Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

S - Z

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Entwerfen von Bauteilen, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch
  • Detaillierte Modelle mittels CAD-Systemen erstellen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik im Konstruktionsprozess
  • Auswahl der geeigneten Normteile und der den Anforderungen entsprechenden Werkstoffe
  • Konstruktionsdetaillierungen und Testläufe durchführen
  • Aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
  • Konstruktive Umsetzung von Änderungsvorschlägen (z. B. aus Fehler- und Prüfberichten)
  • Produktion mit den beteiligten Betriebsabteilungen abstimmen
  • Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung erstellen
  • Pflegen der technischen Dokumentationen, Verwalten der verschiedenen Entwicklungsversionen
  • Datensicherung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von beispielsweise Herstellern von Möbeln, Elektromaschinen, Computer-Hardware oder in Betrieben des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
  • Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt:
  • Brunnen- und Spezialtiefbau
  • Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen
  • Installieren von Wasserförderanlagen
  • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung
  • Gleisbau
  • Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise
  • Verlegen der Schwellen und Schienen
  • Kanalbau
  • Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät
  • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen
  • Rohrleitungsbau
  • Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung
  • Verlegen von Kabelschächten
  • Einziehen der Kabel
  • Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft
  • Straßenbau
  • Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen
  • Böschungen und Randbefestigungen anlegen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Tiermedizinischer Fachangestellter
  • Assistieren Tierärzten bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren
  • Beraten der Tierhalter
  • Organisieren des Sprechstundenablaufs
  • Betreuen von Patienten und Tierhaltern
  • Versorgen von Notfallpatienten (z. B. telefonische Anweisungen für Erste Hilfe geben, Anweisungen für den Transport des Tieres in die Praxis geben, falls Tierarzt nicht anwesend: Maßnahmen der Ersten Hilfe am Tier in der Praxis durchführen)
  • Versorgen von Tieren auf Krankenstationen (z. B. in Tierkliniken)
  • Durchführen von Laborarbeiten (z. B. Proben nehmen, Blut, Urin, Kot und Haut untersuchen)
  • Erledigen von Arbeiten in Organisation und Verwaltung (z. B. Patientenakten mit Daten über Tierhalter, Tierrasse bzw. Tierart und Aufzeichnungen über Krankengeschichte und Behandlungen führen und überwachen, Befundberichte schreiben)
  • Sorgen für Ordnung und Hygiene in der Praxis
  • Übernehmen von Aufgaben im Rahmen des Qualitätsmanagements (z. B. Prozesse und Abläufe optimieren)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Tierarztpraxen, Tierkliniken, veterinärmedizinischen Hochschulinstituten, Tierparks sowie in Veterinärämtern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie
  • Freude am Umgang mit Tieren
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusst-sein
  • Sorgfalt
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Tierpfleger
Fachrichtung Forschung und Klinik
  • In Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen: Pflegen und Züchten von Versuchstieren
  • Mitarbeiten an Tierversuchen und Tests
  • Vorbereiten der Tiere für Behandlungen bzw. Versuche
  • Durchführen artgerechter Vor- und Nachsorge
  • Erkennen und Melden versuchsbedingter Verhaltensänderungen
  • Assistieren bei der Untersuchung von Zell- und Gewebeproben
  • Aufzeichnen und Präsentieren von Daten
  • In Kliniken und Tierarztpraxen: Versorgen von kranken und verletzten Haustieren
  • Unterstützen von Tierärzten bei operativen Eingriffen oder sonstigen Behandlungen
  • Verabreichen von Medikamenten, Schmerz- und Betäubungsmitteln nach ärztlicher Anweisung
  • Beobachten des gesundheitlichen Zustands der Tiere
  • Entnehmen von Kot-, Gewebe- und Körperflüssigkeitsproben zur Untersuchung im Labor
  • Allgemein: Füttern der Tiere
  • Säubern der Käfige und Ställe
  • Durchführen von Fell- und Klauen-/Krallenpflege
  • Ggf. Aufziehen von Jungtieren
  • Aussondern verendeter Tiere unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften
  • Entsorgen von Tierkadavern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Forschungslaboratorien, in Universitätskliniken, an Hochschulen, in Tierkliniken und Tierarztpraxen, in Betrieben der Versuchstierzucht und -haltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliches Geschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Tischler
  • Herstellen von Möbeln, Türen und Fenstern aus Holz und Holzwerkstoffen sowie Durchführen von Innenausbauten
  • Erstellen von Entwürfen, Skizzen und Mustern (z. B. unter Einsatz branchenspezifischer CAD-Software)
  • Auswählen des passenden Holzes
  • Maschinelles oder manuelles Bearbeiten (z. B. mit CNC, Kreissäge, Hobel, Fräse, Bohr- oder Schleifmaschine)
  • Herstellen von Holzverbindungen (z. B. durch Nut und Feder, Zinken und Zapfen, Schrauben, Dübel, Nägel oder Scharniere)
  • Herstellen von Holzbauteilen wie Fußböden und Paneele für den Innenausbau samt Anbringen auf der Baustelle oder beim Kunden
  • Herstellen von Holzmöbeln sowie Ladeneinrichtungen und Büromöbel
  • Furnieren von Holzwerkstücken
  • Durchführen von Montagearbeiten (z. B. Zusammensetzen und Einbauen von Küchen; Einbringen von Dämmstoffen)
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen wie z. B. Produktprüfungen
  • Pflegen und Warten der Geräte und Maschinen
  • Beraten von Kunden (z. B. Präsentieren der Entwürfe)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Möbel- und Holzwarenhersteller, Bautischlereien, Baumärkte und Möbelhäuser sowie Theater mit eigener Tischlerei, Messebauunternehmen oder Betriebe des Schiffbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Kreativität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerische Befähigung
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verfahrenstechnologe Metall
Fachrichtung Nichteisenmetallurgie
  • Aufbereiten der Einsatzstoffe (Erze, Altmetall, Zusätze) für die Erzeugung von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zinn, Zink oder Edelmetalle
  • Berechnen und Zusammenstellen der Mengen
  • Steuern und Überwachen der Arbeitsprozesse beim Zusammensetzen der Schmelzofenbeschickung aus verschiedenen Rohstoffen
  • Einrichten, Beschicken, Bedienen, Kontrollieren und Warten der Schmelzöfen
  • Regeln der Energieversorgung, Luftmenge, Temperatur der vorgewärmten Luft sowie der Kühlsysteme
  • Durchführen des Abstichs
  • Abtrennen der Schlacke
  • Erschmelzen und Veredeln von Nichteisenmetallen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe von der Leitwarte aus
  • Beurteilen der Schmelze
  • Vergießen der Metalle in handelsfähige Formen
  • Überwachen des Abkühlens und Erstarrens der Nichteisenmetalle überwachen
  • Überwachen und Steuern mechanisierter und automatisierter Produktionsanlagen
  • Erkennen und Analysieren von Störungen
  • Warten der Anlagen
  • Ausführen kleinerer Reparaturen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Hüttenbetrieben und Gießereien angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Verkäufer
  • Verkaufen von Waren aller Art
  • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte)
  • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren
  • Annehmen von Reklamationen
  • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice)
  • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen
  • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen
  • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand
  • Auszeichnen der Waren
  • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit
  • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen
  • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren)
  • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Gute Umgangsformen
  • Kaufmännisches Denken
  • Verkaufsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen
  • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen
  • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung
  • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten
  • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften
  • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben
  • Ausstellung von Dokumenten
  • Anlegen und Führen von Akten
  • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Werkstoffprüfer
  • Untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werkstoffe, ganze Werkstücke und fertige Bauteile auf ihre spezifischen Eigenschaften, wie beispielsweise im Hinblick auf Beanspruchung durch Schleifen, Polieren oder Ätzen oder durch Korrosion oder Hitze
  • Durchführen verschiedener Prüfverfahren
  • Feststellen etwaiger Materialschäden
  • Untersuchen von Proben aus der laufenden Produktion mittels Messungen
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Pflege und Warten der unterschiedlichen Prüfeinrichtungen
  • Analyse von Schadensfällen
  • Diverse Fachrichtungen: Kunststofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik, Wärmebehandlungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug-, Schiff-, Eisenbahn-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Hersteller von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, Stahlwerke, Gießereien, Härtereien, Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Zimmerer
  • Errichten von Holzhäusern und Dachstühlen
  • Durchführen von Arbeiten im Innenausbau
  • Errichten von Fachwerkkonstruktionen oder kompletten Fertighäusern
  • Montieren von Fenstern, Türen, Treppen, Trennwänden und Außenwandverkleidungen (ggf. selbst gefertigte Elemente)
  • Einbauen von Dämmstoffen
  • Modernisieren und Sanieren von Dachstühlen und anderen Gebäudeteilen aus Holz bei Altbauten
  • Restaurieren historischer Holzkonstruktionen (Arbeiten in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben, nach Denkmalschutzauflagen)
  • Ausführen von Holzschutzarbeiten
  • Herstellen und Aufstellen von Gerüsten (Betonschalungen, Arbeits- und Schutzgerüste, Einfriedungen und Absperrungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Zimmereien, Ingenieurholzbaubetrieben, Fassadenbauunternehmen sowie in Dienstleistungsbetrieben von Kommunen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Körperbeherrschung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gestalterisches Talent
  • Zeichnerisches Talent
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre