Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - G

(m/w/d)
Anlagenmechaniker
  • Fertigen von Bauteilen
  • Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
  • Zuschneiden und Kanten von Blechen
  • Ablängen von Rohren
  • Biegen von Rohrstücken und Blechen
  • Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
  • Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden
  • Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
  • Verbinden von Rohrleitungen
  • Einbauen von Ventilen und Dichtungen
  • Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
  • Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
  • Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung
  • Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung sowie die chemische Industrie (z. B. Raffinerien).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Bauzeichner
  • Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
  • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
  • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
  • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
  • Durchführen von Vermessungsarbeiten
  • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
  • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
  • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerisches Talent
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Ergotherapeut
  • Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind
  • Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundlegender Fertigkeiten
  • Erfassen der Einflüsse von Krankheit und Behinderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme
  • Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen
  • Auswählen therapeutischer Mittel
  • Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften
Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. Fachhochschulreife (für duales Studium)
  • Gute Noten in Biologie, Werken, Deutsch
  • Psychische Stabilität
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation (bundesweit einheitlich geregelt)
oder duales Studium (landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Erzieher
  • Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Beobachten von Verhalten und Befinden der zu Betreuenden als Basis für pädagogische Maßnahmen
  • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen)
  • Fördernaltersgemäßer Lern- und Sozialprozesse
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Unterstützen in Konfliktsituationen
  • Dokumentieren der Erziehungsmaßnahmen und Ergebnisse
  • Austauschen mit Fachleuten
  • Zusammenarbeiten mit Behörden
  • Unterstützen bei Körperpflege und Versorgung
  • Koordinieren der Elternarbeit
  • Anleiten von Mitarbeitern
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten.

Bewerberprofil:
  • In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich)
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2-4 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
  • Umsetzen von Aufgaben der praxisorientierten Anwendungsinformatik
  • Testen, Dokumentieren und Betreuen von Projekten
  • Planen und Realisieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Anwendungsentwicklung (Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen; Analysieren und Planen von IT-Systemen)
  • Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten)
  • Digitale Vernetzung (Arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und Anwendungen auf IT-Ebene)
  • Systemintegration (Konzeptionieren und Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von Softwarekomponenten; Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Interesse an Hard- und Software
  • Technisches Verständnis
  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Geduld
  • Durchhaltevermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fahrzeuglackierer
  • Auswählen, Einrichten, Bedienen und Warten der Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Anlagen für den Auftrag
  • Bewerten und Vorbereiten von Untergründen für die Endbeschichtung (z. B. durch Entrosten, Entfetten, Auftragen von Haftgrund, Spachteln und Schleifen von Unebenheiten)
  • Schützen von nicht zu bearbeitenden Flächen (z. B. durch Abkleben oder Abdecken)
  • Anmischen von Farbe
  • Beschichten und Gestalten von Oberflächen
  • Entwerfen und Herstellen von Beschriftungen, Design- und Effektlackierungen
  • Aufbringen von Schriften, Bildern und Dekorationen mithilfe von Schablonen oder Klebefolien
  • Ausbessern bzw. Konservieren von Oberflächen (z. B. Ausbeulen, Spachteln, Schleifen und Lackieren bzw. mit Polituren oder Wachs)
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen
  • Einbauen von Fahrzeugverglasungen
  • Überprüfen und Reparieren elektrischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Bauteile und Systeme auf Funktion
  • Einrichten, Bedienen, Überwachen und Ausbessern von Lackierstraßen bei Automobilherstellern
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung, Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus, Unternehmen des Fahrzeug-, Schiffs-, Boots- und Schienenfahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Chemie, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Figural-räumliches Denken
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Gebäudereiniger
  • Durchführen von Reinigungsarbeiten innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie in und an Zügen und Flugzeugen
  • Beurteilen von Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Flächen
  • Erstellen von Arbeitsplänen und individuellen Reinigungskonzepten
  • Auswählen der geeigneten Maschinen, Arbeitsgeräte und Reinigungsmittel, ggf. Aufstellen von Arbeitsbühnen, Leitern oder Gerüsten
  • Entfernen von Verschmutzungen nach Neu- und Umbau, nach Renovierung und Sanierung
  • Reinigen, Imprägnieren und Versiegeln von Fassaden und Mauerwerk
  • Beheben von Unebenheiten und Beschädigungen mit Ausgleichsmassen
  • Durchführen von Glasreinigungsarbeiten incl. Putzen der Fensterrahmen
  • Reinigen von Heimtextilien wie z. B. Teppiche, Teppichböden und Gardinen
  • Ausführen von Reinigungsmaßnahmen in hygienesensiblen Bereichen unter Beachtung der Desinfektions- und Hygienevorschriften
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Gebäudereinigungsunternehmen, Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben der Immobilienwirtschaft (z. B. Facility-Management, Hausmeisterdienste) sowie von Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Mathematik, Physik
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Gute körperliche Konstitution
  • Belastbarkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Geomatiker
  • Erheben und Verarbeiten von Geodaten
  • Beraten von Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen
  • Entnehmen von Geodaten aus analogen Vorlagen und digitalen Datensätzen
  • Auftragsbezogenes Bewerten nach Aktualität und Vollständigkeit
  • Generieren neuer Datensätze
  • Erfassen von Geodaten mit Messinstrumenten
  • Bearbeiten und Präsentieren der Geodaten und Fachdaten zur Darstellung in Plänen, Karten oder Datenmodellen (z. B. Bestimmen der Anforderungen an die Geo- und Fachdaten hinsichtlich eines Präsentationsprodukts; Bewerten und Interpretieren von Daten hinsichtlich ihrer Eignung; Zusammenführen der Daten zu neuen Datensätzen; Konvertieren der Datenformate zur weiteren Nutzung)
  • Auftragsbezogenes Erstellen und Pflegen der Datenbanken
  • Erstellen von Geomedien bzw. -produkten von Print bis Multimedia; Aktualisieren mittels Nutzung von Datenbanken und Geoinformationssystemen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Behörden des Vermessungswesens, Unternehmen der Geoinformationswirtschaft sowie Verlage für Kartografie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Informatik, Deutsch, Physik
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Rechnerisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Zeichnerische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre