Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

B - E

(m/w/d)
Bankkaufmann
  • Betreuen und Beraten von Kunden in allen Geldangelegenheiten wie Kontoführung, Kapitalanlagen, Kredite, Wertpapiere, Finanzierungskonzepte, Versicherung, Altersvorsorge, Sparen sowie Zahlungsverkehr im In- und Ausland
  • Beraten von Kunden über verschiedene Produkte des Zahlungsverkehrs einschließlich Electronic- und Online-Banking-Produkte
  • Anbieten von Geld- und Vermögensanlagen
  • Abwickeln von Wertpapiergeschäften
  • Bearbeiten von Privat- und Firmenkrediten bzw. Baufinanzierungen
  • Abwickeln von Auslandsgeschäften
  • Übernehmen von Planungs-, Organisations-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung, Revision und Personalwesen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kreditinstitute wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen; Börsen oder der Wertpapierhandel; Versicherungsunternehmen sowie Immobilienvermittlungen. Es bestehen diverse Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kaufmännisches Denken
  • Diskretion
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Kreditgewerbe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Beamtenanwärter im allgemeinen Justizvollzugsdienst
  • Versorgen und Betreuen der Gefangenen
  • Mitgestalten des Vollzugsalltags (z.B. Initiieren, Fördern und Leiten von Freizeitangeboten)
  • Mitwirken bei der Aus- und Fortbildung der Gefangenen
  • Beaufsichtigen und sicheres Unterbringen der Gefangenen (z.B. Haftraumkontrollen, Besuchsüberwachung, Überwachung und Kontrolle des gesamten Arbeits- und Organisationsablaufs der Anstalt)
  • Mitwirken bei der Entlassungsvorbereitung
  • Übernehmen von Führungsaufgaben (z.B. Dienstplangestaltung, Leitung des allgemeinen Justizvollzugsdienstes, Leitung von Kammer und Küche sowie Ausbildungsleitung)
  • Mitwirken bei Kommunikationstrainings
  • Gewährleisten von Sicherheit und Ordnung
Arbeitsplätze bieten Justizvollzugsanstalten und zugehörige Verwaltungen.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen, für den Justizvollzug förderliche Berufsausbildung oder gleichwertiger Bildungsgrad
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik und Pädagogik/Psychologie
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Konfliktfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Psychische Belastbarkeit
  • Körperliche Fitness
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Fachtheorie im Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt (Außenstelle Benneckenstein)
und berufspraktische Ausbildungsinhalte in den Justizvollzugsanstalten (Burg, Halle, Volkstedt und Raßnitz)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Bergbautechnologe
Fachrichtung Tiefbautechnik
  • Ausführen bergtechnischer Arbeiten im Unter- und Übertagebetrieb
  • Auffahren, Unterhalten, Verwahren und Sichern von Grubenbauen
  • Ermitteln bewetterungs- und klimatechnischer Gegebenheiten und Anforderungen; Einleiten entsprechender Maßnahmen
  • Mitwirken bei der Lagerstättenerschließung
  • Anwenden von Vortriebs- und Gewinnungsverfahren
  • Einbringen von Versatz und Deponiematerial
  • Aktivieren, Nutzen oder Stilllegen von Fahrungssystemen
  • Montieren, Bedienen, Warten oder Demontieren von Maschinen, Systemen und Anlagen der Bergbautechnik
  • Bearbeiten von Werkstoffen
  • Anwenden von Steuerungstechnik
  • Beurteilen von Grubengebäuden
  • Analysieren geologischer Gegebenheiten
  • Durchführen logistischer Prozesse der Transport- und Fördertechnik
  • Mitwirken bei der Anpassung und Dimensionierung des bergmännisch hergestellten Hohlraumes
Beschäftigungsmöglichkeiten werden im Bergbau sowie in Betrieben der Rohstoffgewinnung angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handgeschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliche Orientierung
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Psychische Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bergbau, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bergbautechnologe
Fachrichtung Tiefbohrtechnik
  • Ausführen technischer Arbeiten im Bergbau
  • Mitwirken an der Erschließung von Rohstoffen bzw. untertätigen Speichern
  • Errichten untertägiger Speicher (z. B. Kavernen- oder Sandsteinspeicher)
  • Fachgerechtes Abteufen und Sichern von Schächten (z. B. durch Zementierung)
  • Durchführen von Bohrlochmessungen
  • Entnahme von Gesteinsproben
  • Entfernen von überflüssigem Gestein (z. B. mittels Spülungstechnik)
  • Überwachen des Förder- und Aufbereitungsprozesses von Rohstoffen
  • Montieren, Bedienen, Warten oder Demontieren von Maschinen, Systemen und Anlagen der Bergbautechnik (z. B. Ein- und Ausbauen der Bohrgarnitur; Montieren der Bohrlochabschlüsse, Verfüllen des Bohrlochs)
  • Beurteilen von Grubengebäuden
  • Analysieren geologischer Gegebenheiten
  • Durchführen logistischer Prozesse der Transport- und Fördertechnik
Arbeitsplätze werden in Betrieben der Tiefbohrtechnik, in Tiefbaubetrieben im Bereich Brunnenbau sowie in Unternehmen der Energie- oder Rohstoffgewinnung geboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handgeschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliche Orientierung
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Psychische Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bergbau, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Chemikant
  • Herstellen von chemischen Erzeugnissen und Produkten wie Pflanzenschutz- und Düngemittel, Farben und Lacke oder Waschmittel aus organischen und anorganischen Rohstoffen
  • Steuern computergestützter Anlagen und Fertigungsstraßen mithilfe von Steuer-, Mess- und Regelungstechnik
  • Beseitigen von Störungen im Produktionsablauf
  • Mitwirken bei der Optimierung von Produktions- und Verarbeitungsprozessen
  • Erfassen und Prüfen von Messwerten wie Druck, Temperatur, Füllstand, Durchflussmenge, pH-Wert
  • Erfassen, Auswerten und Sichern von Daten in der digital vernetzten Produktion
  • Reinigen, Mischen, Aufbereiten und Abfüllen von Chemikalien
  • Anwenden verfahrenstechnischer Methoden wie Heizen, Kühlen, Filtrieren, Zerkleinern, Trocknen, Destillieren, Kristallisieren, Zentrifugieren
  • Entnehmen von Proben zur Überprüfung der Rohstoff- und Produktqualität
  • Untersuchen der Proben mittels chemischer und physikalischer Methoden
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der chemischen Industrie, Hersteller von Farben und Lacken, Betriebe der pharmazeutischen und der Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Dipl. Rechtspfleger, FH
Beamter im gehobenen Justizdienst
  • Übernehmen von Führungsaufgaben in der Justizverwaltung
  • Treffen von gerichtlichen Entscheidungen als selbstständiges Organ der Rechtspflege in den ihnen übertragenen Bereichen der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit, z. B. im Nachlass-, Betreuungs- und Vormundschafts-, Grundbuch- oder Registerrecht sowie bei Zwangsvollstreckungen
  • Aufnehmen von Klageanträgen, -erwiderungen und ähnlichen Schriftsätzen
  • Festsetzen von Verfahrenskosten
  • Bearbeiten von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden
  • Entscheiden über Pfändungen
  • Leiten von Gerichtsterminen und Gläubigerversammlungen bei Zwangsversteigerungen sowie Verfahren nach der Insolvenzordnung
  • Zuständig für die Strafvollstreckung bei den Staatsanwaltschaften
  • Übernehmen von Aufgaben in der Personal- und Haushaltsabteilung im Bereich der Justizverwaltung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizverwaltungen oder Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Abitur, Fachhochschulreife oder ein anderer zum Hochschulzugang berechtigender Bildungsstand
  • Gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (z. B. gesundheitliche Eignung)
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Vorbereitungsdienst, der als 3-jähriges Diplomstudium organisiert ist.
Die Ausbildung ist durch Verordnungen der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn- bzw. Rechtspflegerprüfung.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung
  • In der Personen- und Güterbeförderung Überwachen und Leiten des Schienenverkehrs
  • Bedienen von Stellwerkseinrichtungen (z. B. Einstellen von Weichen; Bedienen von Signalen und anderen Zuglenkungs-, Überwachungs- und Steuereinrichtungen)
  • Leiten des Fahrdienstes im Regelbetrieb sowie bei Abweichungen und Störungen (z. B. Führen der Aufsicht über den Zug- und Rangierbetrieb; Beurteilen der Befahrbarkeit von Gleisen und Weichen)
  • Ergreifen von Maßnahmen bei gefährlichen Ereignissen im Bahnbetrieb
  • Ausführen verwaltender und organisatorischer Aufgaben (z. B. Ausführen von Aufgaben im Bereich Planung und Konstruktion von Trassen; Mitwirken bei Koordinierungsprozessen zwischen Eisenbahninfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen; Mitwirken bei der Optimierung von Fahrplänen, Arbeitsprozessen und der Dienstleistungsqualität)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Schienennetzbetreiber im Personen- und Güterverkehr sowie Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Werken/Technik, Mathematik
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Figuralräumliches Denken
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Eisenbahnunternehmen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker
  • Zeichnen von Schaltplänen
  • Programmieren von Systemen
  • Verlegen von Kabeln
  • Ausrüstungen der Maschinen
  • Montieren und Installieren der Anlagen (Industrieanlagen wie Produktions- und Betriebsanlagen; gebäudetechnische Anlagen wie Heizungs- oder Abwassersysteme; energietechnische Anlagen wie Wärmekraftwerke; automatisierte Anlagen wie Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten)
  • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
  • Übergabe an den Auftraggeber
  • Durchführen von Serviceleistungen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
  • Diverse Fachrichtungen: Automatisierungs- und Systemtechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik, Maschinen- und Werkzeugbau und in der Elektroinstallation (z. B. in der technischen Gebäudeausrüstung).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für einige FR zusätzlich in Informatik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Begabung
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre