Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Vorwort der Landeshauptstadt Düsseldorf

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist uns eine große Freude, Ihnen und Euch die Düsseldorfer Ausgabe der Reihe "Ausbildungsatlas" vorzustellen.

Kindern wird häufig die Frage gestellt, was sie denn mal werden möchten, wenn sie "groß sind". Die meisten sagen Feuerwehrfrau oder -mann, Polizistin oder Polizist, Astronautin oder Astronaut, Erzieherin oder Erzieher oder auch Prinzessin oder Prinz. Insbesondere Prinzessin oder Prinz zu werden, kann man sich normalerweise nur schwer aussuchen. So stehen irgendwann alle angehenden Schulabsolventinnen und -absolventen vor der großen Frage "Was will ich später beruflich machen?".

Das breit gefächerte Ausbildungs- und Studienangebot eröffnet eine Vielzahl von Chancen und Möglichkeiten für die individuelle berufliche Entwicklung. Daher ist es wichtig, sich einen klaren Überblick zu verschaffen und die richtige Wahl zu treffen, um den optimalen Nutzen aus den Angeboten zu ziehen.

Helfen können gebündelte Informationen, wie in dieser Fachzeitschrift: welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt es in der Region? Wie bewirbt man sich? Wie läuft ein Auswahlverfahren ab? Der Ausbildungsatlas hat sich zur Aufgabe gemacht diese und andere Fragen zu beantworten. Die Landeshauptstadt Düsseldorf begrüßt das sehr und es ist ihr eine Herzensangelegenheit das zu unterstützen!

Das Thema "Ausbilden junger Menschen" hat schon seit vielen Jahren einen großen Stellenwert bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Durch fundierte Ausbildungsprogramme wollen wir das individuelle Potenzial unserer Nachwuchskräfte fördern und einen Beitrag zur Stärkung unserer Arbeitskräfte leisten.

Es ist unser Ziel, jungen Menschen eine ideale Grundlage für ihren beruflichen Werdegang zu bieten und sie auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt bestmöglich vorzubereiten. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg, denn sie vermittelt im Idealfall nicht nur fachliches Wissen, sondern fördert auch wichtige "Soft Skills" wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten.

Der Ausbildungsatlas soll eine erste Orientierung sein und dabei Hilfestellung bieten, den richtigen beruflichen Werdegang zu finden. Auf der Seite "Arbeiten in der Landeshauptstadt Düsseldorf" stellen wir uns als Landeshauptstadt Düsseldorf und potentielle Arbeitgeberin vor. Wir bieten rund 80 verschiedene Ausbildungsberufe sowie Studiengänge; darunter auch Berufe, die vielleicht manchen Kindheitstraum wiederaufleben lassen.

Wir wünschen Ihnen und Euch
viel Spaß bei der Lektüre.

Landeshauptstadt Düsseldorf

Weitere Informationen über die Landeshauptstadt Düsseldorf
finden Sie auch unter http://www.duesseldorf.de