Erforderliche Unterlagen
Welche Dokumente benötigst du?
Erforderliche Unterlagen
Zum erfolgreichen Start ins Arbeitsleben gehört auch jede Menge Papierkram. Diese Checkliste zeigt, was du benötigst, wo du es bekommst und was du deinem Ausbildungsbetrieb vorlegen musst.
Steueridentifikationsnummer (Steuer-IdNr.):
Auch wenn du eine monatliche Ausbildungsvergütung erhältst, besteht ggf. Anspruch auf finanzielle Hilfe.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)*
Erforderliche Unterlagen
Zum erfolgreichen Start ins Arbeitsleben gehört auch jede Menge Papierkram. Diese Checkliste zeigt, was du benötigst, wo du es bekommst und was du deinem Ausbildungsbetrieb vorlegen musst.
Steueridentifikationsnummer (Steuer-IdNr.):
- Wird dir automatisch vom Finanzamt zugeschickt (oft schon nach Geburt oder Anmeldung des Wohnsitzes)
- Gilt ein Leben lang und wird für die Lohnabrechnung gebraucht.
- Oft schon durch vorherige Jobs oder Praktika vorhanden sonst beantragt der Ausbildungsbetrieb die Nummer bei der Rentenversicherungsanstalt, die dir im Anschluss per Post einen Sozialversicherungsausweis zusendet.
- Bestätigt deine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung).
- Braucht dein Ausbildungsbetrieb, um deine Sozialversicherungsbeiträge richtig abzuführen.
- Ab Ausbildungsstart bist du krankenversicherungspflichtig. Such dir eine Krankenkasse aus diese stellt dir eine Mitgliedsbescheinigung und die elektronische Gesundheitskarte (eGK) aus.
- Ohne Konto kein Gehalt - daher braucht dein Betrieb deine Bankdaten.
- Nur erforderlich, wenn dein Ausbildungsbetrieb oder Beruf es verlangt (z. B. im Sicherheitsbereich oder bei der Arbeit mit Kindern).
- Wird bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung beantragt.
- Gesetzlich vorgeschrieben nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
- Machst du beim Hausarzt oder einem zugelassenen Arzt.
- Nach einem Jahr Ausbildung gibt es eine Nachuntersuchung.
- Auch über 18 kann eine ärztliche Bescheinigung nötig sein, z. B. in Lebensmittel- oder Gesundheitsberufen.
Auch wenn du eine monatliche Ausbildungsvergütung erhältst, besteht ggf. Anspruch auf finanzielle Hilfe.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)*
- Gibt es nur bei betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildungen, nicht bei rein schulischen
- Voraussetzung: Du kannst nicht bei deinen Eltern wohnen, weil der Betrieb zu weit weg ist.
- Zuschüsse für Kosten rund um die Ausbildungssuche, z. B. Bewerbungen, Fahrten, Umzug, Arbeitskleidung oder Nachweise.
- Nur für bestimmte schulische Ausbildungen.
- Antrag stellst du beim Amt für Ausbildungsförderung in deiner Stadt oder deinem Landkreis.
- Normalerweise bis zum 18. Geburtstag.
- Während der Ausbildung können deine Eltern bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld bekommen.
- Unter bestimmten Bedingungen ist auch eine direkte Auszahlung an dich möglich.