Nachhaltige Mobilität
Nachhaltige Mobilität
Fahrrad als Verkehrsmittel
Das Fahrradfahren gewinnt immer mehr an Beliebtheit, auch im Donnersbergkreis. Nicht zuletzt auch durch den Boom der Pedelecs und E-Bikes. Waren in der Vergangenheit die Topographie in unserem Landkreis und damit verbundenen Steigungen, die größten Hindernisse und Hemmnisse das Fahrrad regelmäßig zu nutzen, kann man durch die Unterstützung des Elektromotors die Anstiege und Berge inzwischen mühelos bezwingen. Durch diese Möglichkeit wird das Fahrrad auch für neue Zielgruppen interessanter und kann sowohl als Verkehrsmittel in der Freizeit sowie als Verkehrsmittel in der Alltagsmobilität genutzt werden.
Fahrradfahren im Alltag
Was in der Freizeit mit schönen Aussichten belohnt wird, kann im Alltagsverkehr ein großes Hindernis werden. Doch das Fahrrad darf auch für den Alltagsverkehr nicht außer Acht gelassen werden. Viele Donnersbergerinnen und Donnersberger haben das Rad schon als Verkehrsmittel für den Alltagsverkehr für sich entdeckt und lieben gelernt. Dabei zählen nicht nur Freude am Radfahren, sondern auch verschiedene weitere Aspekte, die nicht jedem bekannt sind. Fahrradfahren bei unterschiedlichen Jahreszeiten und Wetterlagen hält fit und stärkt das Immunsystem. Nebenbei schont man die Umwelt und vermeidet schädliche Treibhausgasemissionen.
Stadtradeln
Eine erfolgreiche Aktion zum Thema Radverkehr ist das STADTRADELN. Erstmals wurde das STADTRADELN im Jahr 2020 im Donnersbergkreis veranstaltet. Seit dem hat sich die Veranstaltung etabliert. Ziel des STADTRADELN ist es, die Attraktivität des Fahrrads zu steigern und mehr Menschen für die Nutzung des Fahrrads zu gewinnen.
In einen Zeitraum von drei Wochen treten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADLENs in Teams gegeneinander an und versuchen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zulegen. Dabei werden neben den zurückgelegten Radkilometern auch die eingesparten Tonnen CO2 bilanziert. Das bisher beste Ergebnis des STADTRADELNs im Donnersbergkreis, konnte im Jahr 2023 erzielt werden. Im Gegensatz zu den Vorjahren war nun auch das SCHULRADELN Teil des STADTRADELNs. Wie der Name es schon verrät, treten beim SCHULRADELN die verschiedenen Schulen des Donnersbergkreises gegeneinander an.
Fahrrad als Verkehrsmittel
Das Fahrradfahren gewinnt immer mehr an Beliebtheit, auch im Donnersbergkreis. Nicht zuletzt auch durch den Boom der Pedelecs und E-Bikes. Waren in der Vergangenheit die Topographie in unserem Landkreis und damit verbundenen Steigungen, die größten Hindernisse und Hemmnisse das Fahrrad regelmäßig zu nutzen, kann man durch die Unterstützung des Elektromotors die Anstiege und Berge inzwischen mühelos bezwingen. Durch diese Möglichkeit wird das Fahrrad auch für neue Zielgruppen interessanter und kann sowohl als Verkehrsmittel in der Freizeit sowie als Verkehrsmittel in der Alltagsmobilität genutzt werden.
Fahrradfahren im Alltag
Was in der Freizeit mit schönen Aussichten belohnt wird, kann im Alltagsverkehr ein großes Hindernis werden. Doch das Fahrrad darf auch für den Alltagsverkehr nicht außer Acht gelassen werden. Viele Donnersbergerinnen und Donnersberger haben das Rad schon als Verkehrsmittel für den Alltagsverkehr für sich entdeckt und lieben gelernt. Dabei zählen nicht nur Freude am Radfahren, sondern auch verschiedene weitere Aspekte, die nicht jedem bekannt sind. Fahrradfahren bei unterschiedlichen Jahreszeiten und Wetterlagen hält fit und stärkt das Immunsystem. Nebenbei schont man die Umwelt und vermeidet schädliche Treibhausgasemissionen.
Stadtradeln
Eine erfolgreiche Aktion zum Thema Radverkehr ist das STADTRADELN. Erstmals wurde das STADTRADELN im Jahr 2020 im Donnersbergkreis veranstaltet. Seit dem hat sich die Veranstaltung etabliert. Ziel des STADTRADELN ist es, die Attraktivität des Fahrrads zu steigern und mehr Menschen für die Nutzung des Fahrrads zu gewinnen.
In einen Zeitraum von drei Wochen treten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADLENs in Teams gegeneinander an und versuchen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zulegen. Dabei werden neben den zurückgelegten Radkilometern auch die eingesparten Tonnen CO2 bilanziert. Das bisher beste Ergebnis des STADTRADELNs im Donnersbergkreis, konnte im Jahr 2023 erzielt werden. Im Gegensatz zu den Vorjahren war nun auch das SCHULRADELN Teil des STADTRADELNs. Wie der Name es schon verrät, treten beim SCHULRADELN die verschiedenen Schulen des Donnersbergkreises gegeneinander an.