Lebensraum
Und die Haushalte? Auch jeder Haushalt, jede Familie trägt zur Umweltverschmutzung und somit zur Umweltzerstörung bei:
Wasch- und Putzmittel verunreinigen Flüsse und Seen
Autos und Heizungen produzieren Kohlenmonoxid, Stickstoffoxid und Kohlenwasserstoffe, wodurch die Luft belastet wird
Lösungsmittel (in Lacken, Anstrichmitteln usw.) verursachen ebenfalls eine Verschmutzung der Luft
Maschinen, Fahrzeuge, Rasenmäher und andere technische Geräte erzeugen Lärm
"Falsches" Einkaufen vergeudet Rohstoffe, die Müllberge können nicht entsorgt werden und überwuchern den immer knapper werdenden Deponieraum
Auch zu weiteren Lebensbereichen findet der Leser auf diesen Seiten viele Anregungen und Tipps, die leicht nachzuvollziehen sind und weder die Umwelt noch den Geldbeutel belasten.
Umweltbewusst einkaufen
Deutschlands Haushalte "produzieren" jährlich Unmengen Tonnen Abfall. Dies bedeutet: für immer verbrauchte Energie, verschwendete Rohstoffe, Belastung der Umwelt durch Herstellung, Transport und Beseitigung. Der Abfall muss sortiert, verbrannt oder deponiert werden. Bei der Müllverbrennung wird die Abfallmenge reduziert. Obwohl dank neuartiger Filter die Müllverbrennung heute nicht mehr in dem Maße bedenklich ist wie vor Jahren, belasten einige Rückstände die Luft immer noch erheblich oder können nur auf Sondermülldeponien gelagert werden, da sie hochgiftig sind. Deshalb sollte Abfallvermeidung für den umweltbewussten Bürger an erster Stelle stehen.
Einkaufstipps
keine Einwegverpackungen, sondern Korb, Netz oder Tasche benutzen
keine kurzlebigen Artikel kaufen, sondern Ware, die repariert werden kann
überflüssige Verpackungen im Laden lassen
keine Lebensmittel in Plastikbehältern kaufen, wenn stattdessen Mehrweggläser erhältlich sind
keine Einwegflaschen, sondern Mehrwegflaschen
Nachfüllpackungen bevorzugen (bereits für viele Produkte im Handel)
Wasser ist der kostbarste Rohstoff, über den die Menschheit verfügt, ohne ihn ist kein Leben möglich. Täglich werden landesweit vom Pro-Kopf-Verbrauch nur ca. 10 l wirklich als Trinkwasser oder zur Nahrungsmittelzubereitung genutzt, etwa ein Drittel (!) fließt in die Toilette, der große Rest wird benötigt für die Körperpflege, Wäsche, Putzen etc.
Tipps zum Wassersparen
tropfende Wasserhähne reparieren, Sanitäranlagen umrüsten lassen, um den Wasserverbrauch zu drosseln
duschen statt baden
beim Zähneputzen und Rasieren nicht den Wasserhahn laufen lassen
zur Gartenbewässerung Regenwasser auffangen (dies füllt beim Versickern nach dem Gießen die Grundwasserreserven auf)
zum Autowaschen in eine als umweltfreundlich gekennzeichnete Waschanlage fahren, die sowohl über einen internen Wasserkreislauf als auch über einen Ölabscheider verfügt
Saubere Kleidung und eine gepflegte Wohnung sind eine Selbstverständlichkeit und gelten als Grundlage für ein gesundes Leben. Das sollte sich allerdings nicht negativ auf die Umwelt auswirken. Alle in Putz-, Pflege- und Waschmitteln enthaltenen Säuren, Laugen, Salze, Tenside und keimtötende Substanzen belasten das Wasser. Phosphate überdüngen Seen und Flüsse, sie versalzen und werden durch Schwermetalle verunreinigt.
In einem normalen Haushalt sind weder Kochwäsche noch Desinfektion notwendig, da die im Haus auftretenden Bakterien einem gesunden Organismus nichts anhaben können.
Tipps zum Waschen und Putzen
bei leichten Verschmutzungen auf Vorwäsche verzichten
Waschmaschine optimal ausnutzen
Härtegrad des Wassers bei Waschmitteldosierung beachten
phosphatfreie Waschmittel kaufen
auf Weichspüler verzichten
Fenster und Spiegel mit Essigwasser oder Spirituswasser putzen
Kunststoffböden und Kacheln mit Schmierseife wischen
Toilette mit Essig schrubben
Seife eignet sich für glatte Kunststoffoberflächen
Backofen sofort nach Gebrauch mit warmem Seifenwasser reinigen
Der Flächenanteil der Haus- und Kleingärten in der Bundesrepublik hat zusammen etwa die Größe Schleswig-Holsteins. Da die Landschaft z. B. durch Straßen- und Hausbau teilweise versiegelt ist, wird die Bedeutung der Gärten für die Natur sofort klar. Jeder Gartenbesitzer, der sein Land naturnah anlegt, trägt zur Erhaltung von bedrohten Pflanzen und Tieren bei. Grünflächen und Bäume gelten außerdem als wichtige Sauerstofflieferanten.
Der Garten gilt, gerade in Großstädten, als Lebens- und Erlebnisraum für alle Generationen. Er sollte mit Wildblumen und Hecken, Reisig- und Steinhaufen für Vögel, Eidechsen und Insekten oder sogar mit einem Teich für Artenvielfalt sowohl im Pflanzen- als auch im Tierreich sorgen.
Gartentipps
Kompost zur Bodenverbesserung herstellen
Blattläuse mit Brennnessel-Jauche bekämpfen
Nistkästen und Tränken für Vögel bereitstellen, Unterschlupf für Igel bieten (diese Tiere gelten als Insektenvertilger)
heimische Pflanzen sind widerstandsfähiger als Exoten
Das Auto, ein bequemes, schnelles und beliebtes Verkehrsmittel, ist aus dem heutigen Leben kaum wegzudenken. Es bedeutet gleichermaßen notwendiges Hilfsmittel und Hobby. Zudem stellt es einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Doch auch viele Nachteile sind mit dem Fahrzeug verbunden: Lärmbelästigung, größte benötigte Verkehrsfläche, extrem hoher Energieverbrauch und Abgasausstoß, Gesundheitsbelastung und Unfallrisiko.
Tipps für Autofahrer
Entscheidung für Fahrzeug mit Katalysator und geringem Energieverbrauch
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen
Auto regelmäßig in der Werkstatt warten lassen
Fahrgemeinschaften bilden
Angebote nutzen, z. B. flinc
Abfuhrtermine für Restmüll, Sperrmüll, Gartenabfall etc.
Müll-Abfuhrtermine erfahren Sie über das Gela-Heft bzw. über die Internetseite: www.gelnhausen.de
Steueramt/Abfallwirtschaft
Karin Reichert, Stadt Gelnhausen
Obermarkt 24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 830148
Ordnungsamt
Bastian Metzler, Stadt Gelnhausen
Obermarkt 7
63571 Gelnhausen
Telefon: 060 51 830150
Abfallentsorgung in Gelnhausen
Für die Abfallentsorgung stehen jedem Haushalt Restmüll-, Bio- und Papiertonnen in unterschiedlicher Größe (Restmüll 60, 80, 120 oder 240 Liter; Bio 80, 120, 240 Liter; Papier 120, 240 Liter) zur Verfügung.
Müllgefäße
Müllgefäße können bei der Firma Weisgerber in Wächtersbach gegen Voranmeldung unter 06051 830-144 oder -148 abgeholt oder getauscht werden. Einmal im Monat bietet die Stadt Gelnhausen zusammen mit der Firma Weisgerber einen Tauschservice vor Ort an. Die Termine können Interessierte telefonisch unter 06051 830-144 oder -148 erfragen und sich ggf. dafür anmelden.
Grünabfälle
Neben der Abfuhr der grünen Tonnen wird zweimal jährlich sperriger Gartenabfall kostenfrei abgeholt. Mitgenommen werden dabei Äste und Zweige, größere Gartenstauden, mit Schnur (kein Plastik) gebündelt - maximale Länge 1,50 Meter und Laub in handelsüblichen Papiersäcken oder Kartons verpackt.
Sperrmüll
Sperrmüll wird einmal im Monat nach Anmeldung gegen Gebühr abgeholt. Kühlgeräte und Elektronikschrott und Elektrogeräte können kostenlos bei der Deponie in Hailer abgeben werden. Die AQA GmbH bietet zudem einen kostenlosen Abholservice (Service Telefon: 06051 971033333) für Elektro- und Elektronik-Großgeräte an.
Sondermüll
Abfälle, die in besonderem Maße gefährlich für die Gesundheit, Luft oder Wasser, brennbar oder explosiv sind, wie zum Beispiel Lacke, Farben, Öle, Fette, Spraydosen (auch leer), sowie alle Chemikalien für Haus und Garten können am Sondermüllmobil abgeliefert werden.
Gelbe Säcke - "Grüner Punkt"
Die Entsorgung der "Gelben Säcke" wird vom "Dualen System" durchgeführt. Dazu gehören nur Verpackungen mit dem Grünen Punkt, mit Ausnahme von Papier und Glas .
Windelsäcke
Windelsäcke erhalten Sie an der Infothek im Rathaus, im Stadtteilbüro und beim Betriebshof. Für Kunden des Pflege-Discount, Am Galgenfeld 15, Gelnhausen sind Windelsäcke auch dort erhältlich. Die Säcke werden mit der Restmülltonne entsorgt.
Der Wertstoffhof
Im Wertstoffhof, der sich in der Lagerhausstraße 16 in 63571 Gelnhausen befindet, werden angenommen: Altmetall, Papier, Kartonagen, Textilien, Altholz, Leuchtstoffröhren (bis 5 Stück), Elektroschrott-Kleingeräte, CDs, alte Röntgenbilder, Energiesparlampen, Batterien, Altglas, Korken und saubere Folien - außerdem auch reiner Bauschutt in kleinen Mengen bis zu 500 kg, jedes weitere Kilogramm wird mit 0,15 Euro berechnet.
Nicht mehr angenommen werden größere Elektrogeräte sowie Bildschirme jeder Art! Geräte mit eingebauten Akkus werden separat gelagert. Bitte den Anweisungen des Personals folgen.
Die Abgabe von Sperrmüll ist für Gelnhäuser Bürger bis zu einer Menge von 50 kg pro Tag kostenlos, jedes weitere Kilogramm wird mit 0,28 Euro berechnet.
Öffnungszeiten:
Di und Do 13:00 - 17:00 Uhr
Sa 9:00 - 13:00 Uhr
Entsorgungseinrichtungen
Abfallwirtschaftszentrum des
Main-Kinzig-Kreises in Hailer
Telefon: 06051 969545
Internet: www.abfallwirtschaft-mkk.de
Öffnungszeiten:
Di - Fr 7:30 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr
Sa 7:30 - 12:00 Uhr
Die Anfahrt ist ausgeschildert. Restmüll und Sperrmüll werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Kompostierungsanlagen
Kompostierungsanlage Schmidt
Hofgut Bayha 1
63589 Linsengericht
Telefon: 06051 977033
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Sa 8:00 - 15:00 Uhr
Veolia Umweltservice West GmbH
Kompostanlage
Telefon: 06051 12040
Öffnungszeiten:
Di - Fr 7:30 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr
Sa 8:00 -12:30 Uhr
Von Januar bis März nur in ungeraden Kalenderwochen. Die Zufahrt ist ausgeschildert. Sie können Grünabfall, Strauch- und Baumschnitt abgeben, sowie Kompost kaufen.
AQA GmbH - Abholung von Elektrogeräten
Ein kostenloser Abholservice von Elektro-Haushaltsgroßgeräten im MKK innerhalb von 2 - 6 Wochen unter Telefon: 06051 971033333
Terminvereinbarung:
Mo - Do 8:00 - 16:00 Uhr | Fr 8:00 - 13:30 Uhr