Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

N - Z

(m/w/d)
Notfallsanitäter
  • Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen
  • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung
  • Anfordern notärztlicher Hilfe
  • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung
  • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten
  • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports
  • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal
  • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge
  • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel
  • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen
  • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport
  • Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Belastbarkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Operationstechnischer Assistent
  • Betreuen der Patienten vor und nach Operationen
  • Vorbereiten der Operationseinheiten
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
  • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte
  • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte
  • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung)
  • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen
  • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte)
  • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte
  • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung)
  • Dokumentieren der OP
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verschwiegenheit
  • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegeassistent
  • Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
  • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung
  • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker)
  • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen
  • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
  • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden)
  • Ausführen einfacher Verbandswechsel
  • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern)
  • Dokumentieren der erbrachten Leistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Beherrschtheit
  • Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1 Jahr

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Sozialpädagogischer Assistent
  • Pflegerisches Betreuen von Säuglingen, Kleinkindern oder Jugendlichen (elternergänzend oder elternersetzend)
  • Beaufsichtigen, Betreuen und Anleiten einer Gruppe zur fördernden Sozialerziehung (z. B. gemeinsames Malen, Basteln, Musizieren; Durchführen spielerisch-pädagogischer Angebote der Sinnesschulung sowie der Spiel- und Sprachentwicklung)
  • Reflektieren der pädagogischen Tätigkeit mit anderen pädagogischen Fachkräften (u. a. Darstellen von Einzelfallentwicklungen)
  • Koordinieren der geplanten Aktivitäten (z. B. Auswählen von Spiel- und Lernmaterial; Mitwirken bei der Konzeption förderpädagogischer Maßnahmen)
  • Erledigen von Hausarbeiten in Zusammenhang mit der Kinderbetreuung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkrippen, -gärten und -horte, Heime für Kinder mit Behinderung, Ganztagesschulen, Privathaushalte (mit Kleinkindern), Erholungs- und Ferienheime sowie Kinderkrankenhäuser und -kliniken.

Bewerberprofil:
  • Mindestens guter Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst/Werken, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) in Verbindung mit außerschulischen Praktika
(in sozialpädagogischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kinderheime - auch für Kinder mit Behinderung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Entwerfen von Bauteilen, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch
  • Detaillierte Modelle mittels CAD-Systemen erstellen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik im Konstruktionsprozess
  • Auswahl der geeigneten Normteile und der den Anforderungen entsprechenden Werkstoffe
  • Konstruktionsdetaillierungen und Testläufe durchführen
  • Aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
  • Konstruktive Umsetzung von Änderungsvorschlägen (z. B. aus Fehler- und Prüfberichten)
  • Produktion mit den beteiligten Betriebsabteilungen abstimmen
  • Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung erstellen
  • Pflegen der technischen Dokumentationen, Verwalten der verschiedenen Entwicklungsversionen
  • Datensicherung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von beispielsweise Herstellern von Möbeln, Elektromaschinen, Computer-Hardware oder in Betrieben des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
  • Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt:
  • Brunnen- und Spezialtiefbau
  • Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen
  • Installieren von Wasserförderanlagen
  • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung
  • Gleisbau
  • Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise
  • Verlegen der Schwellen und Schienen
  • Kanalbau
  • Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät
  • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen
  • Rohrleitungsbau
  • Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung
  • Verlegen von Kabelschächten
  • Einziehen der Kabel
  • Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft
  • Straßenbau
  • Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen
  • Böschungen und Randbefestigungen anlegen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Trockenbaumonteur
  • Herstellen von Trockenbaukonstruktionen für den Innen- und Außenbereich unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutzes
  • Herstellen der erforderlichen Unterkonstruktionen
  • Zurichten von Leichtbaustoffen wie Gipswandbauplatten, Leichtbauplatten, Paneele oder Profilleisten
  • Verkleiden von Wänden, Mauern und Decken mittels spezieller Leichtbausysteme
  • Einbauen von Materialien zur Verbesserung der Wärme- oder Schalldämmung sowie als Feuerschutz
  • Einziehen neuer Zwischenwände
  • Tieferhängen von Decken
  • Verspachteln von Wänden und Schließen von Fugen
  • Montieren von vorgefertigten Bauteilen (z. B. Fenster, Türen, Verglasungselementen wie Brandschutzglas, Sanitärsystembauteile und Installationsteile)
  • Montieren von Beleuchtungsdecken und -körpern
  • Einbauen von Fertigteil-Fußbodenkonstruktionen
  • Verlegen von Trockenestrichen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben, in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau sowie in Betrieben des Hochbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliches Geschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft
  • Verschiedene Fachrichtungen:
  • Agrarlager (z. B. Entgegennehmen landwirtschaftlicher Erzeugnisse wie Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte; Kontrollieren der Chargen auf Fremdkörper oder Verunreinigungen; Entnehmen von Proben zur Qualitätsprüfung; Lagern von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln; Sorge tragen für Hygiene in Silos und Lagerhallen; Herstellen von Körner-, Saatgut- oder Düngermischungen; Versandfertiges Verpacken der Produkte
  • Müllerei (z. B. Herstellen von Getreideprodukten für Lebens- und Futtermittel, von Spezialerzeugnissen wie Getreideflocken, Gewürzmischungen sowie von Ölprodukten; Annehmen des Lieferguts; Entnehmen von Proben zur Qualitätsprüfung; Transportieren von Rohstoffen vom Silo in die Mühle und zu den einzelnen Verarbeitungsstationen über Rohrleitungssysteme; Überwachen der Prozesse beim Reinigen, Schälen, Mahlen, Sieben und Verpacken über Monitor
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Rohstoffhandel, in Agrarlagerunternehmen, in Vermarktungsbetrieben landwirtschaftlicher Betriebsmittel, in Mühlenbetrieben, in Getreidemühlen, in Futtermittelwerken und in Spezialmühlen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie/Chemie, Informatik, Technik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Vermessungstechniker
  • Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz
  • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspezifischer Messungen für den Bergbau, z. B. über Rohstoffvorkommen, geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen)
  • Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme bzw. CAD-Technik in Form von Plänen und grafischen Darstellungen
  • Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von Grundstücksgrenzverläufen)
  • Visualisieren der Daten (z. B. für Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Landesvermessungsämtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Werken/Technik, Physik
  • Räumliche Orientierung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Werkzeugmechaniker
  • Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen Instrumenten
  • Auswerten von zwei- und dreidimensionalen technischen Zeichnungen, virtuellen Modellen und anderen Unterlagen
  • Festlegen der Bearbeitungsvorgänge und -abläufe
  • Einrichten und Bedienen CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der Maschinenprogramme
  • Anfertigen von Einzelteilen der oft komplexen Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter exaktem Einhalten der durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße
  • Montieren der Einzelteile zu fertigen Werkzeugen
  • Einbauen der Einzelteile in die Produktionsmaschinen
  • Durchführen von Probeläufen sowie Kontrollieren der fertigen Erzeugnisse
  • Warten und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
  • Spezialisierung in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Zerspanungsmechaniker
  • Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen)
  • Herstellen von Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen, ggf. mithilfe von Cobots (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungsprozesse; Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße und Oberflächengüte)
  • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen mit 3-D-Druckverfahren; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre