Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - R

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik
  • Einrichten von Produktionsmaschinen und -anlagen (z. B. Fräs-, Bohr-, Umform-, Spritzgussmaschinen) in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung
  • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne
  • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung
  • Auswählen der Werkzeuge und Werkstoffe
  • Bereitstellen der Materialien (z. B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate)
  • Beschicken der Maschinen und Anlagen
  • Erstellen eines Probeprodukts; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Steuern und Überwachen der Prozesse
  • Durchführen von Qualitätsprüfungen
  • Herstellen von Bauteilen (z. B. durch Fügen, Spanen und Umformen)
  • Überwachen des Materialflusses
  • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf
  • Kontrollieren der Qualität der Produkte
  • Montieren von Baugruppen und Endprodukten
  • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand
  • Pflegen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Reinigen und Nachfüllen von Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mediengestalter Digital und Print
Fachrichtung Printmedien
  • Gestalten von Digital- und Printmedien (z. B. Erstellen bzw. Beschaffen und Aufbereiten von Bild-, Grafik-, Text- und Videomaterial; Anfertigen von Entwürfen nach typografischen Grundlagen sowie Farb- und Bildwirkung; Präsentieren der Produktmuster und ggf. Optimieren nach Kundenfeedback)
  • Vorbereiten und Ausführen der Produktion (z. B. Auswählen der Druck- oder Fertigungsverfahren; Prüfen, Aufbereiten, Transferieren und Konvertieren der Produktionsdaten; Durchführen der Qualitätssicherung)
  • Planen und Umsetzen von Projekten (z. B. Planen der Produktionsschritte und -mittel sowie des Zeitbedarfs; Konzipieren der gestalterischen und technischen Umsetzung; Realisieren der Printprodukte)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Marketing- und Kommunikationsabteilungen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Behörden mit Online-Angebot sowie der Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations von Verbänden, Organisationen oder politischen Parteien

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Kunst, Deutsch, Englisch
  • Kreativität
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Figural-räumliches Denken
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Metallbauer
  • Planen, Herstellen und Montieren von Metallkonstruktionen
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl
  • Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten als auch der vorgefertigten Teile und Systeme)
  • Vorbereiten der Arbeiten
  • Fachrichtung Konstruktionstechnik: Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore)
  • Fachrichtung Metallgestaltung: Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten Bauteilen (z. B. Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen), von Architekturelementen und Gebrauchsgegenständen
  • Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und Maschinenbau und Reparaturwerkstätten.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Metallbauer
Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Planen und Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) oder deren Einzelteile
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen (CNC)
  • Aufgaben planen und vorbereiten: Kundenberatung, Maße vor Ort ermitteln, Skizzen anfertigen
  • Bauteile herstellen: exakt bemessen, Metall schneiden, Teile nach Vorgaben in Form bringen, Gewinde bohren, Verschrauben oder Verschweißen der Einzelteile
  • Oberflächenbehandlung
  • Bauteile montieren durch Nieten oder Verschrauben
  • Warten, Reparieren, Reinigen der Anlage
  • Ggf. Ersatzteile beschaffen oder selbst anfertigen
  • Arbeitsplätze auf Baustellen einrichten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Interesse
  • Zeichnerische Begabung
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachassistent
  • Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
  • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung
  • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker)
  • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen
  • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
  • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden)
  • Ausführen einfacher Verbandswechsel
  • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern)
  • Dokumentieren der erbrachten Leistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Beherrschtheit
  • Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1 Jahr

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Physiotherapeut
  • Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich
  • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte)
  • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und zur Verbesserung des Bewegungsvermögens wie z. B. Atemübungen, Gymnastik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien
  • Entwickeln und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Krankenhäuser, Rehakliniken, Facharztpraxen oder Altenheime. In Sportvereinen und Schwimmbädern finden sich ebenfalls Arbeitsplätze.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie
  • Gute körperliche Verfassung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Freundlichkeit
Ausbildungsart:
Schulische und praktische Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich an Berufsfachschulen und Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Produktionstechnologe
  • Planen industrieller Produktionsprozesse in unterschiedlichen Bereichen (von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum Support)
  • Vorbereiten der Inbetriebnahme von Anlagen und des Produktionsanlaufs
  • Beurteilen der Sicherheit
  • Einrichten der Produktionsanlagen einschließlich Inbetriebnahme
  • Überwachen des Produktionsprozesses
  • Eingreifen bei Qualitätsabweichungen zur Beseitigung etwaiger Fehler
  • Dokumentieren der Prozessabläufe
  • Aufbereiten der Daten für die Produktionsplanung und -steuerung
  • Herstellen von Mustern und Prototypen
  • Fahren von Testreihen
  • Ermitteln von Prozessparametern
  • Programmieren von Fertigungsanlagen
  • Gestalten und Sichern der Produktionsprozesse im jeweiligen Einsatzgebiet durch Analysieren, Simulieren und Optimieren
  • Organisieren von Logistikprozessen
  • Beraten und Unterstützen von Kunden und Mitarbeitern in der Anwendung von Produktionsanlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten, sowie in Industrieunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, in denen Produktionstechnologie zum Einsatz kommt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Informatik, Physik, Wirtschaft, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Rettungssanitäter
  • Fahren des Rettungs- oder Notarztwagens bei einem Rettungseinsatz
  • Unterstützen der Notfallsanitäter bei der Versorgung von Notfallpatienten bis zur Übernahme der Behandlung durch die Notärzte
  • Beobachten der lebenswichtigen Körperfunktionen von Verletzten und Aufrechterhalten der Funktionen während des Transports zum Krankenhaus
  • Durchführen von Krankentransporten und Patientenfahrdiensten zusätzlich zu den Notfalleinsätzen
  • Betreuen der Patienten unterwegs als verantwortliche Beifahrer
  • Säubern und Desinfizieren der Fahrzeuge und des Rettungsmaterials nach einem Einsatz
  • Sicherstellen der Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge
  • Dokumentieren der Rettungseinsätze oder Krankentransporte in Einsatzberichten und Notfallprotokollen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten und von Feuerwehren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik, Deutsch
  • Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Schulische Aus- bzw. Weiterbildung an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen sowie in der Rettungswache bzw. im Krankenhaus
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
3-4 Monate Vollzeit, 12 Monate Teilzeit