Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F - G

(m/w/d)
Fachinformatiker
  • Umsetzen von Aufgaben der praxisorientierten Anwendungsinformatik
  • Testen, Dokumentieren und Betreuen von Projekten
  • Planen und Realisieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Anwendungsentwicklung (Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen; Analysieren und Planen von IT-Systemen)
  • Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten)
  • Digitale Vernetzung (Arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und Anwendungen auf IT-Ebene)
  • Systemintegration (Konzeptionieren und Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von Softwarekomponenten; Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Interesse an Hard- und Software
  • Technisches Verständnis
  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Geduld
  • Durchhaltevermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Fruchtsafttechnik
  • Herstellen von Säften und Nektaren, Erfrischungsgetränken oder Wein aus Früchten oder Gemüse
  • Annehmen von Rohwaren (z. B. Säfte und Konzentrate)
  • Prüfen der Qualität und Verwertbarkeit
  • Maschinelles Herstellen von trinkfertigen Gemüseprodukten und Fruchtsäften sowie von Frucht- und Fruchtschaumweinen (z. B. Reinigen, Entsteinen, Zerkleinern und Passieren von Obst und Gemüse; Klären, Filtrieren und Pasteurisieren von Säften; Herstellen von Konzentraten durch Eindampfen; Mischen der Säfte und Konzentrate mit entmineralisiertem Wasser, Aromakonzentraten und anderen Hilfsstoffen; Einleiten und Überwachen der Gärprozesse zur Herstellung von Fruchtwein; Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen)
  • Vorbereiten der Getränke für den Verkauf (z. B. Reinigen und Kontrollieren des Leerguts; Abfüllen und Lagern trinkfertiger Produkte)
  • Reinigen, Desinfizieren und Warten der Maschinen und Anlagen
  • Erstellen von Rezepturen
  • Durchführen von Kontrollanalysen hinsichtlich Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fruchtsaftindustrie sowie der Obstweinherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Daueraufmerksamkeit
  • Handgeschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
  • Industrielles Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken
  • Annehmen von Rohwaren, Halbfertigprodukten und Fertigerzeugnissen
  • Prüfen der gelieferten Waren auf Menge und Qualität
  • Vorbehandeln der Lebensmittel
  • Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie Halbfabrikaten nach vorgegebenen Verfahren und Rezepturen
  • Konservieren von Speisen und Getränken
  • Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen (z. B. Steuern und Kontrollieren der Prozessabläufe)
  • Durchführen von Fertigungskontrollen (z. B. Entnehmen von Proben; Durchführen von Labortests sowie Geschmacks- und Geruchstests)
  • Lagern und Verpacken von Waren
  • Durchführen von Materialdispositionen
  • Ausführen technischer Wartungs- und Umrüstarbeiten
  • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume, Rohrleitungssysteme
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie sowie in der industriellen Herstellung (z. B. von Süßwaren oder Babynahrung).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Daueraufmerksamkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
  • Montieren, Demontieren und Bearbeiten von Küchen- und Möbelteilen, Geräten oder anderen Artikeln
  • Installieren elektrischer Einrichtungen und Geräte
  • Herstellen elektrischer Anschlüsse
  • Einbauen und Anschließen von Armaturen, Spülen und Lüftungsrohren an Frisch- bzw. Abwasserleitungen und Lüftungsanlagen auf Grundlage von Anleitungen
  • Prüfen der Funktionen der installierten Teile und Geräte
  • Beraten der Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens
  • Einweisen der Kunden in die Inbetriebnahme der installierten Geräte
  • Verpacken, Lagern und Transportieren von Waren oder Umzugsgütern
  • Bearbeiten von Reklamationen
  • Prüfen von Rechnungen und Lieferunterlagen
  • Entgegennehmen von Zahlungen
  • Planen der Touren und Dokumentieren der Arbeit
  • Entgegennehmen von Warenlieferungen
  • Prüfen der Warenbestände
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels, in Umzugsfirmen, in Möbelspeditionen sowie in Betrieben der Möbelherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachmann für Systemgastronomie
  • Umsetzen eines standardisierten, zentral gesteuerten Gastronomiekonzepts in allen Bereichen eines Restaurants (festgelegte Regeln für Angebot, Qualität und Service)
  • Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen (z. B. Einkauf und Lagerung der Produkte; Gewährleisten der Funktionsfähigkeit der technischen Arbeitsmittel; Realisieren von Veranstaltungen wie Tagungen, Kongresse, Bankette)
  • Überprüfen der Qualität und Zubereitung von Speisen
  • Gewährleisten der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
  • Annehmen von Bestellungen
  • Ausstellen von Rechnungen
  • Kassieren
  • Entgegennehmen von Reklamationen
  • Regeln von Konfliktsituationen
  • Durchführen von Marketingmaßnahmen (z. B. Realisieren von Werbeaktionen; Analysieren von Kundenverhalten)
  • Planen des Personaleinsatzes und Bearbeiten der Personalvorgänge
  • Durchführen von Kostenkontrollen und Auswerten betrieblicher Kennzahlen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Selbstbedienungsrestaurants, Fast-Food-Ketten, Raststätten, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Kantinen und Mensen) sowie Cateringunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen, Wirtschaft, Hauswirtschaftslehre
  • Mündliches Ausdrucksvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kaufmännische Befähigung
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
  • Fachrichtung Bäckerei:
  • Verkaufen von Brot und Backwaren
  • Beraten der Kunden
  • Informieren der Kunden zu Haltbarkeit und Lagerung der Produkte
  • Präsentieren und Verpacken der Backwaren
  • Aufschneiden von Broten und Kuchen
  • Belegen und Garnieren von Brötchen
  • Fachrichtung Konditorei:
  • Verkaufen von Konditoreierzeugnissen
  • Beraten von Kunden (z. B. zu Bestandteilen der Produkte)
  • Präsentieren der Waren
  • Zusammenstellen von Konfektmischungen, Gebäck und Schokoladenspezialitäten
  • Verzieren von Kuchen und Torten
  • Ansprechendes Verpacken der Produkte
  • Beide Fachrichtungen:
  • Dekorieren der Auslagen und Verkaufsräume
  • Annehmen von Bestellungen
  • Kassieren, ggf. Ausstellen von Rechnungen und Quittungen
  • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum
  • In einem der Bäckerei oder Konditorei angeschlossenen Café: Bedienen der Gäste sowie Zubereiten von Snacks, kleinen Gerichten und Heißgetränken
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Bäckereifachgeschäften, Bäckereien, Konditoreien und Einzelhandelsgeschäften sowie in Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Kundenorientierung
  • Kontaktfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Handgeschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kreativität
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und -handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fleischer
  • Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven
  • Beurteilen der Fleischqualität
  • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung
  • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept)
  • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven
  • Verpacken der Fleischprodukte
  • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch
  • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf
  • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden
  • Beraten der Kunden
  • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice
  • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

Freiwilligendienste
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • mit einem freiwilligen sozialen Jahr (FSJ), freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) oder dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du dich für Mensch, Tier oder Umwelt engagieren
  • Möglichkeit, dich beruflich zu orientieren, praktische Erfahrung zu sammeln und dich persönlich weiterzuentwickeln
  • Zeitraum zwischen Schule und Studium/Ausbildung/Berufseinstieg
  • gilt an vielen Hochschulen als Wartezeit für ein Studium und wird teilweise auch als Praktikum anerkannt
  • Unterstützung durch pädagogisches Fachpersonal
Einsatzstellen: Kinder- und Jugendarbeit
  • Gesundheits- und Altenpflege
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Sportvereine
  • Schulen
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Tierschutz
  • Landschafts- und Denkmalpflege
  • Kulturelle Einrichtungen
  • Zivil- und Katastrophenschutz
  • Sozialstationen und Rettungsdienste
Bewerberprofil:
  • Schulpflicht erfüllt
  • unter 27 Jahre (keine Altersgrenze beim BFD)
  • Motivation und Engagement
Zeitraum:
  • 6 bis 18 Monate
  • etwa 40 Stunden/Woche (Teilzeit möglich)
  • Start im August/September
Benefits:
  • Taschengeld
  • oft Übernahme von Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung
  • Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre)
  • über Einsatzstelle sozialversichert
(m/w/d)
Gestalter für visuelles Marketing
  • Entwickeln und Realisieren visueller Gestaltungskonzepte zur Verkaufsförderung
  • Präsentieren von Waren, Produkten und Dienstleistungen und Realisieren von Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit und Promotion
  • Führen von Konzeptionsgesprächen mit Kunden
  • Einholen von Informationen über Zielgruppe, Thema, Produkte der Werbeaktion und ggf. über den Auftraggeber
  • Erfassen der Grundgegebenheiten zum effektvollen Einsatz der Raum- und Lichtverhältnisse, Farben etc.
  • Erstellen von maßstabgerechten Gestaltungsentwürfen und technischen Zeichnungen mit Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen unter Berücksichtigung der Grundgegebenheiten
  • Unterbreiten von Farb- und Materialvorschlägen
  • Prüfen des Entwurfs auf Realisierbarkeit
  • Kalkulieren der Kosten und des Materialverbrauchs anhand des Budgets
  • Beschaffen der erforderlichen Werkstoffe
  • Gestalten von grafischen Werbemitteln (z. B. Plakate, Schrifttafeln)
  • Dekorieren von Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräumen sowie Schaufenstern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Einzelhandelsgeschäften (z. B. in Kauf- und Möbelhäusern, Modegeschäften) sowie bei Kongresszentren oder Ausstellungsveranstaltern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Kunst, Mathematik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Hand- und Fingergeschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität
  • Zeichnerisches Talent
  • Sinn für Ästhetik
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Gesundheits- und Pflegeassistent
  • Pflegen und Begleiten von Menschen verschiedener Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
  • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung
  • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker)
  • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen
  • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
  • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden)
  • Ausführen einfacher Verbandswechsel
  • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern)
  • Dokumentieren der erbrachten Leistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule
ergänzt durch Praxisphasen im Seniorenpflegeheim

Zeitraum:
2 Jahre