Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F

(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
  • Mitwirken beim Aufbau und bei der Pflege von Bibliotheksbeständen
  • Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von Bibliografien, Verlagskatalogen bzw. Vorschlags- und Auswahllisten
  • Inventarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks Systematisierung
  • Bibliothekarisches Aufbereiten der Medien formal und inhaltlich durch Titelaufnahme, Klassifizierung und Schlagwortzuteilung
  • Einordnen der Medien an den entsprechenden Standorten
  • Pflegen vorhandener Bibliotheksbestände
  • Wahrnehmen der mit dem Verleih verbundenen Verwaltungsarbeiten
  • Beraten der Kunden im Benutzerservice (z. B. Beschaffen der gewünschten Medien oder Informationen)
  • Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der öffentlichen Verwaltung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in Museen, in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Unternehmen, in Kirchenbibliotheken und in Verlagen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Englisch
  • Planungs- und Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Rechtschreibsicherheit
  • Sorgfalt
  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden
  • Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden
  • Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung
  • Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden
  • Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen
  • Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen
  • Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer
  • Betreiben von IT-Systemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler)
  • Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
  • Ausführen von Arbeiten im Bereich Sanierung, Erhalt und Schutz von Mauerwerk, Beton, Naturstein und Holzkonstruktionen
  • Prüfen von Bauteilen auf Schäden (z. B. Pilz- oder Insektenbefall, Feuchtigkeit)
  • Dokumentieren des Befalls (z. B. Art und Umfang)
  • Beseitigen von Insekten- und Pilzbefall mit unterschiedlichen chemischen und thermischen Verfahren
  • Trocknen durchfeuchteter Bauwerke
  • Vorbereiten der Untergründe
  • Durchführen von Außen- und Innenabdichtungen an erdberührten Bauteilen
  • Bearbeiten bzw. Auswechseln feuchte- und salzgeschädigter Mauerwerke (z. B. Anbringen von Sanierputz)
  • Ausführen vorbeugender Maßnahmen
  • Einrichten und Warten der Geräte und Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen im Ausbaugewerbe, in Hochbauunternehmen sowie in Dienstleistungsbetrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung.

Bewerberprofil:
  • Interesse an Werken/Technik, Mathematik, Biologie, Chemie
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges
  • Arbeiten
  • Umsicht
  • Flexibilität
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handgeschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliches Geschick
Ausbildungsart:
- Anleitung in der Jugendwerkstatt Gießen
- Fachpraktische Fortbildungen im überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Nidda
- Besuch der Johann-Phillipp-Reis-Schule (Berufsschule) in Friedberg
- Vertiefen der theoretischen Inhalte durch Stütz- und Förderunterricht
- Voraussetzung: Förderung durch Jobcenter Gießen, Arbeitsagentur, Landkreis oder durch eine Ausbildungspatenschaft

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
  • Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen
  • Herstellung von Bauteilen, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall mit verschiedenen Verbindungstechniken
  • Bearbeiten/Verarbeiten von Metallteilen in diversen Verfahrensweisen
  • Montage der bearbeiteten Teile
  • Messen und Prüfen von Metallen
  • Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
  • Wartung, Reparatur, Instandhaltung
  • Störungen erkennen und beheben
  • Ausbildung in vier Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik, Zerspanungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vorwiegend Industriebetriebe, z. B. in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Geduld
  • Präzises Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachpraktiker für Holzbearbeitung
  • Herstellen von Produkten aus Holz in Serien- oder Einzelfertigung
  • Erstellen von Entwürfen, Skizzen und Mustern
  • Steuern und Überwachen der Produktionsanlagen
  • Bearbeiten von Holzwerkstoffen
  • Behandeln von Oberflächen
  • Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen (Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen zu Treppen-, Fenster- und Türenteilen, zu Holzpackmitteln sowie zu Bilder- oder Spiegelrahmen bzw. -leisten)
  • Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen
  • Montieren von Innenausbauten und Bauelementen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Möbel- und Holzwarenhersteller, Bautischlereien, Baumärkte und Möbelhäuser, Hersteller von Innenausstattungen, Raumausstatterbetriebe, Montagebetriebe für Ladeneinrichtungen, Möbelsysteme und Küchen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Zeichnerische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung für Menschen mit Behinderung
Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (in Holz be- und verarbeitenden Betrieben und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachpraktiker für Metallbau
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl (manuell oder maschinell)
  • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten
  • Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen
  • Schweißen und thermisches Trennen
  • Behandeln und Schützen von Oberflächen
  • Montieren von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen
  • Warten und Reparieren im Metall- oder Stahlbau
  • Montieren von Systemen
  • Herstellen von Metall- und Stahlbaukonstruktionen
  • Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken
  • Montieren und Demontieren von Metall- und Stahlbaukonstruktionen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Metallbaus (z. B. in der Herstellung oder Bearbeitung von Bauteilen für Maschinen oder feinmechanische Geräte, Werkzeuge oder Fahrzeugteile.

Bewerberprofil:
  • Interesse an Werken/Technik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
  • Reha-Ausbildung
  • Anleitung in der Jugendwerkstatt Gießen
  • Vertiefen der theoretischen Inhalte durch Stütz- und Förderunterricht
  • Pro Ausbildungsjahr ein Praktikum in einem marktorientierten Betrieb (individuelle Vorbereitung in der Jugendwerkstatt)
Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Fachpraktiker im Verkauf
  • Verkauf von Waren unterschiedlicher Warensortimente
  • Kommunizieren mit Kunden durch dienstleistungsorientiertes Verhalten (z. B. Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen von Waren, Annehmen von Beschwerden und Reklamationen, Anbieten und Ausführen spezieller Dienstleistungen wie Umtausch, Reparatur- oder Lieferservice)
  • Auszeichnen der Waren
  • Mitwirken bei Marketingmaßnahmen (z. B. verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren, Kundenservice, Preisbildung, visuelle Verkaufsförderung durch Einsatz von Dekorationsmitteln, Kundenbindung)
  • Ausführen von Arbeiten in der Warenwirtschaft (z. B. Kontrollieren des Bestands auf Menge und Qualität, Inventur für Lagerhaltung, Überwachen des Wareneingangs, Lagerung)
  • Arbeiten an der Kasse (z. B. Kassieren des Verkaufspreises, Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Fachgeschäfte für Lebensmittel, Supermärkte oder Fachmärkte wie Mode- oder Möbelhäuser, Elektronik- oder Baumärkte sowie Tankstellen).

Bewerberprofil:
  • Interesse an Deutsch und Mathematik
  • Gute Umgangsformen
  • Kaufmännisches Denken
  • Verkaufsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
  • Reha-Ausbildung
  • Anleitung in der Jugendwerkstatt Gießen
  • Vertiefen der theoretischen Inhalte durch Stütz- und Förderunterricht
  • Pro Ausbildungsjahr ein Praktikum in einem marktorientierten Betrieb (individuelle Vorbereitung in der Jugendwerkstatt)
Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Feinwerkmechaniker
  • Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder Umformtechnik sowie von Maschinen und Anlagen
  • Auswerten von Skizzen
  • Planung der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen (konventionelle Maschinen oder CNC-Maschinen)
  • Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von Hand, z. B. Schneiden von Gewinden mit dem Gewindebohrer und dem Schneideisen)
  • Überprüfen mit Messschraube oder Messschieber unter Zugrundelegung der Skizze, ggf. Nachbearbeitung
  • Montage der Bauteile zum Endprodukt (z. B. Produktionsmaschinen, Prüfeinrichtungen oder Bearbeitungswerkzeuge)
  • Wartung und Instandsetzung der Maschinen, Geräte und Anlagen.
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Analytische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Fertigungsmechaniker
  • Montieren von einzelnen Bauteilen oder Baugruppen zu industriellen Serienerzeugnissen (Maschinen, Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge)
  • Umsetzen von Funktionsplänen, technischen Zeichnungen und Betriebsanweisungen
  • Herstellen der Endprodukte aus Einzelkomponenten mittels unterschiedlicher Fügeverfahren
  • Verlegen, Befestigen und Anschließen elektrischer und elektronischer Bauteile anhand Montageanleitungen
  • Durchführen von Funktionsprüfungen
  • Mitwirken bei der betrieblichen Fertigungs- und Montagesteuerung
  • Bereitstellen der benötigten Materialien, Betriebsmittel und Hilfsstoffe
  • Einrichten, Bedienen und Überwachen automatisierter Produktionsanlagen bzw. flexibler Fertigungssysteme
  • Qualitätskontrolle durch Prüfen aller ausgeführten Arbeiten, ggf. Nachbearbeiten der Produkte
  • Pflege und Wartung der Maschinen und technischen Systeme
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, aber auch in Betrieben anderer Branchen, die sich mit industrieller Serienfertigung befassen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Finanzwirt
Beamter des mittleren Dienstes in der Finanzverwaltung
  • Veranlagen von Steuerpflichtigen zu laufend erhobenen Steuern (z. B. Einkommen-, Gewerbe-, Umsatzsteuer)
  • Überprüfen von Steuererklärungen
  • Bearbeiten von Steuererklärungen anhand von Rechtsvorschriften und Verwaltungsanweisungen
  • Durchführen von Steuerberechnungen und Festsetzen der Höhe der Steuer
  • Erstellen von Steuerbescheiden
  • Erteilen von Auskünften an Steuerpflichtige
  • Bearbeiten einfacher Einsprüche
  • Bearbeiten von Zahlungseingängen und Tätigen von Auszahlungen im Bereich der Finanzkasse
  • Einziehen von Steuerrückständen in der Vollstreckungsstelle
  • Pfänden von beweglichen Sachen im Außendienst
  • Mitarbeiten bei der Erteilung von Vollstreckungsaufträgen und beim Erlass von Pfändungsverfügungen
  • Einsehen von Buchführungsunterlagen
  • Überprüfen von Geschäftsvorfällen
  • Mitwirken bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben
Einsatzmöglichkeiten bestehen im Innen- und Außendienst der Finanzämter, im Finanzministerium, beim Landes- und Bundesrechnungshof, bei der Oberfinanzdirektionen oder im Zolldienst.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsgrad
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht
  • Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen
  • Soziale Kompetenz
  • Leistungsbereitschaft
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung
Fachtheorie an der Landesfinanzschule in Rotenburg an der Fulda und optimal abgestimmte Praxisphasen im Finanzamt

Zeitraum:
2 Jahre

Freiwilligendienste
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilligendienst für Jugendliche und Erwachsene, die sich für ihre Mitmenschen sowie für Natur- und Umweltschutz engagieren möchten
  • Durchgeführt von zugelassenen Trägern
  • Wird in bestimmten Ausbildungen oder Studiengängen als Praktikum oder Anerkennungsjahr gewertet
  • Sammeln von Erfahrungen
  • Berufliche Orientierung durch Einblicke in den Arbeitsalltag
Infos FSJ/FÖJ:
  • Vollendung der Vollzeitschulpflicht wird vorausgesetzt
  • Der Einsatz muss bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres beendet sein
  • Gilt bei vielen Hochschulen als Wartezeit oder wird mit Sonderpunkten bewertet
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz - JFDG)
Infos BFD:
  • Ergänzt das FSJ und das FÖJ und ist auch für Erwachsene nach Vollendung des 27. Lebensjahres offen
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz - BFDG)
Zeitraum:
  • Dauer 6 bis 18 Monate
  • Einsatzzeit etwa 40 Stunden/Woche
Benefits:
  • Taschengeld
  • Ggf. Verpflegung, Dienstkleidung sowie die Unterkunft
  • Beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie ggf. Anspruch auf Kindergeld, Waisenrente, Kinder- und Ausbildungsfreibeträge
Einsatzstellen FSJ und BFD:
  • kulturelle karitative und gemeinwohlorientierte Einrichtungen
  • Vereine und Sporteinrichtungen, die u. a. Freizeitangebote für Kinder organisieren
  • Ämter, Büros, Vereine oder Museen, die sich u. a. mit Erhalt und Pflege von Denkmälern befassen
  • Einrichtungen des politischen Lebens
Einsatzstellen FÖJ:
  • Projekte des Natur- und Umweltschutzes
  • Detaillierte Angaben liefern z. B. das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter www.bundesfreiwilligendienst.de.