Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

T - Z

(m/w/d)
Technischer Modellbauer
  • Umsetzen von Produktentwürfen aus Design und Entwicklung
  • Anfertigen von Modellen als Prototypen
  • Bauen von Formen zum Gießen von Teilen für z. B. Motoren und Maschinen
  • Bearbeiten der Werkstücke mittels computergestützter Fertigungsverfahren, z. B. CNC-/CAD -Technik oder Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck)
  • Diverse Fachrichtungen: Anschauung (Bauen von Modellen für die Präsentation von Architekturentwürfen oder Designideen, für die Fertigungsplanung oder für Schulungen und Unterricht), Gießerei (Planen und Konstruieren von Produkten des Gießereimodellbaus, Herstellen von Gießereimodelleinrichtungen und Dauerformen), Karosserie und Produktion (Planen und Herstellen von Karosserieteilen und Produktionsmodellen als Grundlage für die Einzel- und Serienfertigung sowie von Modellen für den Formen- und Werkzeugbau)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich, je nach Fachrichtung, in Ingenieur- und Architekturbüros, in Gießereien, in Betrieben des Kraftfahrzeug- und Maschinenbaus, in Unternehmen des Luft-, Schienenfahrzeug- oder Schiffsbaus sowie in Betrieben des Modell-, Formen- und Musterbaus

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • FR Anschauung: zusätzlich Sinn und Gespür für Ästhetik
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Entwerfen von Bauteilen, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch
  • Detaillierte Modelle mittels CAD-Systemen erstellen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik im Konstruktionsprozess
  • Auswahl der geeigneten Normteile und der den Anforderungen entsprechenden Werkstoffe
  • Konstruktionsdetaillierungen und Testläufe durchführen
  • Aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
  • Konstruktive Umsetzung von Änderungsvorschlägen (z. B. aus Fehler- und Prüfberichten)
  • Produktion mit den beteiligten Betriebsabteilungen abstimmen
  • Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung erstellen
  • Pflegen der technischen Dokumentationen, Verwalten der verschiedenen Entwicklungsversionen
  • Datensicherung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von beispielsweise Herstellern von Möbeln, Elektromaschinen, Computer-Hardware oder in Betrieben des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Systemplaner
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
  • Anfertigen von Zeichnungen und technischen Unterlagen für gebäude- und anlagentechnische Einrichtungen sowie Elektroinstallationen (z. B. für Strom, Beleuchtung, EDV-Netzwerke, Sicherheitstechnik) anhand computergestützter Programme (CAD-Systeme)
  • Anfertigen von Berechnungen, Beschaffung von Informationen und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
  • Ausführung von Detailkonstruktionen, Anfertigung von schematischen und perspektivischen Darstellungen
  • Bedienungsanleitungen, Stücklisten und Arbeitspläne erstellen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten in erster Linie Ingenieur-, Architekten- und Planungsbüros, Konstruktionsbüros von Unternehmen aus Branchen wie Informationstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Motoren- und Fahrzeugbau, Gebäude- und Anlagentechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Zeichentalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Systemplaner
Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Erstellen technischer Zeichnungen und Modelle für Herstellung und Montage von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung
  • Mitwirken bei der Planung von ggf. digital vernetzten Anlagen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen und Dimensionierungen unter Anwendung branchenspezifischer Normen und Richtlinien
  • Konstruieren mit CAD-Programmen (z. B. Blechteile und Blechkonstruktionen) unter Berücksichtigung nachhaltiger Energie- und Ressourcenplanung
  • Beurteilen von Fertigungs- und Fügeverfahren, Montagetechniken und Systemkomponenten
  • Entwerfen und Darstellen von Anschlüssen angrenzender Bauteile
  • Erstellen von Stücklisten aus Detail- und Fertigungskonstruktionen
  • Koordinieren von Arbeitsschritten unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten
  • Planen des Montageablaufs
  • Anlegen und Verwalten technischer Daten
  • Pflegen von Dokumentationen, Bedienungsanleitungen und Ersatzteillisten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, Ingenieur- und Planungsbüros, die öffentliche Verwaltung sowie Hersteller von Klima- und Heizungstechnik

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Zeichentalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Textillaborant
  • Untersuchen und Analysieren der chemischen und physikalischen Eigenschaften von textilen Rohstoffen, Halb- bzw. Fertigerzeugnissen und Textilhilfsmitteln
  • Mitwirken in der Produktentwicklung
  • Beitragen zum Einhalten der gesetzlichen und betrieblichen Qualitätsrichtlinien
  • Prozessüberwachung: Sicherstellen der Verarbeitung einwandfreier Werk- und Arbeitsstoffe (z. B. durch Eingangskontrollen); Untersuchen von Stichproben mit computergestützten Prüfgeräten (z. B. Entnahme während der Fertigung oder von den Endprodukten), Feststellen der Ursachen von Qualitätsmängeln
  • Betrieblicher Umweltschutz: Untersuchen von Brauch- bzw. Abwasser; Prüfen auf mögliche Wiederverwertung; Durchführen von Emissionsmessungen
  • Entwicklung und Forschung: Bestimmen der Eigenschaften neuer Faserstoffe; Mitarbeiten an deren Verbesserung; Entwickeln bzw. Testen neuer Rezepturen für Textilhilfsmittel
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie, Forschungsinstituten, Materialprüfungsabteilungen der Chemiefaser- und Chemieindustrie, sowie in der Automobil- und Luftfahrtindustrie angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Daueraufmerksamkeit
  • Merk-fähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
* Berufsbezeichnung vor August 2024: Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)
  • Bedienen, Warten und Inspizieren von Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen
  • Entnehmen von Proben von Abwässern und problematischen Reststoffen für die Laboranalyse
  • Mitwirken bei der fachgerechten Entsorgung von Rückständen
  • Erkennen und Beheben von Störungen an Arbeitsgeräten
  • Prüfen privater Abwasserkanäle, öffentlicher Kanalbauwerke bzw. öffentlicher Kanalnetze auf Schadstellen
  • Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Abwasserkanälen, Kanalbauwerken und im Kanalnetz
  • Entnehmen von Abwasserproben und Dokumentieren von Schäden an Rohrleitungssystemen mittels Videoaufnahmen
  • Warten und Reinigen von Rohrnetzen, Tanks, Tankwagen, Pumpanlagen, Abwassereinleitungssystemen, Abfüllanlagen und Desinfizieren von Nahrungsmittelbehältern
  • Abpumpen von Rückständen, Resten und Fehlproduktionen
  • Entfernen von Ablagerungen und Verunreinigungen mit Spezialgeräten sowie Prüfen von Rohren, Tanks und Anschlüssen auf Dichtheit
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Abwasserwirtschaft, der Industriereinigung und der Abfallwirtschaft.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, Werken/Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliche Orientierung
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, in der Industrie sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung).

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verfahrensmechaniker für Glastechnik
  • Steuern und Überwachen und Regulieren des Herstellungsprozesses von Glaserzeugnissen (z. B. Scheiben, Flaschen, Trinkgläser oder Dekorationsartikel) an computergesteuerten Produktionsanlagen
  • Aufbereiten des Glasgemenges
  • Schmelzen von Glas
  • Mischen der Rohstoffe wie Quarzsand, Soda, Kalk, Glasscherben und Hilfsmittel nach vorgegebenen Rezepten
  • Überwachen des Schmelzvorgangs sowie des Mischens der Rohstoffe
  • Programmieren, Einrichten, Umrüsten, Bedienen und Überwachen der Produktionsmaschinen und -anlagen (z. B. Glaspressen, Blasautomaten, Floatanlagen)
  • Herstellen von Glasprodukten
  • Formen der Produkte durch Pressen, Blasen, Spinnen oder Walzen zum gewünschten Produkt
  • Kontrollieren der Glasprodukte (z. B. Prüfen von Gewicht und Dichte bestimmter Glasartikel, visuelles Prüfen am Leuchtschirm)
  • Veredeln der Oberflächen nach dem Abkühlen des Glases (z. B. durch Polieren, Gravieren oder Verspiegeln, Ätzen, Sandstrahlen, Siebdrucken, Beschichten sowie Abziehbildern
  • Warten und Instandsetzen der Maschinen und Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der Glasindustrie, bei Herstellern von Hohl- und Flachglas, in Glasfaserwerken sowie in Glasrecyclingbetrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verfahrenstechnologe Metall
Fachrichtung Nichteisenmetallumformung
  • Herstellen von Blechen, Rohren, Gussteilen und Profilen aus Nichteisenmetallen
  • Verarbeiten von Barren oder Stangen aus Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Nickel an Walzstraßen, Strang-, Stangen-, Gesenkpressen oder Tiefziehmaschinen zu Blechen, Bändern, Rohren und Profilen
  • Anfertigen von Bauteilen an Schmiedeanlagen (z. B. für den Fahrzeug- oder Maschinenbau)
  • Einrichten der Produktionsanlagen
  • Montieren von Walzen und anderen Umformwerkzeugen
  • Heizen von Induktions- bzw. Schmiedeöfen für die Herstellung von Schmiedestücken aus Aluminium oder Edelmetallen
  • Ablängen des Vormaterials
  • Beschicken der Fertigungsanlagen
  • Überwachen und Steuern der Umformprozesse
  • Prüfen von Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche der Erzeugnisse
  • Abschließendes Nachbehandeln der Produkte durch Veredeln der Oberflächen von Werkstücken, Entgraten von Gussstücken oder Zuschneiden von Blechen und Rohren
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Hütten- und Umformbetrieben, in Walzwerken, in Schmiedebetrieben und bei Zulieferern (z. B. für den Fahrzeugbau).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Verfahrenstechnologe Metall
Fachrichtung Nichteisenmetallurgie
  • Aufbereiten der Einsatzstoffe (Erze, Altmetall, Zusätze) für die Erzeugung von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zinn, Zink oder Edelmetalle
  • Berechnen und Zusammenstellen der Mengen
  • Steuern und Überwachen der Arbeitsprozesse beim Zusammensetzen der Schmelzofenbeschickung aus verschiedenen Rohstoffen
  • Einrichten, Beschicken, Bedienen, Kontrollieren und Warten der Schmelzöfen
  • Regeln der Energieversorgung, Luftmenge, Temperatur der vorgewärmten Luft sowie der Kühlsysteme
  • Durchführen des Abstichs
  • Abtrennen der Schlacke
  • Erschmelzen und Veredeln von Nichteisenmetallen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe von der Leitwarte aus
  • Beurteilen der Schmelze
  • Vergießen der Metalle in handelsfähige Formen
  • Überwachen des Abkühlens und Erstarrens der Nichteisenmetalle überwachen
  • Überwachen und Steuern mechanisierter und automatisierter Produktionsanlagen
  • Erkennen und Analysieren von Störungen
  • Warten der Anlagen
  • Ausführen kleinerer Reparaturen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Hüttenbetrieben und Gießereien angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Vermessungstechniker
  • Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz
  • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspezifischer Messungen für den Bergbau, z. B. über Rohstoffvorkommen, geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen)
  • Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme bzw. CAD-Technik in Form von Plänen und grafischen Darstellungen
  • Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von Grundstücksgrenzverläufen)
  • Visualisieren der Daten (z. B. für Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Landesvermessungsämtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Werken/Technik, Physik
  • Räumliche Orientierung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen
  • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen
  • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung
  • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten
  • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften
  • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben
  • Ausstellung von Dokumenten
  • Anlegen und Führen von Akten
  • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungswirt
Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt
  • Koordinieren und Überwachen von organisatorischen, verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Abläufen
  • Einsatz u. a. in den Bereichen Personal und Organisation, Finanzen und Haushalt, Leistungsverwaltung, Ordnungsverwaltung
  • Ausführen sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten) wie z. B. Bearbeiten eines Antrags auf Gewährung von Sozialhilfe, Beitreibung von Steuern, Führen von Gehaltskonten
  • Vorbereiten von Entscheidungen nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
  • Gestalten, Weiterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten Dienstleistungsmanagement
  • Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen
  • Erteilen von Auskünften
  • Ermitteln von Gebühren
  • Abwickeln des Zahlungsverkehrs
Arbeitsplätze bestehen in der Kommunalv
erwaltung, bei Landesbehörden bis hin zum Ministerium, bei öffentlichen Unternehmen sowie bei anderen öffentlichen Einrichtungen.


Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Gute Rechtschreibkenntnisse
  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Engagement
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Zerspanungsmechaniker
  • Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen)
  • Herstellen von Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen, ggf. mithilfe von Cobots (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungsprozesse; Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße und Oberflächengüte)
  • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen mit 3-D-Druckverfahren; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre