Historische Kleinstadt am Rande des Harzes
Historische Kleinstadt am Rande des Harzes
Schönes Ambiente zwischen Kur, Kultur und Historie
Bad Gandersheim - wer auf unsere kleine Stadt inmitten der sanften Hügel des Harzvorlandes schaut, wird sie auf den ersten Blick mögen. Traditionsreiches Fachwerk, die Abteigebäude aus Renaissance und Barockzeit, der historische Marktplatz mit dem Fachwerk-Ensemble und der imposanten romanischen Stiftskirche sowie eine große Angebotsvielfalt rund um Kultur, Geschichte, Gesundheit, Wellness und Gastlichkeit sind reizvoll und lohnenswert.
Als Standort eines schon im Jahre 852 gegründeten sächsischen Reichsstiftes, Urheimat der ottonischen Kaiserfamilie und der ersten deutschen Dichterin "Roswitha", ist der Name Gandersheim weit über die Grenzen Niedersachsens hinaus bekannt. Die große Geschichte der Stadt wird in verschiedenen Ausstellungen im "Portal zur Geschichte" in Teilbereichen innerhalb der ehemaligen Klosteranlage Brunshausen erlebbar. Auch die berühmte Stiftskirche lädt mit ihren Schätzen zu einem Rundgang zum Entdecken ein.
Seit mehr als 65 Jahren finden vor dem Westwerk der romanischen Stiftskirche allsommerlich die "Gandersheimer Domfestspiele" statt und vereinen historisches Ambiente mit zeitgenössischer Theaterkultur für alle Generationen. Musiktheater, Schauspiel sowie Kinder- und Familientheater gehören zu den Standards einer jeden Festspiel-Saison, die Jahr für Jahr mehr als 50.000 Besucher/innen zählt.
Darüber hinaus zählen viele attraktive Veranstaltungen im Jahreszyklus zu den gern erlebten Besonderheiten der Stadt. Dazu gehören traditionelle Feste und Märkte in der Innenstadt - wie Theaterfest, Altstadtfest, oder Weihnachtsmarkt. Ganzjährig werden hochwertige Instrumental- und Vokalabende im Rahmen der Reihe "Dommusiken" angeboten. Kunstfreunde können im "Kunstkreis" Ausstellungen auf dem Klosterhügel Brunshausen besuchen. Im Stadtmuseum im Rathaus gibt es neben dem reinen Ausstellungsbetrieb spannende Vortragsabende zu wechselnden Themen der interessanten Stadtgeschichte. Feste Bestandteile des örtlichen Kulturangebots sind die Filmabende im ehrenamtlich betriebenen Kino "Gandeon", die Kleinkunst- und Kabarettveranstaltungen der "Weltbühne" in Heckenbeck und das Medien-Spektrum der Stadtbücherei.
Außerhalb des historischen Stadtkerns, aber dennoch in wenigen Minuten Fußweg zu erreichen, liegt das Kur-, Gesundheits- und Erholungsviertel, welches im Vorfeld der Landesgartenschau 2023 großzügig umgebaut und modernisiert wurde. Ausgedehnte Parkanlagen wechseln mit Seen und Kurübungswegen. Am Zentralkurpark ist neben den Arm- und Fußbecken der Kneippanlage und dem Sole-Brunnenhäuschen der Wilhelmsquelle ein neuer Barfußpfad entstanden, auch das im Jahre 2023 neu eröffnete Natur-Solefreibad erfreut sich großer Beliebtheit und lädt zu einem ausgiebigen Besuch für Klein und Groß ein.
Ortsspezifisches Heilmittel ist seit der Gründung des Kurbades Gandersheim im Jahre 1878 die Sole. Neben den Kur-Klinken soll mit der Neuausrichtung des Hallenbades künftig ein modernes Gesundheitszentrum mit einer breiten Angebotspalette entstehen.
Gepflegte Parkanlagen und ein umfangreiches Netz von Wanderwegen laden zu Spaziergängen, Bewegung und zum Verweilen im Freien ein. Eine besondere Attraktion für Fußgänger, Radfahrer und Skater zugleich ist der "Skulpturenweg". Angelegt auf einer ehemaligen Bahntrasse verbindet er auf einer Strecke von rund 12 Kilometern Bad Gandersheim, den Klosterhügel Brunshausen und das ehemalige Kloster Lamspringe. Historie, Landschaft und Kunst sowie verschiedene gastronomische Angebote an der Strecke bieten ein Erlebnis, das von Einheimischen und Gästen gerne genutzt wird. Segelflug- und Motorflugsport-Freunde finden sich gerne auf dem Flugplatz mit herrlichem Blick auf die Stadt ein.
Zu den vielen Vorzügen Bad Gandersheims gehört die zentrale Lage im Herzen Deutschlands, die schnelle Erreichbarkeit der Oberzentren wie Hannover, Braunschweig, Hildesheim, Göttingen oder Kassel in weniger als einer Stunde Bahn- oder Autofahrt. Viel zu bieten haben auch die 15 im Umfeld der Kernstadt liegenden Dörfer, die maximal acht Kilometer entfernt sind. Viele der schmucken Ortschaften sind auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad leicht erreichbar.
Schönes Ambiente zwischen Kur, Kultur und Historie
Bad Gandersheim - wer auf unsere kleine Stadt inmitten der sanften Hügel des Harzvorlandes schaut, wird sie auf den ersten Blick mögen. Traditionsreiches Fachwerk, die Abteigebäude aus Renaissance und Barockzeit, der historische Marktplatz mit dem Fachwerk-Ensemble und der imposanten romanischen Stiftskirche sowie eine große Angebotsvielfalt rund um Kultur, Geschichte, Gesundheit, Wellness und Gastlichkeit sind reizvoll und lohnenswert.
Als Standort eines schon im Jahre 852 gegründeten sächsischen Reichsstiftes, Urheimat der ottonischen Kaiserfamilie und der ersten deutschen Dichterin "Roswitha", ist der Name Gandersheim weit über die Grenzen Niedersachsens hinaus bekannt. Die große Geschichte der Stadt wird in verschiedenen Ausstellungen im "Portal zur Geschichte" in Teilbereichen innerhalb der ehemaligen Klosteranlage Brunshausen erlebbar. Auch die berühmte Stiftskirche lädt mit ihren Schätzen zu einem Rundgang zum Entdecken ein.
Seit mehr als 65 Jahren finden vor dem Westwerk der romanischen Stiftskirche allsommerlich die "Gandersheimer Domfestspiele" statt und vereinen historisches Ambiente mit zeitgenössischer Theaterkultur für alle Generationen. Musiktheater, Schauspiel sowie Kinder- und Familientheater gehören zu den Standards einer jeden Festspiel-Saison, die Jahr für Jahr mehr als 50.000 Besucher/innen zählt.
Darüber hinaus zählen viele attraktive Veranstaltungen im Jahreszyklus zu den gern erlebten Besonderheiten der Stadt. Dazu gehören traditionelle Feste und Märkte in der Innenstadt - wie Theaterfest, Altstadtfest, oder Weihnachtsmarkt. Ganzjährig werden hochwertige Instrumental- und Vokalabende im Rahmen der Reihe "Dommusiken" angeboten. Kunstfreunde können im "Kunstkreis" Ausstellungen auf dem Klosterhügel Brunshausen besuchen. Im Stadtmuseum im Rathaus gibt es neben dem reinen Ausstellungsbetrieb spannende Vortragsabende zu wechselnden Themen der interessanten Stadtgeschichte. Feste Bestandteile des örtlichen Kulturangebots sind die Filmabende im ehrenamtlich betriebenen Kino "Gandeon", die Kleinkunst- und Kabarettveranstaltungen der "Weltbühne" in Heckenbeck und das Medien-Spektrum der Stadtbücherei.
Außerhalb des historischen Stadtkerns, aber dennoch in wenigen Minuten Fußweg zu erreichen, liegt das Kur-, Gesundheits- und Erholungsviertel, welches im Vorfeld der Landesgartenschau 2023 großzügig umgebaut und modernisiert wurde. Ausgedehnte Parkanlagen wechseln mit Seen und Kurübungswegen. Am Zentralkurpark ist neben den Arm- und Fußbecken der Kneippanlage und dem Sole-Brunnenhäuschen der Wilhelmsquelle ein neuer Barfußpfad entstanden, auch das im Jahre 2023 neu eröffnete Natur-Solefreibad erfreut sich großer Beliebtheit und lädt zu einem ausgiebigen Besuch für Klein und Groß ein.
Ortsspezifisches Heilmittel ist seit der Gründung des Kurbades Gandersheim im Jahre 1878 die Sole. Neben den Kur-Klinken soll mit der Neuausrichtung des Hallenbades künftig ein modernes Gesundheitszentrum mit einer breiten Angebotspalette entstehen.
Gepflegte Parkanlagen und ein umfangreiches Netz von Wanderwegen laden zu Spaziergängen, Bewegung und zum Verweilen im Freien ein. Eine besondere Attraktion für Fußgänger, Radfahrer und Skater zugleich ist der "Skulpturenweg". Angelegt auf einer ehemaligen Bahntrasse verbindet er auf einer Strecke von rund 12 Kilometern Bad Gandersheim, den Klosterhügel Brunshausen und das ehemalige Kloster Lamspringe. Historie, Landschaft und Kunst sowie verschiedene gastronomische Angebote an der Strecke bieten ein Erlebnis, das von Einheimischen und Gästen gerne genutzt wird. Segelflug- und Motorflugsport-Freunde finden sich gerne auf dem Flugplatz mit herrlichem Blick auf die Stadt ein.
Zu den vielen Vorzügen Bad Gandersheims gehört die zentrale Lage im Herzen Deutschlands, die schnelle Erreichbarkeit der Oberzentren wie Hannover, Braunschweig, Hildesheim, Göttingen oder Kassel in weniger als einer Stunde Bahn- oder Autofahrt. Viel zu bieten haben auch die 15 im Umfeld der Kernstadt liegenden Dörfer, die maximal acht Kilometer entfernt sind. Viele der schmucken Ortschaften sind auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad leicht erreichbar.