Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

O - Z

(m/w/d)
Operationstechnischer Assistent
  • Betreuen der Patienten vor und nach Operationen
  • Vorbereiten der Operationseinheiten
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
  • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte
  • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte
  • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung)
  • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen
  • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte)
  • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte
  • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung)
  • Dokumentieren der OP
  • Zuständig für Vorratshaltung/Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Geduld
  • Beherrschtheit
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
  • Verwalten und Pflegen des Bestands (Arzneimittel, Medizinprodukte, Körperpflegeartikel) sowie Erledigen von Büro- und Verwaltungsaufgaben
  • Bestellen von Arzneimitteln und anderen Waren über den pharmazeutischen Großhandel oder beim Hersteller
  • Kontrollieren und Erfassen eingehender Waren
  • Bearbeiten der Lieferscheine und Rechnungen
  • Reklamieren fehlerhafter Lieferungen
  • Einlagern nach apotheken-, arzneimittel- und gefahrstoffrechtlichen Vorschriften
  • Kundenberatung
  • Verkauf der Produkte (außer Arzneimittel)
  • Erstellen von Abrechnungen
  • Überwachung des Zahlungsverkehrs
  • Erfassen von Belegen für die Finanzbuchhaltung
  • Vorbereiten der Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren
  • Mitwirkung bei Marketingmaßnahmen und kundengerechtes Präsentieren der Ware im Verkaufsbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Apotheken, der pharmazeutische Großhandel, die pharmazeutische Industrie und Drogerien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie
  • Sorgfalt
  • Konzentration
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Sozialassistent
  • Betreuen, Unterstützen und Fördern hilfsbedürftiger Personen
  • Übernehmen pädagogisch-betreuender, hauswirtschaftlicher oder sozialpflegerischer Aufgaben
  • Vorübergehende Haushaltsführung in Privathaushalten in der Familienpflege
  • Unterstützen der Erzieher (m/w/d) und Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Helfen bei der Erledigung der Aufgaben von Pflegern und Pflegerinnen im Bereich Altenpflege
  • Unterstützen von Hilfsbedürftigen bei alltäglichen Tätigkeiten (z. B. Erledigen der Einkäufe, Zubereiten der Mahlzeiten, Pflege von Wäsche und Wohnung, Übernehmen von Aufgaben bei der Grundpflege)
  • Betreuen von Kindern bei den Hausaufgaben
  • Anregen zu sinnvoller Freizeitbeschäftigung
  • Ggf. Durchführen von Beratungsgesprächen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen, in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung, bei ambulanten sozialen Diensten, in Kindergärten und -horten sowie in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Kunst/Musik, Biologie
  • Verschwiegenheit
  • Psychische Belastbarkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Ausbildung an Berufsfachschulen (landesrechtlich geregelt).
Des Weiteren sind Ausbildungen nach internen Regelungen der Bildungsanbieter möglich.

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Technischer Systemplaner
  • Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels CAD-Software
  • Durchführen von Berechnungen (z. B. für Bauteile)
  • Festlegen und Planen der Montagetechnik
  • Diverse Fachrichtungen: Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen von Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungsplänen)
  • Stahl- und Metallbautechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für Werkstatt und Baustelle, z. B. in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven)
  • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (Konzipieren von Modellen und Zeichnungen für die Herstellung von Anlagen der Gebäudeausrüstung wie z. B. Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Ingenieur-, Planungs- und Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Zeichentalent
  • Abstrakt-logisches Denkvermögen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Systemplaner
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
  • Anfertigen von Zeichnungen und technischen Unterlagen für gebäude- und anlagentechnische Einrichtungen sowie Elektroinstallationen (z. B. für Strom, Beleuchtung, EDV-Netzwerke, Sicherheitstechnik) anhand computergestützter Programme (CAD-Systeme)
  • Anfertigen von Berechnungen, Beschaffung von Informationen und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
  • Ausführung von Detailkonstruktionen, Anfertigung von schematischen und perspektivischen Darstellungen
  • Bedienungsanleitungen, Stücklisten und Arbeitspläne erstellen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten in erster Linie Ingenieur-, Architekten- und Planungsbüros, Konstruktionsbüros von Unternehmen aus Branchen wie Informationstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Motoren- und Fahrzeugbau, Gebäude- und Anlagentechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Zeichentalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
  • Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt:
  • Brunnen- und Spezialtiefbau
    • Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen
    • Installieren von Wasserförderanlagen
    • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung
  • Gleisbau
    • Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise
    • Verlegen der Schwellen und Schienen
  • Kanalbau
    • Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät
    • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen
  • Rohrleitungsbau
    • Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung
    • Verlegen von Kabelschächten
    • Einziehen der Kabel. Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft
  • Straßenbau
    • Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen
    • Böschungen und Randbefestigungen anlegen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten
  • Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen)
  • Ausführen von Erdarbeiten sowie Herstellen und Verbauen von Baugruben (z. B. Durchführen von Aushubarbeiten; Verfüllen und Verdichten von Bodenmassen; Abstützen und Sichern von Baugruben und Gräben)
  • Durchführen von Wasserhaltungsmaßnahmen, z. B. Abpumpen von Grundwasser
  • Durchführen von Bohrungen (z. B. Einsetzen von Bohrgeräten für Baugrunduntersuchungen, Grundwasserabsenkung oder Wassergewinnung)
  • Entnehmen von Bodenproben und Führen von Schichtenverzeichnissen
  • Einbauen von Rohrleitungen und Fertigteilen, Einbringen von Filter- und Füllkiesen im Brunnenbau
  • Montieren von Wasserförderungsanlagen
  • Herstellen von Abschlussbauwerke für Grundwassermessstellen
  • Durchführen von Wasserspiegelmessungen und Tiefenlotungen in Bohrungen bzw. Brunnen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Brunnen- und Spezialtiefbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
Schwerpunkt Gleisbauarbeiten
  • Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen; Anfordern und Transportieren von Geräten, Maschinen und Baumaterialien)
  • Ausführen von Erdarbeiten sowie Herstellen von Böschungen und Gräben (z. B. Durchführen von Aushubarbeiten; Verfüllen und Verdichten von Bodenmassen; Anlegen von Böschungen; Sichern der Entwässerung des Bahnkörpers durch Anlegen von Gräben)
  • Durchführen von Messungen (z. B. Messen der Spur- und Rillenweite sowie Höhenlage der Gleise)- Herstellen von Beton- und Stahlbetonbauteilen
  • Herstellen von Verkehrswegen (z. B. Herstellen von Planum und Erdkörper; Verlegen, Befestigen und Ausrichten von Schwellen und Schienen; Fügen der Schienenenden mit Laschenverbindungen; Einschottern, Heben, Richten und Stopfen der Gleise; Verlegen von Pflaster und Platten; Einbauen von Asphaltbelägen)
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Gleisbaus sowie bei Betreibern von Schienennetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik
  • Steuern und Überwachen automatisierter Maschinen und Anlagen für das Beschichten von Oberflächen
  • Planen der Arbeitsabläufe im Hinblick auf vor- und nachgelagerte Fertigungsprozesse
  • Vorbehandeln der Werkstücke bzw. der unterschiedlichen Beschichtungsuntergründe (Metall, Holz, Kunststoff) durch Reinigen, Entrosten, Strahlen, Grundieren, Spachteln, Schleifen
  • Ggf. Entfernen vorhandener Überzüge und Lackreste
  • Auftragen von Farben, Lacken, Kunststoffen, Korrosionsschutzmitteln und anderen Beschichtungsstoffen als Schutz vor Schäden durch Feuchtigkeit, Stöße oder Sonneneinwirkung
  • Anwenden verschiedener manueller oder maschineller Applikationsverfahren der Oberflächenbeschichtungstechnik
  • Nachbehandeln (z. B. Polieren, Wachsen und Konservieren)
  • Durchführen von Qualitätskontrollen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Industriebetrieben des Maschinen-, Anlagen- und des Fahrzeugbaus, in der Möbelherstellung, in der Elektroindustrie, in der Kunststoff verarbeitenden Industrie oder in Industriebetrieben der Oberflächenveredlung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie/Physik, Werken/Technik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen
  • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen
  • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung
  • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten
  • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften
  • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben
  • Ausstellung von Dokumenten
  • Anlegen und Führen von Akten
  • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Führen von Akten
  • Beraten von Bürgern
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben
  • Führen von u. a. Personalakten
  • Berechnen von Bezügen oder Gehältern
  • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisations-talent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Zerspanungsmechaniker
  • Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen)
  • Einrichten der Maschinen und Systeme (z. B. Eingeben der Fertigungsparameter in die Maschinen oder Abrufen und Modifizieren von Programmen aus dem Maschinenspeicher)
  • Anfahren der Maschinen
  • Überwachen der Zerspanungsprozesse
  • Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße, Oberflächenqualität und Vorgaben (ggf. Nacharbeiten der Oberflächen)
  • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre