Der Landkreis Zwickau stellt sich vor
Der Landkreis Zwickau wurde zum 1. August 2008 aus den ehemaligen Landkreisen Chemnitzer Land und Zwickauer Land sowie der Stadt Zwickau gebildet.
Er ist flächenmäßig der kleinste der zehn Landkreise Sachsens, aber mit rund 324 000 Einwohnern der am dichtesten besiedelte.
Der Großteil des Landkreises Zwickau zählt zum Erzgebirgsvorland, nur ein kleinerer Teil im Südwesten wird dem Vogtland zugerechnet.
Die Autobahnen BAB 4 und BAB 72 garantieren in Verbindung mit den Bundesstraßen B 93, B 173, B 175 und B 180 die schnelle Erreichbarkeit des Landkreises Zwickau. Das Straßennetz der Region besteht aus 320 Kilometern Staatsstraßen, 130 Kilometern Bundesstraßen und 320 Kilometern Kreisstraßen.
Bei den restlichen Straßen handelt es sich um Gemeindestraßen.
Zum Landkreis Zwickau gehören 33 Kommunen, darunter 14 Städte. Die bevölkerungsreichste Kommune ist die Stadt Zwickau mit rund 91 000 Einwohnern, gefolgt von der Stadt Limbach-Oberfrohna mit ca. 24 000 Einwohnern. Kleinste Gemeinde ist Schönberg mit einer Bevölkerungszahl von unter 1 000.
Flächenmäßig gesehen ist die Gemeinde Gersdorf mit knapp zehn Quadratkilometern am kleinsten, dagegen die Stadt Zwickau mit rund 103 Quadratkilometern mehr als zehnmal so groß.
Der Landkreis Zwickau gilt als der Automobilstandort in den neuen Bundesländern. Seit 100 Jahren werden hier ununterbrochen Autos gebaut, angefangen mit Horch und Audi, über den legendären Trabant bis hin zum VW, der künftig als E-Mobil vom Band rollen soll.
Daneben prägen Unternehmen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Logistik und Textilunternehmen mit der Ausrichtung auf die Produktion von neuen funktionalen Textilien die Wirtschaft des Landkreises. Mittelständische und Handwerksbetriebe orientieren sich an traditionellen Werten unter Nutzung moderner Technologien. Zu Recht nennt sich der Landkreis "Motor sächsischer Wirtschaft".
Die Unterstützung der praxisnahen Ausbildung der Jugend nimmt hier einen hohen Stellenwert ein.
Im Landkreis gibt es neben den Studienmöglichkeiten an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der Staatlichen Studienakademie Glauchau ein dichtes Netz an Beruflichen Schulzentren. In den Kindertageseinrichtungen und auch Allgemeinbildenden Schulen erhalten sie das Rüstzeug bis dahin.
Er ist flächenmäßig der kleinste der zehn Landkreise Sachsens, aber mit rund 324 000 Einwohnern der am dichtesten besiedelte.
Der Großteil des Landkreises Zwickau zählt zum Erzgebirgsvorland, nur ein kleinerer Teil im Südwesten wird dem Vogtland zugerechnet.
Die Autobahnen BAB 4 und BAB 72 garantieren in Verbindung mit den Bundesstraßen B 93, B 173, B 175 und B 180 die schnelle Erreichbarkeit des Landkreises Zwickau. Das Straßennetz der Region besteht aus 320 Kilometern Staatsstraßen, 130 Kilometern Bundesstraßen und 320 Kilometern Kreisstraßen.
Bei den restlichen Straßen handelt es sich um Gemeindestraßen.
Zum Landkreis Zwickau gehören 33 Kommunen, darunter 14 Städte. Die bevölkerungsreichste Kommune ist die Stadt Zwickau mit rund 91 000 Einwohnern, gefolgt von der Stadt Limbach-Oberfrohna mit ca. 24 000 Einwohnern. Kleinste Gemeinde ist Schönberg mit einer Bevölkerungszahl von unter 1 000.
Flächenmäßig gesehen ist die Gemeinde Gersdorf mit knapp zehn Quadratkilometern am kleinsten, dagegen die Stadt Zwickau mit rund 103 Quadratkilometern mehr als zehnmal so groß.
Der Landkreis Zwickau gilt als der Automobilstandort in den neuen Bundesländern. Seit 100 Jahren werden hier ununterbrochen Autos gebaut, angefangen mit Horch und Audi, über den legendären Trabant bis hin zum VW, der künftig als E-Mobil vom Band rollen soll.
Daneben prägen Unternehmen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Logistik und Textilunternehmen mit der Ausrichtung auf die Produktion von neuen funktionalen Textilien die Wirtschaft des Landkreises. Mittelständische und Handwerksbetriebe orientieren sich an traditionellen Werten unter Nutzung moderner Technologien. Zu Recht nennt sich der Landkreis "Motor sächsischer Wirtschaft".
Die Unterstützung der praxisnahen Ausbildung der Jugend nimmt hier einen hohen Stellenwert ein.
Im Landkreis gibt es neben den Studienmöglichkeiten an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der Staatlichen Studienakademie Glauchau ein dichtes Netz an Beruflichen Schulzentren. In den Kindertageseinrichtungen und auch Allgemeinbildenden Schulen erhalten sie das Rüstzeug bis dahin.
Weitere Informationen über den Landkreis Zwickau
finden Sie auch unter http://www.landkreis-zwickau.de