Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

L - O

(m/w/d)
Landwirt
  • Erzeugung und Verkauf pflanzlicher und tierischer Produkte
  • Ackerbau: Bearbeitung der Böden
  • Ausbringen des Saatguts bzw. Anpflanzen der Setzlinge
  • Düngen, Pflegen und Schutz der Pflanzen
  • Ernte der Produkte, anschließend lagern, konservieren oder vermarkten
  • Tierproduktion: Füttern, Tränken und Pflegen der Nutztiere
  • Vermarktung
  • Reinigung der Ställe
  • Bedienen und Warten der landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge und Anlagen
  • Verwaltungsaufgaben wie Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten erledigen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in landwirtschaftlichen Betrieben, in Agrarfirmen, im Landhandel, in Saatzucht- und Vermehrungsunternehmen, in landwirtschaftlichen Versuchsanstalten oder Berufs- bzw. Interessenverbänden angeboten. Die Möglichkeit zur Arbeit auf selbstständiger Basis besteht im eigenen Betrieb.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Werken/Technik
  • Interesse an Technik, Handwerk und betriebswirtschaftlichen Vorgängen
  • Freude am Umgang mit Natur und Tieren
  • Biologisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maurer
  • Errichten von Rohbauten aus Fundamenten, Wänden und Decken
  • Vorgegebene Entwürfe und Baupläne studieren und auswerten, Arbeitsschritte mit weiteren Handwerkern abstimmen, Baumaterial anfordern. Werkzeuge, Geräte und Maschinenbesorgen, zur Baustelle bringen
  • Einsatzort mit Absperrungen und Bauzäunen sichern
  • Schalungen anfertigen und Fundament betonieren
  • Herstellen von Außen- und Innenwänden aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Mörtel, Klinker, Ziegel, Holz, Stahl, Beton) und Montieren von Fertigteilen
  • Decken einziehen
  • Dämmung und Isolierung vornehmen
  • Treppen montieren
  • Schornsteine errichten
  • Verputzen
  • Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten: Zustand des Gebäudes prüfen, Bauschäden dokumentieren und beheben
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Baugewerbes (z. B. Unternehmen der Branchen Betonbau, Sanierung, Modernisierung, Hochbau) oder des Fertighausbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken, Technik
  • Technische Begabung
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Gute körperliche Konstitution
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mediengestalter Bild und Ton
  • Planen, Produzieren und Gestalten von Bild- und Tonmedien
  • Vorbereiten der Arbeitsabläufe (z. B. Erarbeiten des Zeitplans, Beschaffen von Bild- und Tonmaterial unter Berücksichtigen von Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechten sowie von Lizenz- und Medienrechten, Auswählen von Geräten, Bändern und Kabeln sowie anderen Verbrauchsmaterialien, Bereitstellen und Konfigurieren der benötigten Software)
  • Herstellen von Bild- und Tonaufnahmen (selbstständig oder gemeinsam mit Kameraleuten) unter Berücksichtigung redaktioneller, technischer und gestalterischer Vorgaben
  • Herstellen reiner Tonaufnahmen (z. B. Hörfunkproduktionen und -sendungen oder Musikproduktionen)
  • Prüfen, Aufbereiten, Verwalten und Bearbeiten von Bild- und Tonaufzeichnungen (Gestalten zu einem inhaltlich stimmigen, sendefertigen Medienprodukt)
  • Aufbereiten der Produktionen
  • Bereitstellen für unterschiedliche Verbreitungswege
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Filmwirtschaft, Rundfunkveranstalter, Medien- und Werbeagenturen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Medienbranche, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medientechnologe Druck
  • Herstellen von Printprodukten (z. B. Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Kataloge, Bücher, Plakate, Folien, Verpackungen, Tapeten) mit verschiedenen Maschinen und Verfahren
  • Analysieren der Druckaufträge auf technische Realisierbarkeit durch Prüfen der Druckdaten auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit
  • Planen des Arbeitsablaufs (z. B. Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben, Fertigungswege sowie der Maschinen)
  • Vorbereiten der Daten für digitale Druckverfahren
  • Rüsten und Einstellen der Maschinen im Tiefdruckverfahren
  • Erstellen von Probedrucken für den Kunden zwecks Freigabe
  • Überwachen des weitgehend automatisierten Druckvorgangs zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität des Endprodukts
  • Veredeln des fertigen Druckbogens (z. B. durch Lackieren, Kaschieren, Stanzen, Prägen, Schneiden)
  • Durchführen der Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt (z. B. Falzen, Schneiden, Binden)
  • Warten und Reinigen der Maschinen sowie Prüfen der Funktionen
Arbeitsplätze bieten Druckereien (u. a. Werbe- und Verpackungsdruck, Tapeten- und Zeitungsherstellung), Copyshops mit Digitaldruckservice oder Hersteller von z. B. Kartonverpackungen oder Tragetaschen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter
  • Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde
  • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt
  • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine)
  • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen
  • Durchführen von Laborarbeiten
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik*
*Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (m/w/d)
  • Anwenden funktionsdiagnostischer Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung in diversen Bereichen:
  • Sinnesorgane des Hörens, Gleichgewichts, Riechens, Schmeckens und der Nase
  • Sinnesorgan des Gehirns, der Funktionsdiagnostik des Nervensystems und der Muskelfunktion (z. B. Erstellen von EEGs)
  • Herz-Kreislaufsystem, invasive Funktionsdiagnostik und Kontrollen von Implantaten (z. B. Erstellen von EKG bzw. PKG)
  • Gefäßsystem (z. B. Erstellen von Röntgenaufnahmen der Blutgefäße)
  • Respiratorisches System (z. B. Prüfen der Atemfunktionen)
  • Allergologische Funktionsdiagnostik (z. B. Ausführen von Lungenfunktionsuntersuchungen)
  • Justieren und Sterilisieren medizinischer Geräte
  • Erledigen administrativer Aufgaben (z. B. Dokumentieren und Auswerten der Ergebnisse)
  • Betreuen der Patienten
Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, medizinischen Laboratorien, in Zentren für Diagnostik oder in Schlaflabors bzw. Schlafmedizinischen Zentren.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Psychische Stabilität
  • Einfühlungsvermögen
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik*
*Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d)
  • Durchführen laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten bzw. für die Krankheitsvorsorge:
  • Hämatologie (z. B. Bestimmen von Blutgruppen)
  • Histologie und Zytologie (z. B. Untersuchen von Gewebeschnitten und Zellabstrichen)
  • Klinische Chemie (z. B. Chemisches Untersuchen von Körperflüssigkeiten)
  • Mikrobiologie (z. B. Mikroskopisches Untersuchen von Ausscheidungen, Körperflüssigkeiten und Gewebe)
  • Dokumentieren der Untersuchungsergebnisse (z. B. Erstellen von Laborberichten)
  • Vorbereiten, Reinigen und Sterilisieren von Laborgeräten, Instrumenten und Gefäßen
  • Betreuen von Patienten
  • Übernehmen administrativer Aufgaben (z. B. Katalogisieren von Proben; Erledigen des Schriftverkehrs mit Kliniken und Behörden)
Arbeitsplätze werden z. B. in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Laboratorien, in Labors für biotechnologische Diagnostik oder von Blutspendediensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Radiologie*
*Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)
  • Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die Diagnose von Erkrankungen bzw. Verletzungen (z. B. Herstellen von Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen oder Ultraschall)
  • Durchführen von Strahlentherapien (z. B. Mitwirken bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz röntgendiagnostischer Methoden)
  • Durchführen nuklearmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Berechnen der erforderlichen Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit Strahlenmessgeräten)
  • Betreuen der Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren
  • Erledigen administrativer Tätigkeiten (z. B. Verwalten der Aufnahmen; Anlegen von Patientenakten)
Beschäftigung findet sich in Krankenhäusern, in Facharztpraxen für Radiologie sowie in Forschungslabors und medizinischen Labors.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Notfallsanitäter
  • Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen
  • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung
  • Anfordern notärztlicher Hilfe
  • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung
  • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten
  • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports
  • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal
  • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge
  • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel
  • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen
  • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport
  • Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Belastbarkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Operationstechnischer Assistent
  • Betreuen der Patienten vor und nach Operationen
  • Vorbereiten der Operationseinheiten
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
  • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte
  • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte
  • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung)
  • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen
  • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte)
  • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte
  • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung)
  • Dokumentieren der OP
Arbeitsplätze finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verschwiegenheit
  • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Orthopädietechnik-Mechaniker
  • Versorgen von Patienten mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln unter Beachtung der ärztlichen Anordnungen
  • Beurteilen von Krankheitsbildern
  • Beraten von Patienten zu passenden Hilfsmitteln
  • Orthopädietechnisches Maßnehmen am Patienten
  • Erstellen von Konstruktionszeichnungen und Modellen
  • Anfertigung künstlicher Gliedmaßen (Prothesen), Konstruktionen zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen (Orthesen) sowie spezieller Bandagen
  • Maschinelles oder manuelles Verarbeiten von Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Gießharz oder Textilien
  • Herstellen von Erzeugnissen der Rehatechnik wie Rollstühle oder Krankenbetten
  • Montieren und individuelles Anpassen von Gehhilfen und Rollstühlen
  • Justieren und Instandhalten der orthopädischen Hilfsmittel
  • Erklären der Handhabung bzw. Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Orthopädietechnik- und Reha-Werkstätten, in Sanitätshäusern und in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Biologie und Physik/Chemie
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre