Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Anästhesietechnischer Assistent
  • Mitwirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen
  • Vorbereiten von Anästhesien, Geräten und Instrumenten
  • Vor- und Nachbereiten von Einleitungsraum, Operationssaal und Ausleitungsraum
  • Unterstützen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose
  • Positionieren der Patienten für Narkose und Operation- Überwachen von Atmung und Kreislauf der Patienten während des Narkoseverfahrens
  • Fachkundiges Betreuen der Patienten während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Situation
  • Pflegen und Warten der medizinischen Geräte und Instrumente
  • Wiederaufbereiten oder Entsorgen von Anästhesiematerialien
  • Erledigen administrativer Aufgaben (z. B. Dokumentieren der Narkoseverläufe)
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie
Arbeitsplätze finden sich in Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern und von Fach- oder Hochschulkliniken, in ambulanten Operationszentren sowie in Facharztpraxen, in denen ambulante Operationen durchgeführt werden.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Diskretion
  • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bankkaufmann
  • Betreuen und Beraten von Kunden in allen Geldangelegenheiten wie Kontoführung, Kapitalanlagen, Kredite, Wertpapiere, Finanzierungskonzepte, Versicherung, Altersvorsorge, Sparen sowie Zahlungsverkehr im In- und Ausland
  • Beraten von Kunden über verschiedene Produkte des Zahlungsverkehrs einschließlich Electronic- und Online-Banking-Produkte
  • Anbieten von Geld- und Vermögensanlagen
  • Abwickeln von Wertpapiergeschäften
  • Bearbeiten von Privat- und Firmenkrediten bzw. Baufinanzierungen
  • Abwickeln von Auslandsgeschäften
  • Übernehmen von Planungs-, Organisations-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung, Revision und Personalwesen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kreditinstitute wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen; Börsen oder der Wertpapierhandel; Versicherungsunternehmen sowie Immobilienvermittlungen. Es bestehen diverse Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kaufmännisches Denken
  • Diskretion
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Kreditgewerbe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bauzeichner
  • Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
  • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
  • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
  • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
  • Durchführen von Vermessungsarbeiten
  • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
  • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
  • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerisches Talent
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Beton- und Stahlbetonbauer
  • Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie von Schalungen und Bewehrungen
  • Auswählen, Zurichten und Anfertigen von Schalungsmaterial
  • Errichten von Lehr- bzw. Stützgerüsten als Tragkonstruktionen für Schalungen
  • Herstellen von Bewehrung (z. B. Abmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen Einrichtungen)
  • Anordnen und Befestigen von Einbauteilen (z. B. Leerrohre, Installationselemente)
  • Überprüfen der Schalung auf Sicherheit
  • Überwachen des Transports von Frischbetondurch Fördergeräte
  • Einbringen und Verteilen von Beton in die Schalung
  • Verdichten und Glätten des Frischbetons
  • Einbauen von Beton- oder Stahlbetontreppen
  • Einbauen von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für Wände, Decken, Schächte und Stützen
  • Sanieren von feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Chemielaborant
  • Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen
  • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur
  • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen
  • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese)
  • Herstellen von Lösungen und Nährmedien
  • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften
  • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten
  • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren
  • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse
  • Durchführen computergestützter Berechnungen
  • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen
  • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Dachdecker
  • Errichten und Warten von Dächern
  • Herstellen von Holzkonstruktionen für Dachstühle
  • Decken und Bekleiden von Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, -ziegeln, -steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen
  • Durchführen von Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken
  • Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen
  • Gestalten von Gebäudeaußenwänden mit vorgehängten Fassadenbekleidungen
  • Einbauen von Blitzschutzanlagen, Schneefangsystemen, Dachrinnen, Fallrohren, Dachflächenfenstern oder Lichtkuppeln
  • Installieren von Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen einschließlich elektrischer Komponenten
  • Ausführen von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung
  • Montieren von Profilen an Zu- und Abluftöffnungen (z. B. als Schutz vor Insekten und Nagetieren)
  • Spezialisierung in einem Schwerpunkt möglich: Abdichtungs-, Außenwandbekleidungs-, Dachdeckungs-, Reetdachtechnik oder Energietechnik an Dach und Wand
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Dachdecker-Handwerks und andere Bedachungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliches Geschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Dipl. Rechtspfleger, FH
Beamter im gehobenen Justizdienst
  • Übernehmen von Führungsaufgaben in der Justizverwaltung
  • Treffen von gerichtlichen Entscheidungen als selbstständiges Organ der Rechtspflege in den ihnen übertragenen Bereichen der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit, z. B. im Nachlass-, Betreuungs- und Vormundschafts-, Grundbuch- oder Registerrecht sowie bei Zwangsvollstreckungen
  • Aufnehmen von Klageanträgen, -erwiderungen und ähnlichen Schriftsätzen
  • Festsetzen von Verfahrenskosten
  • Bearbeiten von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden
  • Entscheiden über Pfändungen
  • Leiten von Gerichtsterminen und Gläubigerversammlungen bei Zwangsversteigerungen sowie Verfahren nach der Insolvenzordnung
  • Zuständig für die Strafvollstreckung bei den Staatsanwaltschaften
  • Übernehmen von Aufgaben in der Personal- und Haushaltsabteilung im Bereich der Justizverwaltung
Arbeitsplätze bieten Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizverwaltungen oder Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Abitur, Fachhochschulreife oder ein anderer zum Hochschulzugang berechtigender Bildungsstand
  • Gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (z. B. gesundheitliche Eignung)
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Vorbereitungsdienst, der als 3-jähriges Diplomstudium organisiert ist.
Die Ausbildung ist durch Verordnungen der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn- bzw. Rechtspflegerprüfung.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Anfertigen von Komponenten und Geräten (z. B. für Informations- und Kommunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik)
  • Anpassen von Baugruppen
  • Erstellen von Leiterplatten
  • Montieren von Komponenten
  • Installieren und Konfigurieren von Programmen oder Betriebssystemen
  • Prüfen von Komponenten
  • Erarbeiten von Gerätedokumentationen
  • Beschaffen von Bauteilen sowie Betriebsmitteln
  • Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von Aufträgen
  • Planen der Produktionsabläufe
  • Einrichten der Fertigungs- und Prüfmaschinen
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung
  • Erstellen von Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen
  • Planen und Durchführen von Wartungsmaßnahmen sowie vorbeugender Instandhaltung
  • Ausführen von Reparatur- und Servicearbeiten
  • Leisten von technischem Support bei Störungen
  • Durchführen von Produkteinweisungen und Kundenberatungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fahrzeugelektronik, der Mess- und Regeltechnik sowie Betriebe unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstrakt-logisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre