baurohstoffen und Bindemitteln, Böden und Recyclingmaterialien
  • Entnehmen von Proben
  • Durchführen von Messungen und Prüfungen
  • Dokumentieren der Ergebnisse samt Weitergabe und Erläuterung an Laborleitung und Kunden
  • Während der Ausbildung Spezialisierung auf einen von drei Schwerpunkten
  • Geotechnik: Durchführen von Bohrungen an Böden und Fels, Aufnehmen und Kartieren von Besonderheiten an Geländeoberflächen, Bestimmen des Wasseraufnahmevermögens und der Wasserdurchlässigkeit von Böden
  • Mörtel- und Betontechnik: Entnehmen von Materialproben an Bauwerken oder -produkten, Bestimmen der Biegezug-, Spaltzugs-, Haftungs- und Druckfestigkeit von Beton und Mörtel, Ermitteln von Konsistenz, Luftporengehalt und Rohrdichte bei Beton und Mörtel, Messen des Abbindeverhaltens von Beton, Mörtel und Bindemitteln
  • Asphalttechnik: Durchführen von Probenahmen beim Einbau von Asphalten sowie an Asphaltbefestigungen, Bestimmen des Bindemittelgehalts von Asphalt durch Extraktion, Prüfen rückgewonnener Gesteinskörnungen von Asphalt
Arbeitsplätze bieten Baustoffhersteller wie Zement- oder Betonfertigteilwerke, Unternehmen der Bauwirtschaft, Steinbruchbetriebe sowie Überwachungs- und Forschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik/Chemie, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Fingergeschick
  • Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
  • Sorgfalt
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bauzeichner
  • Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
  • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
  • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
  • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
  • Durchführen von Vermessungsarbeiten
  • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
  • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
  • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerisches Talent
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Beamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
  • Leiten von Einsätzen bei der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen und bei der Rettung von Personen, Tieren und Sachgütern
  • Organisieren der Beseitigung oder Absicherung von Gefahrenquellen
  • Überwachen und Anpassen der Maßnahmen an das sich verändernde Einsatzgeschehen
  • im Innendienst: Arbeiten als Wachvorsteher in Feuer- und Rettungswachen für die Einsatzbereitschaft der Wache und der technischen Einrichtungen bzw. Ausrüstung (z. B. Planen von Personaleinsatz; Koordinieren von Schichtdiensten der Wachabteilung)
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben
  • Durchführen von Brandschauen
  • schriftliche Stellungnahmen in Baugenehmigungsverfahren
Arbeitsplätze bieten Berufsfeuerwehren, Feuerwehren der Bundeswehr oder Feuerwehrschulen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Werken/Technik, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • psychische Belastbarkeit
  • Durchsetzungsvermögen
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
1,5 - 2 Jahre (je nach Vorbildung)

(m/w/d)
Beamter im gehobenen nicht-technischen Verwaltungsdienst
  • Übernehmen von Fachaufgaben in unterschiedlichen Gebieten wie z. B. Bauverwaltung, Liegenschaftsverwaltung, Landesentwicklung oder Verkehrswesen
  • Bearbeiten von Anträgen
  • Vorbereiten von Verwaltungsentscheidungen
  • Beraten von Bürgern
  • Erfassen und Verwalten von Daten
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben in der inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts- und Kassenwesen, der Personalverwaltung sowie der Materialbeschaffung und -verwaltung (z. B. Aufstellen von Haushaltplänen; Ausführen von Ausschreibungs- bzw. Vergabeverfahren)
  • Effizientes Gestalten und Optimieren von Verwaltungsabläufen
Arbeitsplätze bieten Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie öffentliche Betriebe und Zweckverbände.

Bewerberprofil:
  • Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verschwiegenheit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Merkfähigkeit
  • Engagement
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
i. d. R. 3 Jahre (je nach Bundesland)

(m/w/d)
Beamter im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
  • Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen wie Bränden oder ausströmenden Chemikalien
  • Bergen und Schützen von Personen, Tieren und Sachgütern
  • Aufklären über Gefahren und deren Vermeidung
  • Professioneller und angemessener Umgang mit Brand- oder Unfallopfern und Angehörigen
  • Einsetzen von feuerwehrtechnischen Geräten
  • Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen und anderen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung
  • Durchführen von Sicherheitswachen bei Großveranstaltungen
  • Gewährleisten von Sicherheit beim Einsatz von Pyrotechnik
  • Pflegen und Warten von Geräten, Fahrzeugen, Werkzeugen
Arbeitsplätze bieten Berufsfeuerwehren oder Feuerwehren der Bundeswehr.

Bewerberprofil:
  • Mindestens Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Gute Noten in Werken/ Technik, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • psychische Belastbarkeit
  • Körperliche Fitness
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
1 - 3 Jahre

(m/w/d)
Beamter im mittleren nicht-technischen Verwaltungsdienst
  • Durchführen sachbearbeitender Aufgaben (z. B. Aufnehmen von Ummeldungen im Einwohnermeldeamt; Bearbeiten von Gesuchen in der Bauverwaltung; Erledigen der Buchführung in der Liegenschaftsverwaltung; Entgegennehmen von Anmeldungen in der Kfz-Zulassungsstelle sowie von Erstanträgen in der Führerscheinstelle)
  • Bearbeiten von Anträgen
  • Vorbereiten von Verwaltungsentscheidungen
  • Beraten von Bürgern
  • Erfassen und Verwalten von Daten
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben in der inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts- und Kassenwesen, der Personalverwaltung sowie der Materialbeschaffung und -verwaltung (z. B. Berechnen von Löhnen und Gehältern; Führen von Haushaltsüberwachungslisten; Ausführen von Materialbestellungen nach Antrag)
Arbeitsplätze bieten Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie öffentliche Betriebe und Zweckverbände.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verschwiegenheit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Merkfähigkeit
  • Engagement
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
2 - 2,5 Jahre (je nach Bundesland)

(m/w/d)
Brandmeisteranwärter
  • Leisten schneller und qualifizierter Hilfe in Not und Gefahr in den Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen)
  • Retten von Personen und Tieren
  • Bergen von Sachgütern
  • Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen (z. B. Löschen von Bränden; Erkennen, Eindämmen und Auffangen von atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen mit speziellen Messgeräten)
  • Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie anderen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung
  • Einsatz bei Naturkatastrophen
  • Aufklären über Gefahren und deren Vermeidung
  • Teilnahme an Großveranstaltungen als Sicherheitswachen
  • Pflegen und Warten von Geräten und Fahrzeugen
  • Mitwirken bei der Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes
Arbeitsplätze bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr.

Bewerberprofil:
  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Werken/Technik, Sport, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Uneingeschränkte gesundheitliche und körperliche Tauglichkeit für den Feuerwehreinsatzdienst
  • Körperbeherrschung
  • Räumliche Orientierung
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer
Fachpraktische Ausbildungsabschnitte: Feuer- und Lehrrettungswache in Pulheim, theoretische Grundausbildung: Feuerwehrschule

Zeitraum:
1,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Erzieher
  • Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Beobachten von Verhalten und Befinden der zu Betreuenden als Basis für pädagogische Maßnahmen
  • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen)
  • Fördernaltersgemäßer Lern- und Sozialprozesse
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Unterstützen in Konfliktsituationen
  • Dokumentieren der Erziehungsmaßnahmen und Ergebnisse
  • Austauschen mit Fachleuten
  • Zusammenarbeiten mit Behörden
  • Unterstützen bei Körperpflege und Versorgung
  • Koordinieren der Elternarbeit
  • Anleiten von Mitarbeitern
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten.

Bewerberprofil:
  • In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich)
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2-4 Jahre