Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F - G

(m/w/d)
Fachangestellter für Bäderbetriebe
  • Zuständig für Sicherheit und Ordnung im Schwimmbad
  • Organisation des Badebetriebs
  • Überwachung und Betreuung der Badegäste: Notfälle erkennen, Menschen aus dem Wasser retten, Wasserrettungs- und Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten bzw. durchführen
  • Schwimm-unterricht erteilen, Sport- und Spielmöglichkeiten anbieten
  • Sichern der Betriebsabläufe bädertechnischer Anlagen: Kontrolle der Wasserqualität, Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten, Wartung der Spiel- und Sportgeräte, Pflege der Grünanlagen und Freiflächen
  • Beteiligung an Verwaltungsaufgaben und Öffentlichkeitsarbeit
Beschäftigungsmöglichkeiten sind alle Arten von Frei- und Hallenbädern, aber auch Fitness-Studios, Wellnesshotels oder Seniorenheime. Tätigkeitsbereich im Freien oder auch in geschlossenen Räumen, z. B. im Büro.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie, Chemie, Physik, Sport
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgabe und Aufmerksamkeit
  • Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und pädagogisches Geschick
  • Körper- und Selbstbeherrschung
  • Sprachliches Verständnis und Ausdrucksvermögen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
  • Mitwirken beim Aufbau und bei der Pflege von Bibliotheksbeständen
  • Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von Bibliografien, Verlagskatalogen bzw. Vorschlags- und Auswahllisten
  • Inventarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks Systematisierung
  • Bibliothekarisches Aufbereiten der Medien formal und inhaltlich durch Titelaufnahme, Klassifizierung und Schlagwortzuteilung
  • Einordnen der Medien an den entsprechenden Standorten
  • Pflegen vorhandener Bibliotheksbestände
  • Wahrnehmen der mit dem Verleih verbundenen Verwaltungsarbeiten
  • Beraten der Kunden im Benutzerservice (z. B. Beschaffen der gewünschten Medien oder Informationen)
  • Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der öffentlichen Verwaltung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in Museen, in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Unternehmen, in Kirchenbibliotheken und in Verlagen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Englisch
  • Planungs- und Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Rechtschreibsicherheit
  • Sorgfalt
  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden
  • Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden
  • Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung
  • Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden
  • Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen
  • Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen
  • Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer
  • Betreiben von IT-Systemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler)
  • Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
  • Analysieren bestehender Arbeits- und Geschäftsprozesse nach informationstechnischen Kriterien
  • Identifizieren und Beheben von Schwachstellen
  • Erkennen von Optimierungs- bzw. Anpassungsmöglichkeiten, z. B. hinsichtlich kommunikations- oder informationstechnischer Lösungen
  • Ermitteln und Aufbereiten von Daten und Kennzahlen unter Berücksichtigung des Datenschutzes
  • Entwickeln und Umsetzen informations- bzw. telekommunikationstechnischer Lösungen
  • Durchführen von Projektplanung und -abwicklung
  • Installieren, Warten und Verwalten von Systemen bzw. Rechnernetzen
  • Implementieren und konfigurieren informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Verknüpfen von Soft- und Hardware
  • Durchführen von Testläufen und Beheben von Fehlern
  • Prüfen der IT-Sicherheit (ggf. Angriffspunkte für externe Angriffe identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen)
  • Sicherstellen des Datenschutzes
  • Inbetriebnahme und Betreuen von Systemen bzw. Lösungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Sorgfalt
  • Kreativität
  • Geduld
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
  • Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen
  • Herstellung von Bauteilen, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall mit verschiedenen Verbindungstechniken
  • Bearbeiten/Verarbeiten von Metallteilen in diversen Verfahrensweisen
  • Montage der bearbeiteten Teile
  • Messen und Prüfen von Metallen
  • Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
  • Wartung, Reparatur, Instandhaltung
  • Störungen erkennen und beheben
  • Ausbildung in vier Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik, Zerspanungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vorwiegend Industriebetriebe, z. B. in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Geduld
  • Präzises Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
  • Steuern und Überwachen automatisierter Maschinen und Anlagen der Wasserförderung, -aufbereitung oder -weiterleitung in Wasserwerken
  • Gewinnen von Rohwasser aus Grundwasser oder als Uferfiltrat von Flüssen oder Seen
  • Aufbereiten von Wasser zur Gewinnung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser
  • Überprüfen der Wasserqualität (z. B. Analysieren und Dokumentieren von Wasserproben)
  • Speichern von Wasser in Hochbehältern und Abgabe ins Leitungsnetz
  • Bedienen, Überwachen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Erkennen von Betriebsstörungen)
  • Verlegen von Rohrleitungen und -leitungssystemen
  • Installieren und Warten elektrischer Einrichtungen wie Pumpen und Filteranlagen
  • Legen von Hydranten, Reparieren von Leitungen bei Rohrbrüchen, Einbauen von Wasseruhren
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei kommunalen Versorgungsbetrieben, industriellen Wasserwerken, Wasseraufbereitungsunternehmen, Pumpstationen sowie in Tiefbauunternehmen, Analyselabors für Wasserqualität und in (Pump-)Wasserkraftwerken.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie*
*Berufsbezeichnung vor dem 01.08.2022: "Restaurantfachmann (m/w/d)"
  • Übernehmen von Serviceaufgaben in Gastronomiebetrieben
  • Ausführen vorbereitender Tätigkeiten
  • Empfangen und Platzieren der Gäste
  • Beraten bei der Speisenauswahl sowie der passenden Getränke
  • Entgegennehmen von Bestellungen
  • Servieren von Speisen und Getränken
  • Erstellen der Gäste-Abrechnungen
  • Kassieren der Rechnungsbeträge
  • Zubereiten und Ausschenken von Getränken an der Bar und am Getränkebüffet
  • Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen, Tagungen und Banketts (z. B. Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen; Einholen von Lieferanten-Angeboten; Planen und Koordinieren der Abläufe; Gestalten der Räume)
  • Ausführen der Nacharbeiten (z. B. Aufräumen der Speise- oder Bankettsäle; Erstellen der Tagesabrechnung)
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen, bei Cateringunternehmen, in Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung, bei Messe-, Event- oder Kongressveranstaltern, auf Kreuzfahrtschiffen sowie in Zugrestaurants.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Handgeschick
  • Kaufmännische Befähigung
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

Freiwilligendienste
FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)
FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr)
BFD (Bundesfreiwilligendienst)
  • Freiwilligendienst für Jugendliche und Erwachsene, die sich für ihre Mitmenschen sowie für Natur- und Umweltschutz engagieren möchten
  • Durchgeführt von zugelassenen Trägern
  • Wird in bestimmten Ausbildungen oder Studiengängen als Praktikum oder Anerkennungsjahr gewertet
  • Berufliche Orientierung durch Einblicke in den Arbeitsalltag
Infos FSJ/FÖJ:
  • Vollendung der Vollzeitschulpflicht wird vorausgesetzt
  • Der Einsatz muss bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres beendet sein
  • Gilt bei vielen Hochschulen als Wartezeit oder wird mit Sonderpunkten bewertet
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz - JFDG)
Infos BFD:
  • Ergänzt das FSJ und das FÖJ und ist auch für Erwachsene nach Vollendung des 27. Lebensjahres offen
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz - BFDG)
Zeitraum:
  • Dauer 6 bis 18 Monate
  • Einsatzzeit etwa 40 Stunden/Woche
Benefits:
  • Taschengeld und ggf. Anspruch auf Kindergeld, Waisenrente, Kinder- und Ausbildungsfreibeträge
  • Ggf. Verpflegung, Dienstkleidung und Unterkunft
  • Beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
Einsatzstellen FSJ und BFD:
  • kulturelle, karitative und gemeinwohlorientierte Einrichtungen
  • Vereine und Sporteinrichtungen, die u. a. Freizeitangebote für Kinder organisieren
  • Ämter, Büros, Vereine oder Museen, die sich u. a. mit Erhalt und Pflege von Denkmälern befassen
  • Einrichtungen des politischen Lebens
Einsatzstellen FÖJ:
  • Projekte des Natur- und Umweltschutzes.
Detaillierte Angaben liefern z. B. das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter www.bundesfreiwilligendienst.de.

(m/w/d)
Gärtner
Fachrichtung Friedhofsgärtnerei
  • Anlegen, Bepflanzen, Pflegen und Erneuern von Grabstätten und Friedhofsanlagen
  • Vermehren und Kultivieren eines Teils der für Verkauf, Grabbepflanzung oder Trauerbinderei benötigten Pflanzen
  • Planen von Grabstätten
  • Einmessen, Gestalten und Bepflanzen unterschiedlicher Grabstätten
  • Pflegen der Friedhofsanlagen
  • Ausführen von Arbeiten im Zusammenhang mit der Bestattung
  • Vornehmen von Pflege- und Erneuerungsarbeiten sowie Wechselbepflanzungen
  • Verwenden von Pflanzen und pflanzlichen Produkten unter Beachtung ihrer Ansprüche und Qualitätsstandards
  • Ausführen von Arbeiten im Bereich Trauerbinderei und Dekoration
  • Anfertigen von Grabschmuck wie Kränze und Trauergebinde
  • Bepflanzen von Schalen
  • Präsentieren, Verkaufen und Ausliefern von Pflanzen und Bindereierzeugnissen
  • Informieren von Kunden über friedhofsgärtnerische Dienstleistungen wie z. B. Dauergrabpflege
  • Beraten beim Pflanzenkauf
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Friedhofsgärtnereien, Friedhofsverwaltungen oder im Einzelhandel mit Pflanzen und Blumen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/Technik
  • Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kundenorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Gärtner
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Gestalten von Außenanlagen aller Art (z. B. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln)
  • Bearbeiten, Transportieren, Pflegen und Sanieren von Böden
  • Anlegen von Rasenflächen
  • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen
  • Ausgraben von Pflanzen, Lagern bis zur Neupflanzung
  • Fällen von Bäumen, Roden der Baumstümpfe
  • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten
  • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden
  • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen
  • Bauen von Mauern und Treppen
  • Bauen und Bepflanzen von Wasserbecken
  • Ausführen von Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen
  • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen
  • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen
  • Anlegen von Biotopen
  • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer
  • Unterstützen von Fachkräften in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege bei der Versorgung und Pflege von Patienten
  • Mitwirken bei Körperpflege- und Therapiemaßnahmen
  • Betten bzw. Lagern von Patienten
  • Austeilen von Mahlzeiten und Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme
  • Kontrolle von Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung der Patienten
  • Begleiten oder Befördern zu Untersuchungen und Behandlungen
  • Zuständig für Sauberkeit und Hygiene auf der Station
  • Reinigen und Pflegen der Instrumente
  • Aufräumen der Krankenzimmer sowie Richten der Betten inkl. Wäschewechsel
  • Durchführen einfacher ärztlicher Anweisungen und Verordnungen
  • Assistieren bei der Dokumentation und Organisation der Pflege
  • Unterstützen der Pflegefachkräfte bei den Nachtwachen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharzt-praxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
  • Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Diskretion
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in der stationären bzw. ambulanten Versorgung
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
1-2 Jahre Vollzeit, 2-4 Jahre Teilzeit
(je nach Bildungsanbieter)

(m/w/d)
Gleisbauer
  • Bauen, Erneuern und Unterhalten von Schienennetzen
  • Montieren und Verlegen von Schienen und Weichen
  • Bauen von Bahnübergängen
  • Erhalten der Betriebssicherheit der Schienenfahrwege
  • Kontrolle der Gleisanlagen
  • Vermessen der Gleise
  • Überprüfen der Schienen durch Messfahrzeuge oder manuell mit mechanischen und optischen Messgeräten
  • Beseitigen von Mängeln (z. B. Auswechseln von fehlerhaften und abgenutzten Schienen und Weichen, Nachziehen von Schwellenschrauben, Beseitigen von Höhen- und Richtungsfehlern
  • Unterfüttern von lose liegende Schwellen
  • Erneuern der Gleisbettung
  • Erdarbeiten ausführen (z. B. Lösen, Laden, Transportieren, Einbauen und Verdichten von Bodenmassen mittels Maschinen und Geräten; Herstellen und Profilieren von Tiefenentwässerungsanlagen für Bahndämme und Böschungen)
  • Bedienen moderner Baumaschinen und -geräte sowie spezieller Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Tiefbauunternehmen sowie von Betreibern von Schienennetzen angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Sorgfalt und Umsicht
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre