Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Donnersberger Klimahelden

Donnersberger Klimahelden

Göllheim
CO2 Freies Wohnen und Arbeiten
Sinnvolle individuelle Steuerung der Energieströme als Lösung

Kathi Rumi und Martin Graber sind Wahl-Göllheimer und haben im Donnersbergkreis Ihren Traum vom CO2 freien Leben und Arbeiten verwirklichen können.

Sie haben sich anfänglich für den Bau eines Bio-Solar-Hauses entschieden. Mittlerweile wohnen die beiden komplett CO2 frei und nutzen ausschließlich regenerative Energien zum Heizen und Autofahren. Ihr Haus ist zum großen Teil aus Holz gebaut und ringsum mit Naturmaterialien aus der Region bestückt. Für das Haus haben sie eine Steuerung mit Software entwickelt, welche die Energie des Hauses sowie das Elektroauto mit selbst produzierter Photovoltaik-Energie versorgt. Die Heizung wird ebenso durch eine Regelung mit selbst produziertem Strom und aus einem Pelletofen versorgt.

Ihre Lösung

Mittlerweile stellen die Beiden in Ihrem Unternehmen kamaste.it die entwickelte Software-Lösung zur Energiesteuerung interessierten Privatleuten, Unternehmen und Kommunen zur Verfügung. Sie sind der Überzeugung, dass alle mit regionalen Lösungen die Klimakrise besser bewältigen können.

Schritt für Schritt ans Ziel
Komplett klimaneutral Leben und Arbeiten hört sich verständlicherweise für viele Bürgerinnen und Bürger erst mal nach einer riesigen Umstellung und einer Menge Arbeit, Investitionen sowie Engagement an. Doch das Gute ist: dass jede einzelne Bürgerin und jeder einzelne Bürger jederzeit damit beginnen kann den eigenen CO2 Ausstoß zu verringern und das Recht einfach. Schon kleine Änderungen im Bereich Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum tragen zu einem besseren Klima bei.

Vorbildlich
  • regenerative Energien
  • Energiesteuerung
  • nachhaltiges Arbeiten und Leben
Kontakt
Internet: www.kamaste.de

Bereits heute ist es mit einfachen Techniken möglich, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren.

Diese kann jeder heute nutzen. Wir versuchen täglich nachhaltig zu leben, zu denken und zu handeln und hoffen andere damit anzustecken.

Finkenbach-Gersweiler
Esskastanien für den Klimaschutz

Engagement für die Zukunft der Gemeinde

Mit der Baumpflanzaktion wurde eine bestehende Streuobstwiese im Ort ergänzt. Die Idee zu der Klimaaktion hatte der Jugendwart Jens Fisgus. Die Jugendfeuerwehr Finkenbach-Gersweiler übernahm mit Freude und Engagement diese Aufgabe und erhielt dabei Unterstützung von den Betreuern, etlichen aktiven Feuerwehrleuten sowie von den Sponsoren.

Insgesamt 18 fleißige Helferinnen und Helfer im Alter zwischen 5 und 17 Jahren griffen zum Spaten und unterstützten aktiv das Projekt.

Die Kinder konnten bei der gemeinsamen Pflanzaktion hautnah erleben, was jeder vor der eigenen Haustür tun kann, um seine Gemeinde beim Klima- und Naturschutz zu unterstützen. Solch ein Projekt zeigt Kindern, was Teamgeist und Nachhaltigkeit bedeuten und bringt ebenso Naturerfahrungen in ihren Alltag.

Klimabaum

Ermöglicht wurde die Umsetzung der Pflanzaktion mithilfe etlicher Sponsoren aus der Umgebung.

Die Esskastanie gehört zu den Buchengewächsen und wurde mindestens seit der Römerzeit auch schon in unserer Region kultiviert. Als klimatoleranter Baum wird die Esskastanie in der Kulturlandschaft zukünftig in Zeiten des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Sie ist robust und wärmeliebend. Damit sollte sie hoffentlich unsere heißen, trocknen Frühjahre und Sommer gut überstehen und in einigen Jahren können die fleißigen Helferinnen und Helfer der Aktion dann die Früchte Ihrer Arbeit ernten.

Vorbildlich
  • ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde
  • Kinder und Jugendliche setzen sich aktiv für Ihre Zukunft ein
  • Pflanzung klimatoleranter Bäume
Kontakt
Freiwillige Feuerwehr Finkenbach-Gersweilers

Trotz der kälteren Temperaturen am Pflanztag, haben die Kinder und Jugendliche fleißig mitgeholfen.

Denn alle Beteiligten an der Aktion waren sich einig: "Hier geht es ja um unsere Zukunft."

Ruppertsecken
Christian Persohn mbH
Ingenieur- und Gutachtergesellschaft

Energiekonzepte für eine nachhaltige Zukunft

Durch sein Engagement in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verdiente sich Christian Persohn den Titel "Donnerberger Klimaheld".

Die Ingenieur- und Gutachtergesellschaft Christian Persohn mbH (IG-CP mbH) unterstützt Kommunen, mittlere und große Unternehmen sowie Investoren bei den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende.

Mit seinem Team aus vier Ingenieuren und Ingenieurinnen und insgesamt über zehn Angestellten bietet die Ingenieursgesellschaft eine ganzheitliche Beratung an. Das bedeutet, von der Analyse der Verbrauchs- und Erzeugungsstrukturen über das Erarbeiten von technischen- und wirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen inkl. Finanzierung und Fördermittelnutzung. So konnten in den letzten Jahren alleine im Land Rheinland-Pfalz Energieeffizienzprojekte in Höhe von 37 Mio. € umgesetzt und nicht zurückzahlbare Förderungen von über 7,7 Mio. € eingeworben werden. Die erheblichen Betriebskostenreduktionen ermöglichen den Kunden den Fokus auf das Kerngeschäft zu richten und damit Planungssicherheit und nachhaltiges Wachstum.

Langfristige, nachhaltige sowie günstige Energieversorgung

Als Gutachter und Fachplaner für PV-Anlagen begleitet die IG-CP mbH ebenfalls große PV-Anlagen auf Industrie, Gewerbe und Freiflächen vollumfänglich im Hinblick auf Genehmigung, Brand-, Arbeits- und Blitzschutz und stellt sicher, dass die Anlagen fachgerecht errichtet werden um langfristig günstige Energie bereitstellen zu können. Diese vergleichsweise kostengünstige Energie ist die Grundlage für die Errichtung von solaroptimierten Ladeparks für E-Mobile bzw. Erzeugung von bezahlbarer Wärme und Kälte.

Vorbildlich
  • Energieeffizienzprojekte
  • Kommunale Unterstützung
  • Energie- und Wärmewende
Kontakt
Internet: www.ig-cp.de

Mein Team und ich stellen uns aktiv den zukünftigen Herausforderungen im Bereich kommunaler Wärmeplanung, energetische Sanierung von Bestandsgebäuden sowie der Errichtung von bezahlbarem Wohnraum.

Imsweiler
Nordpfalzenergie-Genossenschaft
Mit Sonnenenergie aktiv gegen den Klimawandel

Von der Region, für die Region

Im Dezember 2019 fing alles an: Eine kleine Gruppe von Imsweiler Bürgerinnen und Bürger traf sich das erste Mal, um gemeinsam zu überlegen, wie sie selbst in ihrem direkten Umfeld etwas gegen den Klimawandel unternehmen könnten. Die Idee der Gründung einer Energiegenossenschaft rückte schnell in den Fokus. Es wurde klar, dass man damit den Ausbau der erneuerbaren Energien ernsthaft voranbringen wird, dabei einen Fokus auf regionale Wertschöpfung legen und außerdem den Menschen aus der Region eine nachhaltige Investition in ihrer Heimat ermöglichen könnte.

Mitmachen
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen, Initiativen, Vereine oder Gemeinden der Region können sich der Genossenschaft anschließen, um aktiv zur Energiewende, zum Klimaschutz und zur regionalen Vernetzung beizutragen.

Aktiv für eine nachhaltige Zukunft

Ein weiterer wesentlicher Auftrag der NordPfalzEnergie ist es, den Mitgliedern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern Informationen über einen nachhaltigeren Lebenswandel zu bieten z. B. durch Exkursionen, Besichtigungen und sogenannten regelmäßigen Energie-Treffs. Das von der Genossenschaft aufgebaute Projekt ist auf vielen Ebenen ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Mitglied zu werden heißt, selbst Teil einer motivierten Gruppe von nachhaltig orientierten Menschen zu sein. Sich damit unteranderem aktiv für den Ausbau erneuerbarer Energien einzusetzen sowie die regionale Wertschöpfung.

Vorbildlich
  • Engagement für die Region
  • Ausbau Erneuerbare Energien
  • Innovatives und bürgernahes Projekt
Kontakt
Internet: www.nordpfalzenergie.de

Der genossenschaftliche Grundgedanke passte bestens zu unserem Ansatz: Was einer alleine nicht schafft, das schaffen wir gemeinsam und so entschieden wir uns für die Gründung der Genossenschaft.