Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - F

(m/w/d)
Altenpflegehelfer
  • Unterstützen der Pflegefachkräfte beim Versorgen von älteren Menschen im Rahmen der Grundpflege
  • Behilflich sein bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Zahnpflege), bei der Ernährung (z. B. mundgerechtes Zubereiten der Mahlzeiten) sowie im Bereich Mobilität (z. B.beim An- und Auskleiden, Aufstehen oder Zubettgehen)
  • Mitwirken bei der Verabreichung von Medikamenten
  • Begleiten bei Pflichtgängen (zu Ärzten, Behörden etc.)
  • Planen und Realisieren von aktiver und kreativer Freizeitgestaltung (z. B. Bastelnachmittage, Feste)
  • Beachten von kulturellen Besonderheiten bei alten Menschen mit Migrationshintergrund
  • Betreuen von Angehörigen (z. B. durch informierende Gespräche)
  • Begleiten von Sterbenden
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Altenwohn- und Pflegeheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken in Hospizen, von ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten sowie von Privathaushalten gestellt.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Religionslehre/Ethik, Deutsch, Hauswirtschaftslehre
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Beherrschtheit/Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Merkfähigkeit
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1-2 Jahre (je nach Bundesland)

(m/w/d)
Bauzeichner
  • Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
  • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
  • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
  • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
  • Durchführen von Vermessungsarbeiten
  • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
  • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
  • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerisches Talent
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Dipl. Rechtspfleger, FH
Beamter im gehobenen Justizdienst
  • Übernehmen von Führungsaufgaben in der Justizverwaltung
  • Treffen von gerichtlichen Entscheidungen als selbstständiges Organ der Rechtspflege in den ihnen übertragenen Bereichen der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit, z. B. im Nachlass-, Betreuungs- und Vormundschafts-, Grundbuch- oder Registerrecht sowie bei Zwangsvollstreckungen
  • Aufnehmen von Klageanträgen, -erwiderungen und ähnlichen Schriftsätzen
  • Festsetzen von Verfahrenskosten
  • Bearbeiten von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden
  • Entscheiden über Pfändungen
  • Leiten von Gerichtsterminen und Gläubigerversammlungen bei Zwangsversteigerungen sowie Verfahren nach der Insolvenzordnung
  • Zuständig für die Strafvollstreckung bei den Staatsanwaltschaften
  • Übernehmen von Aufgaben in der Personal- und Haushaltsabteilung im Bereich der Justizverwaltung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizverwaltungen oder Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Abitur, Fachhochschulreife oder ein anderer zum Hochschulzugang berechtigender Bildungsstand
  • Gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (z. B. gesundheitliche Eignung)
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Vorbereitungsdienst, der als 3-jähriges Diplomstudium organisiert ist.
Die Ausbildung ist durch Verordnungen der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn- bzw. Rechtspflegerprüfung.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Ergotherapeut
  • Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind
  • Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundlegender Fertigkeiten
  • Erfassen der Einflüsse von Krankheit und Behinderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme
  • Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen
  • Auswählen therapeutischer Mittel
  • Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften
Beschäftigungsmöglichkeiten w
erden u. a. in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten.


Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. Fachhochschulreife (für duales Studium)
  • Gute Noten in Biologie, Werken, Deutsch
  • Psychische Stabilität
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation (bundesweit einheitlich geregelt)
oder duales Studium (landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
  • Umsetzen von Aufgaben der praxisorientierten Anwendungsinformatik
  • Testen, Dokumentieren und Betreuen von Projekten
  • Planen und Realisieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Anwendungsentwicklung (Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen; Analysieren und Planen von IT-Systemen)
  • Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten)
  • Digitale Vernetzung (Arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und Anwendungen auf IT-Ebene)
  • Systemintegration (Konzeptionieren und Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von Softwarekomponenten; Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Interesse an Hard- und Software
  • Technisches Verständnis
  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Geduld
  • Durchhaltevermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
  • Drei Fachrichtungen: Bäckerei, Konditorei, Fleischerei
  • Verkaufen von Backwaren und Konditoreierzeugnissen (zum Teil auch von Süßspeisen und Heißgetränken) bzw. von Fleisch- und Wurstwaren (zum Teil auch kleiner Gerichte und Snacks)
  • Beraten von Kunden (z. B. über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Produkte, zur Herstellung, Haltbarkeit und Lagerung der Waren, Vorschläge zur Zubereitung)
  • Zubereiten von Waren (z. B. Brote und Kuchen aufschneiden, Brötchen belegen und garnieren, Konfektmischungen, Gebäck und Schokoladenspezialitäten zusammenstellen, Kuchen und Torten verzieren, Fleischwaren und Wurst aufschneiden, Kleingerichte und Snacks zubereiten)
  • Ansprechendes Präsentieren und Verpacken der Waren
  • Dekorieren der Auslagen und Verkaufsräume
  • Bestellungen annehmen
  • Kassieren, ggf. Rechnungen und Quittungen ausstellen
  • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Bäckereifachgeschäften, Bäckereien, Fleischereifachgeschäften, Fleischereien sowie Konditoreien und Einzelhandelsgeschäften angeboten, aber auch Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Kundenorientierung
  • Kontaktfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Handgeschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kreativität
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und -handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Finanzassistent
  • Betreuen von Kunden in Versicherungs-, Vorsorge-, Anlage- und Finanzierungs- sowie in steuerlichen Belangen
  • Informieren von Kunden über Allfinanzangebote (Kombination aus verschiedenen Anlage-, Finanzierungs-, Vorsorge- und Versicherungsprodukten von Kreditinstituten, Versicherungs- oder Finanzdienstleistungsunternehmen)
  • Beraten von Mandanten
  • Verdeutlichen geltender Vorschriften und Fördermöglichkeiten
  • Errechnen von Finanzierungsbeispielen
  • Wahrnehmen qualifizierter Sachbearbeitungsaufgaben in Marketingabteilungen oder in den Bereichen Auslandsgeschäft, Rechnungswesen und Revision sowie in Kredit- und Wertpapierabteilungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Versicherungsgesellschaften oder -makler, Kreditinstitute wie Banken, Sparkassen und Bausparkassen

Bewerberprofil:
  • Abitur
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verschwiegenheit
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Doppelt qualifizierende Erstausbildung ("Abiturientenausbildung"): Abschluss in einem anerkannten, i. d. R. kaufmännischen Ausbildungsberuf (duale Berufsausbildung) und parallel dazu zu dem landesrechtlich oder von der zuständigen Industrie- und Handelskammer geregelten Abschluss Finanzassistent (m/w/d);
Ausbildungsorte: Berufskollegs, kaufmännische Berufsschulen sowie Finanzunternehmen

Zeitraum:
2-2,5 Jahre

(m/w/d)
Fleischer
  • Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven
  • Beurteilen der Fleischqualität
  • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung
  • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept)
  • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven
  • Verpacken der Fleischprodukte
  • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch
  • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf
  • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden
  • Beraten der Kunden
  • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice
  • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre