Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F - J

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
  • Industrielles Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken
  • Annehmen von Rohwaren, Halbfertigprodukten und Fertigerzeugnissen
  • Prüfen der gelieferten Waren auf Menge und Qualität
  • Vorbehandeln der Lebensmittel
  • Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie Halbfabrikaten nach vorgegebenen Verfahren und Rezepturen
  • Konservieren von Speisen und Getränken
  • Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen (z. B. Steuern und Kontrollieren der Prozessabläufe)
  • Durchführen von Fertigungskontrollen (z. B. Entnehmen von Proben; Durchführen von Labortests sowie Geschmacks- und Geruchstests)
  • Lagern und Verpacken von Waren
  • Durchführen von Materialdispositionen
  • Ausführen technischer Wartungs- und Umrüstarbeiten
  • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume, Rohrleitungssysteme
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie sowie in der industriellen Herstellung (z. B. von Süßwaren oder Babynahrung).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Daueraufmerksamkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
  • Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen
  • Herstellung von Bauteilen, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall mit verschiedenen Verbindungstechniken
  • Bearbeiten/Verarbeiten von Metallteilen in diversen Verfahrensweisen
  • Montage der bearbeiteten Teile
  • Messen und Prüfen von Metallen
  • Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
  • Wartung, Reparatur, Instandhaltung
  • Störungen erkennen und beheben
  • Ausbildung in vier Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik, Zerspanungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vorwiegend Industriebetriebe, z. B. in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Geduld
  • Präzises Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
  • Einsatz im Objekt- und Anlagenschutz, Streifen- und Verkehrsdienst, Veranstaltungsdienst, Werttransport oder Personenschutz
  • Richtiges Einschätzen von Situation und Gefährdungspotenzial
  • Beraten von Privatkunden zu moderner Sicherheitstechnik
  • Installieren und Inbetriebnehmen von sicherheitstechnischen Einrichtungen
  • Durchführen von Personen- oder Taschenkontrollen
  • Durchführen von Kontrollgängen, ggf. mit Diensthund
  • Verteidigen von Personen, ggf. unter Anwendung von Nahkampftechnik
  • Ausführen aller Aktionen unter Einhaltung der Bestimmungen zu Persönlichkeits-, Grund- und Eigentumsrecht
  • In der Leitstelle Entgegennehmen von Anrufen, Durchführen von Abrechnungen, Erstellen von Angeboten, Abstimmen von Terminen, Dokumentieren der Routinekontrollen, Einsätze und sicherheitsrelevanten Ereignisse
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Objekt-, Werte- und Personenschutz, Facility-Management und der Sicherheitsberatung sowie Flughafenbetriebe, Bahnhöfe und Verkehrsgesellschaften.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Sport, Mathematik, Technik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Räumliche Orientierung
  • Konfliktfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Körperbeherrschung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Wach- und Sicherheitsgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Gleisbauer
  • Bauen, Erneuern und Unterhalten von Schienennetzen
  • Montieren und Verlegen von Schienen und Weichen
  • Bauen von Bahnübergängen
  • Erhalten der Betriebssicherheit der Schienenfahrwege
  • Kontrolle der Gleisanlagen
  • Vermessen der Gleise
  • Überprüfen der Schienen durch Messfahrzeuge oder manuell mit mechanischen und optischen Messgeräten
  • Beseitigen von Mängeln (z. B. Auswechseln von fehlerhaften und abgenutzten Schienen und Weichen, Nachziehen von Schwellenschrauben, Beseitigen von Höhen- und Richtungsfehlern
  • Unterfüttern von lose liegende Schwellen
  • Erneuern der Gleisbettung
  • Erdarbeiten ausführen (z. B. Lösen, Laden, Transportieren, Einbauen und Verdichten von Bodenmassen mittels Maschinen und Geräten; Herstellen und Profilieren von Tiefenentwässerungsanlagen für Bahndämme und Böschungen)
  • Bedienen moderner Baumaschinen und -geräte sowie spezieller Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Tiefbauunternehmen sowie von Betreibern von Schienennetzen angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Sorgfalt und Umsicht
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Justizfachwirt
Beamter im mittleren Justizdienst
  • Ausführen sachbearbeitender Aufgaben im Bereich der Justizverwaltung
  • Übernehmen der Geschäftsstellenverwaltung (z. B. Verwalten gerichtlicher Vorgänge; Mitwirken bei der Vorbereitung richterlicher Geschäfte durch Entwürfe zu Verfügungen und Beschlüssen)
  • Wahrnehmen von Aufgaben in der streitigen Gerichtsbarkeit (z. B. Führen von Protokollen bei gerichtlichen Hauptverhandlungen in Strafsachen; Bewirken von Ladungen und Zustellungen)
  • Wahrnehmen von Aufgaben in der freiwilligen Gerichtsbarkeit (z. B. Unterzeichnen von Grundbucheintragungen und Hypothekenbriefen; Führen von behördlichen Verzeichnissen und Registern; Aufnehmen von Vermögensverzeichnissen und Nachlassinventaren)
  • Bearbeiten von Kostenangelegenheiten bei Gericht (z. B. Berechnen von Kosten in Rechtsstreitigkeiten; Anweisen von Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige; rechnerisches und sachliches Prüfen der Rechnungsbelege
  • Verwalten der Justizbüchereien
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gerichten oder z. B. bei Staatsanwaltschaften.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss (Je nach Bundesland ggfs. abweichende oder weitere Voraussetzungen)
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verschwiegenheit
  • Organisationstalent
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Rechtschreibsicherheit
Ausbildungsart:
Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst
(geregelt durch Verordnungen der Bundesländer, führt zu einer Laufbahnprüfung)

Zeitraum:
1,5 bis 2,5 Jahre (je nach Bundesland)

(m/w/d)
Justizwachtmeister
Beamter im Justizdienst
  • Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst: Vorführen von Gefangenen und anderen Personen, z. B. Zeugen, zu Terminen und Sitzungen
  • Bewachen von vorgeführten, in Haft genommenen oder zu beaufsichtigenden Personen innerhalb der Justizgebäude
  • Aufrechterhalten von Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Gebäuden der Gerichte und Staatsanwaltschaften
  • Innendienst: Abwickeln von Post- und Aktenverkehr
  • Übernehmen von Auskunftsdienst und Kontrollen an den Eingängen der Dienstgebäude
  • Übernehmen des Fernsprechvermittlungsdiensts
  • Verwalten der Asservatenstelle bei Staatsanwaltschaften
  • Ausführen von Hausdienstgeschäften bzw. hausmeisterlichen Tätigkeiten
  • Außendienst: Aushändigen und Zustellen von Schriftstücken
  • Abholen und Weiterbefördern von Geldern, Wertsachen und Postsendungen
  • Übernehmen von Fahrdiensten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (z. B. gesundheitliche Eignung)
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Umsicht
  • Belastbarkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Sicheres Auftreten
  • Handwerkliches Geschick
Ausbildungsart:
Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst
(geregelt durch Verordnungen der Bundesländer, führt zu einer Laufbahnprüfung)

Zeitraum:
1 Jahr