Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

H - I

(m/w/d)
Holzmechaniker
  • Herstellen von Produkten aus Holz in Serien- oder Einzelfertigung
  • Steuern und Überwachen der Produktionsanlagen
  • Bearbeiten von Holzwerkstoffen
  • Behandeln von Oberflächen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen (Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen zu Treppen-, Fenster- und Türenteilen, zu Holzpackmitteln sowie zu Bilder- oder Spiegelrahmen bzw. -leisten)
  • Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen (Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen z. B. zu Möbeln oder Ladeneinrichtungen)
  • Montieren von Innenausbauten und Bauelementen (Zusammenfügen von Einzelteilen, Zulieferteilen und Systemen durch Schrauben, Nageln oder Kleben; Erstellen der Anschlüsse zu Bauteilen, Bauwerken oder Einbauten)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Hersteller von Holzbauteilen, Verpackungsmittelhersteller, Unternehmen im Holzkonstruktionsbau, Möbelhersteller, Hersteller von Innenausstattungen, Raumausstatterbetriebe, Montagebetriebe für Ladeneinrichtungen, Möbelsysteme und Küchen, Hersteller von Holzbauelementen, die Montagearbeiten ausführen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hotelfachmann
  • Empfangsabteilung: Entgegennehmen von Reservierungswünschen, Führen von Zimmerbelegungsplänen
  • Service/Kasse: Eindecken der Restauranttische, Servieren von Speisen, Erstellen von Abrechnungen, Kassieren
  • Büfett: Ausgeben der Speisen und Getränke an das Servierpersonal, Zubereiten einfacher Speisen
  • Stewarding: Anleiten des Küchenhilfs- und Reinigungspersonals, Verwalten und Ausgeben von Geschirr, Gläsern und Bestecken
  • Etagenservice: Entgegennehmen telefonischer Bestellungen, Servieren im Hotelzimmer
  • Housekeeping: Organisieren und Kontrollieren der Aufräum- und Reinigungsarbeiten, Verwalten der Wäschebestände
  • Einkauf/Lager: Ermitteln des Waren- und Materialbedarfs, Auswerten von Angeboten
  • Büro/Sekretariat: Erledigen der Korrespondenz mit Gästen und Geschäftspartnern, Verwalten des Posteingangs, Abwickeln des Zahlungsverkehrs, Führen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Mitwirken bei der Personalplanung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Hotels, Gasthöfen, Pensionen sowie in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und in weiteren Fremdsprachen, Hauswirtschaftslehre
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Organisationstalent
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hygienekontrolleur
  • Übernehmen von Kontroll- und Beratungsaufgaben in der Gesundheitsfachverwaltung (Bereiche Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelt- und Verkehrshygiene sowie Hygiene in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen)
  • Sicherstellen der Einhaltung angeordneter Maßnahmen der Seuchenverhütung und -bekämpfung bzw. der Hygienevorschriften in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen
  • Überprüfen der hygienischen Bedingungen (z. B. in Krankenhäusern, im Kur- und Bäderwesen, bei Rettungsdiensten, im Zivil- und Katastrophenschutz, an Schulen, auf Spielplätzen und Flughäfen)
  • Beraten von Ärzten
  • Überwachen der Qualität von Trink- und Badewasser in den Versorgungsanlagen und in der Abwasser- und Abfallentsorgung
Beschäftigungsmöglichkeiten werden bei Behörden der Gesundheitsverwaltung (insbesondere in Gesundheitsämtern), bei Hilfsorganisationen, bei Rettungsdiensten sowie im Sanitätsdienst der Bundeswehr geboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Schulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Deutsch, Mathematik, Chemie, Recht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Ausbildung im Bereich öffentliches Gesundheitswesen (Medizinalfachberuf), landesrechtlich geregelt
Theorie: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Praxis: z. B. Gesundheits-, Ordnungs- oder Veterinäramt, Wasserwerk, Hygieneinstitut, Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim

Zeitraum:
Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit und Lernform

(m/w/d)
Immobilienkaufmann
  • Zuständig für Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnhäusern, Wohnungen und Bürogebäuden
  • Kundenberatungsgespräche, Kauf- und Verkaufsverhandlungen sowie Objektbesichtigungen durchführen
  • Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekte koordinieren
  • Wohnraumvermittlung
  • Aufstellung von Finanzierungsplänen und Durchführung von Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Klärung rechtlicher Fragen mit Behörden
  • Verwaltung von Immobilien (z. B. Eigentümerversammlungen durchführen, Wohnungsübernahmen und -abgaben abwickeln)
  • Technisches Gebäudemanagement organisieren (u. a. Schadensmeldungen bearbeiten, Instandsetzungsaufträge erteilen)
  • Marketingaktionen planen und realisieren
  • Aufgaben in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle erledigen (z. B. Mietpreise kalkulieren, Verträge vorbereiten, Heiz- und Betriebskosten abrechnen)
Immobilienkaufleute werden u. a. bei Immobilienmaklern, in Wohnungsbauunternehmen, in den Immobilienabteilungen von Banken und Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung angestellt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Wirtschaftliches Interesse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisatorische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industrieelektriker
Fachrichtung Betriebstechnik
  • Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel (z. B. Verlegen von Kabeln und Anschlüssen, Anbringen von Schaltern, Installieren von Antrieben)
  • Lesen und Zeichnen von Schaltplänen
  • Ermitteln der Menge und der erforderlichen elektrischen Werte der Bauteile
  • Einrichten von Steuerungen für automatisierte Systeme, anschließendes Konfigurieren, Programmieren und Testen
  • Messen und Analysieren von elektrischen Systemen
  • Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Ausführen von Sicherheitsprüfungen an den elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen
  • Dokumentieren von Produktionsdaten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Metall- und Elektro- und Automobilindustrie, Betriebe im Anlagenbau sowie Energieversorgungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Informationselektroniker
  • Planen, Montieren, Installieren und Warten von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Analysieren von Anforderungen der Kunden
  • Vernetzen von haus-, sicherheits- und kommunikationstechnischer Einrichtungen wie Beleuchtungs-, Heizungssysteme, Alarm-, Telefon- und Sprechanlagen zu Smart-Home-Systemen
  • Konzipieren und Realisieren von Zutritts-, Sicherheits- und bürotechnischen Systemen (z. B. Installieren von Brand- und Einbruchmeldeanlagen; Einrichten von Schaltzentralen und Netzwerkverteilern)
  • Installieren, Anschließen und Einrichten von Geräten und Anlagen der Unterhaltungselektronik
  • Durchführen von Wartungs-/Instandhaltungsarbeiten
  • Kundensupport (z. B. Prüfen der Funktions- und Leistungsfähigkeit der Anlagen und Einzelkomponenten; Durchführen von Ferndiagnosen bei Softwareproblemen; Eingrenzen und Beheben von Störungen vor Ort mittels Diagnosesystemen)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen des Informationstechnikerhandwerks, von Herstellern von Bürosystemen, in Softwarehäusern sowie bei Rundfunkveranstaltern angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Informatik, Werken/Technik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
IT-System-Elektroniker
  • Entwerfen, Installieren und Konfigurieren von Systemen, Komponenten und Netzwerken der Informationstechnologie (IT)
  • Beraten von Kunden
  • Auswählen, Montieren und Aufstellen von IT-Geräten und Komponenten für IT-Systeme
  • Konfigurieren der Geräte und Systeme
  • Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Schnittstellen und Übertragungswegen
  • Installieren und Prüfen von Netzwerk- und Übertragungskomponenten
  • Integrieren von IT-Geräten und Komponenten in bestehende Netzwerke und Infrastrukturen
  • Installieren der Leitungen und Stromversorgung sowie Verbinden der IT-Geräte und Komponenten
  • Warten und Pflegen der IT-Geräte und IT-Systeme
  • Analysieren und Beseitigen von Fehlerursachen
  • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit
  • Erkennen von Gefährdungspotenzialen und Bedrohungsszenarien
  • Implementieren von Hardware- und Software-Systemen zur IT-Sicherheit
  • Einleiten erforderlicher Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, Hersteller und Betreiber von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Informatik, Werken/Technik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre