Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

L - M

(m/w/d)
Logopäde
  • Beraten, Untersuchen und Behandeln von Patienten jeden Alters mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen
  • Feststellen des sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstands
  • Erstellen von computergestützten Stimmanalysen
  • Durchführen audiometrischer Messungen (Hörtests)
  • Entwicklung individueller therapeutischer Konzepte
  • Durchführen von Behandlungen mittels geeigneter logopädischer Verfahren
  • Unterstützen von Schlaganfallpatienten und kehlkopfoperierten Menschen beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder Schluckfähigkeit
  • Behandlungsverläufe protokollieren, beobachten und auswerten
Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern bzw. Kliniken, in Rehabilitationszentren, in Logopädie- und in psychologischen Praxen angeboten, des Weiteren in Sprachheilkindergärten, Förderschulen, Heimen und Gesundheitsämtern.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Biologie und Deutsch
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Theoretischer und praktischer Unterricht in der Berufsfachschule sowie Ausbildung in logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO),
bundesweit einheitlich geregelt

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maler und Lackierer
  • Diverse Fachrichtungen: Ausbautechnik und Oberflächengestaltung (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Aus- und Trockenbau)
  • Bauten- und Korrosionsschutz
  • Energieeffizienz und Gestaltungstechnik (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Energieeinsparung bzw. energetische Ertüchtigung)
  • Gestaltung und Instandhaltung (Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie Instandhalten von Objekten unterschiedlichster Materialien)
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege (Sanieren und Restaurieren von Decken-, Wand- und Fassadenoberflächen, Wandmalereien, Stuck sowie von Mobiliar und Plastiken)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Malerhandwerks mit Spezialisierung auf bestimmte Fachrichtungen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Hochbau-, Beton- und Stahlsanierungsunternehmen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Stuckateurbetriebe, Restauratorenwerkstätten von Museen, Denkmalschutzeinrichtungen sowie Fassadensanierungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichentalent
  • Kreativität
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Mathematisch-technischer Softwareentwickler
  • Konzipieren, Realisieren und Warten von Softwaresystemen (basierend auf mathematischen Modellen)
  • Analysieren von Problemstellungen, Besprechen mit Kunden
  • Programmieren von Software, Erstellen von z. B. Benutzerschnittstellen, Einrichten von Anwendungen, Datenbanken und Netzwerken
  • Dokumentieren des Entwicklungsprozesses
  • Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fachbereiche bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen
  • Testen der Software in der Qualitätssicherung mittels passender Testtools
  • Planen und Durchführen von Maßnahmen der IT-Sicherheit
  • Auswerten und Visualisieren von Daten
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung neu erstellter oder optimierter Software samt Erklären der Funktionen (im eigenen Betrieb oder bei Kunden)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Software- und Systemhäusern, in Softwareabteilungen größerer Unternehmen, an Hochschulen sowie anderen Forschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Kreativität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Geduld
  • Mündliches Ausdrucksvermögen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Unternehmen der IT-Branche bzw. entsprechenden Unternehmensabteilungen; Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mediengestalter
  • Mediengestalter Bild und Ton: Planen und Durchführen von Medienproduktionen; Einrichten medienspezifischer Produktionssysteme; Herstellen und Bearbeiten von Bild- bzw. Tonaufnahmen unter Berücksichtigung redaktioneller, technischer und gestalterischer Vorgaben
  • Mediengestalter Digital und Print
  • vier Fachrichtungen
  • Designkonzeption: Entwickeln von Gestaltungsideen für Medienprodukte; Erstellen von Konzeptionen und Prototypen sowie Aufbereiten für die Weiterverarbeitung
  • Digitalmedien: Gestalten von Medienprodukten; Entwerfen von Animationen; Programmieren von digitalen Medien
  • Printmedien: Gestalten von Medienprodukten; Aufbereiten von Produktionsdaten; Ausgeben von Druckdaten
  • Projektmanagement: Beraten von Kunden zur Gestaltung von Medienprodukten; Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben bei der Auftragsabwicklung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in der Filmwirtschaft, bei Rundfunkveranstaltern, Werbe- und Multimediaagenturen, Druckereien, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwissenschaft, Marketingabteilungen größerer Unternehmen, Fotolabors und bei Herstellern von Online-Medien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Kunst, Englisch
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie, Handel oder Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter
  • Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde
  • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt
  • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine)
  • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen
  • Durchführen von Laborarbeiten
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik*
*Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d)
  • Durchführen laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten bzw. für die Krankheitsvorsorge:
  • Hämatologie (z. B. Bestimmen von Blutgruppen)
  • Histologie und Zytologie (z. B. Untersuchen von Gewebeschnitten und Zellabstrichen)
  • Klinische Chemie (z. B. Chemisches Untersuchen von Körperflüssigkeiten)
  • Mikrobiologie (z. B. Mikroskopisches Untersuchen von Ausscheidungen, Körperflüssigkeiten und Gewebe)
  • Dokumentieren der Untersuchungsergebnisse (z. B. Erstellen von Laborberichten)
  • Vorbereiten, Reinigen und Sterilisieren von Laborgeräten, Instrumenten und Gefäßen
  • Betreuen von Patienten
  • Übernehmen administrativer Aufgaben (z. B. Katalogisieren von Proben; Erledigen des Schriftverkehrs mit Kliniken und Behörden)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden z. B. in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Laboratorien, in Labors für biotechnologische Diagnostik oder von Blutspendediensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Radiologie*
*Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)
  • Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die Diagnose von Erkrankungen bzw. Verletzungen (z. B. Herstellen von Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen oder Ultraschall)
  • Durchführen von Strahlentherapien (z. B. Mitwirken bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz röntgendiagnostischer Methoden)
  • Durchführen nuklearmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Berechnen der erforderlichen Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit Strahlenmessgeräten)
  • Betreuen der Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren
  • Erledigen administrativer Tätigkeiten (z. B. Verwalten der Aufnahmen; Anlegen von Patientenakten)
Beschäftigung findet sich in Krankenhäusern, in Facharztpraxen für Radiologie sowie in Forschungslabors und medizinischen Labors.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre