Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - O

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maßschneider
  • Anfertigen individueller Kleidungsstücke nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen
  • Erstellen von z. B. Blusen, Mänteln, Röcken, Anzügen oder Freizeitkleidung, aber auch von Theaterkostümen, Brautkleidern, Uniformen oder Priestergewändern in Maßarbeit
  • Beraten von Kunden zur Auswahl von Stoffen, Farben und Bekleidungszubehör sowie hinsichtlich der Schnittführung
  • Maßnehmen, Festlegen der richtigen Längen- und Proportionsmaße
  • Entwickeln von Entwürfen und Schnittmustern am Computer
  • Übertragen der Kunden-Körpermaße des Computers auf den ausgewählten Schnitt
  • Erstellen von Schnittschablonen
  • Mustergerechtes Zuschneiden der Stoffe
  • Ausführen der Näharbeiten mittels Nähmaschine oder in Handarbeit (z. B. Einsetzen von Ärmeln, Einnähen von Futter, Anbringen von Reißverschlüssen, Knöpfen und Knopflöchern, Haken, Ösen, Verzierungen)
  • Bügeln des Kleidungsstücks
  • Durchführen letzter Passformkorrekturen nach der Anprobe
  • Umarbeiten oder Reparieren von Kleidungsstücken
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten handwerkliche Maß- und Änderungsschneidereien, Kostümabteilungen von Theatern, Filmstudios oder Fernsehanstalten sowie Bekleidungshäuser mit Änderungsdienst.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Textiles Gestalten, Kunst, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Hand- und Fingergeschick
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kreativität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maurer
  • Errichten von Rohbauten aus Fundamenten, Wänden und Decken
  • Vorgegebene Entwürfe und Baupläne studieren und auswerten, Arbeitsschritte mit weiteren Handwerkern abstimmen, Baumaterial anfordern
  • Werkzeuge, Geräte und Maschinen besorgen, zur Baustelle bringen
  • Einsatzort mit Absperrungen und Bauzäunen sichern
  • Schalungen anfertigen und Fundament betonieren
  • Herstellen von Außen- und Innenwänden aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Mörtel, Klinker, Ziegel, Holz, Stahl, Beton) und Montieren von Fertigteilen
  • Decken einziehen
  • Dämmung und Isolierung vornehmen
  • Treppen montieren
  • Schornsteine errichten
  • Verputzen
  • Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten: Zustand des Gebäudes prüfen, Bauschäden dokumentieren und beheben
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Baugewerbes (z. B. Unternehmen der Branchen Betonbau, Sanierung, Modernisierung, Hochbau) oder des Fertighausbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken, Technik
  • Technische Begabung
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Gute körperliche Konstitution
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker für Kältetechnik
  • Planen, Montieren und Warten von Kältesystemen (z. B. von Kühlgeräten, Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, Industrie-Betriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich Eignung einer Anlage aus ökologischer und ökonomischer Sicht
  • Zusammenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren einzelner Anlagenteile in der Werkstatt
  • Beim Kunden vor Ort: Einbau der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse installieren, Steuerung und Regelungseinrichtungen programmieren
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen, Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Störungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mediengestalter Digital und Print
  • Erstellen digitaler Medien und Printmedien
  • Zusammenfügen von Text, Bild, Grafik sowie ggf. Ton und Video
  • Fachrichtungen: Designkonzeption: Entwickeln von Gestaltungsideen f. Medienprodukte
  • Erstellen von Konzeptionen sowie Prototypen
  • Aufbereiten der Konzeptionen und Prototypen f. die Weiterverarbeitung
  • Digitalmedien: Gestalten von Medienprodukten
  • Entwerfen v. Animationen
  • Programmieren digitaler Medien unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit
  • Printmedien: Gestalten v. Medienprodukten
  • Aufbereiten v. Produktionsdaten f. den Druck und die medienneutrale Verwendung
  • Ausgeben v. Druckdaten
  • Projektmanagement: Beraten v. Kunden zur Gestaltung v. Medienprodukten
  • Übernehmen kaufm. u. organisatorischer Aufgaben bei der Auftragsabwicklung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Werbe- und Multimediaagenturen, Druckereien, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwissenschaft, Marketingabteilungen größerer Unternehmen, Fotolabors und bei Herstellern von Online-Medien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Kunst, Englisch
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Metallbauer
Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Planen und Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) oder deren Einzelteile
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen (CNC)
  • Aufgaben planen und vorbereiten: Kundenberatung, Maße vor Ort ermitteln, Skizzen anfertigen
  • Bauteile herstellen: exakt bemessen, Metall schneiden, Teile nach Vorgaben in Form bringen, Gewinde bohren, Verschrauben oder Verschweißen der Einzelteile
  • Oberflächenbehandlung
  • Bauteile montieren durch Nieten oder Verschrauben
  • Warten, Reparieren, Reinigen der Anlage
  • Ggf. Ersatzteile beschaffen oder selbst anfertigen
  • Arbeitsplätze auf Baustellen einrichten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Interesse
  • Zeichnerische Begabung
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Oberflächenbeschichter
  • Herstellen metallischer Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen mittels Techniken wie Galvanisieren, Feuerverzinken, Eloxieren und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren
  • Vorbehandeln der Werkstücke (z. B. durch Reinigen, Entfetten und Schleifen)
  • Beschichten bzw. Veredeln von Metall- und Kunststoffoberflächen für dekorative oder technische Zwecke (z. B. Auftragen von Gold- und Silberüberzügen für die Schmuckindustrie, für Elektrotechnik und Elektronik sowie für Bauteile der Mikrotechnik)
  • Steuern und Regeln oberflächentechnischer Abläufe (z. B. Festlegen der Prozessdaten und Einstellen der Parameter, Ansetzen der Elektrolyt- und Verzinkungsbäder)
  • Kontrollieren der Arbeitsergebnisse (z. B. Prüfen der Schichtdicke, ggf. Nachbehandeln von Werkstücken)
  • Dokumentieren oberflächentechnischer Vorgänge
  • Warten und Reparieren der Anlagen
Arbeitsplätze bieten Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzinkereien, Betriebe, die Werkstücke eloxieren oder entlacken, sowie staatliche und private Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich der Galvanik und der Metallurgie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre