Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Berufsprofile K - S

(m/w/d)
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Herstellen von Karosserieteilen und Fahrzeugaufbauten
  • Bearbeiten von Oberflächen aus Stahl, Aluminium, Magnesium oder Kunststoff
  • Warten von Fahrzeugen nach vorgeschriebenen Intervallen und Vorschriften
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Caravan- und Reisemobiltechnik (Fertigen und Montieren fahrzeugspezifischer Bauteile für den Außen- und Innenbereich von Freizeitfahrzeugen; Mitwirken bei der Konstruktion von Bauteilen)
  • Karosserieinstandhaltungstechnik (Reparieren von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken; Prüfen der Fahrtüchtigkeit)
  • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (Konstruieren, Herstellen, Umbauen sowie Nachrüsten von Karosserien, Baugruppen und Fahrgestellen; Montieren von Karosserieteilen und Antriebssystemen; Installieren der Kfz-Elektronik; Anfertigen von Konstruktionszeichnungen mittels CAD)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben von Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, in Zuliefererbetrieben der Kfz-Industrie, bei Fahrzeugausstattern bzw. -umrüstern, in Betrieben, die Oldtimer restaurieren, in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten sowie in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement
  • Organisieren und Bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben
  • Erledigen des internen und externen Schriftverkehrs
  • Aufbereiten von Unterlagen
  • Vorbereiten von Präsentationen
  • Durchführen der organisatorischen Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen
  • Erstellen von Dienst- und Organisationsplänen
  • Aufbereiten, Sichern und Pflegen von Daten
  • Planen und Überwachen von Terminen
  • Bearbeiten des Postein- und -ausgangs
  • Organisieren von Geschäftsreisen
  • Verwalten, Bestellen und Ausgeben von Büromaterial
  • Bearbeiten von Aufträgen
  • Annehmen bzw. Erstellen von Rechnungen sowie Überwachen des Zahlungsverkehrs
  • Verwalten von Personalakten
  • Einholen von Angeboten für Produkte und Dienstleistungen
  • Ausführen von Bestellungen
  • Verwalten der Lagerbestände
  • Konzipieren und Realisieren von Marketing-Maßnahmen
  • Im öffentlichen Dienst Klären und Annehmen von Anträgen; Berechnen von Fristen und Terminen; Erteilen von Bescheiden
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann im Einzelhandel
  • Verkauf unterschiedlichster Konsumgüter (z. B. Möbel, Heimtextilien, Bekleidung, Lebensmittel, Unterhaltungselektronik) an Endverbraucher
  • Führen von Verkaufsgesprächen: Wünsche des Kunden ermitteln, geeignete Ware vorschlagen, über Eigenschaften und Benutzung des Produkts informieren, vorführen
  • Kassieren, Prüfung der Geldscheine auf Echtheit
  • Reklamationsabwicklung
  • Verwaltung des Warenbestands: Bestellung, Eingangskontrolle, Lagerung und Auszeichnung
  • Prüfung und Buchung von Belegen, Begleichen von Rechnungen, Kalkulation von Verkaufspreisen
  • Erstellen von Umsatz- und Lagerstatistiken samt Auswertung
  • Personalwesen: Einteilung und Führung des Personals
  • Werbemaßnahmen durchführen, Warenpräsentation
  • Es bestehen diverse Spezialisierungsmöglichkeiten (z. B. Frischespezialist [m/w/d])
Beschäftigungsmöglichkeiten werden z. B. in Modehäusern, Supermärkten, Gemüseläden, Juweliergeschäften, aber auch im Versandhandel angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft
  • Kaufmännische Fähigkeiten
  • Kundenorientierung
  • Kommunikationsbereitschaft
  • Kontaktfreude
  • Ausgeprägtes Personen- und Zahlengedächtnis
  • Gute Umgangsformen
  • Geduld und Selbstbeherrschung
  • Konfliktfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Einkaufen von Waren aller Art in großen Mengen zum Weiterverkauf an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe im In- bzw. Ausland
  • Planen und Überwachen von Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozessen
  • Informieren der Kunden über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot
  • Beobachten und Analysieren in- bzw. ausländischer Märkte
  • Ermitteln von Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- bzw. ausländischen Märkten
  • Vergleichen von Preisen
  • Erstellen von Angeboten
  • Abschließen von Verträgen
  • Steuern des Daten- und Warenflusses von der Bestellung bis zur Anlieferung durch Nutzen verschiedener Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere von Onlinekanälen
  • Abwickeln elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business)
  • Bearbeiten des Zahlungsverkehrs
  • Durchführen von Wareneingangskontrollen
  • Prüfen der Liefer- bzw. Zollpapiere
  • Veranlassen und Überwachen der Warenlagerung
  • Diverse Fachrichtungen: Außenhandel und Großhandel
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Englisch und weitere Fremdsprachen
  • Kaufmännisches Denken
  • Kontaktbereitschaft
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kundenorientierung
  • Organisationstalent
  • Verhandlungsgeschick
  • Gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch in Fremdsprachen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Arbeiten an der Aus- und Nachrüstung vernetzter mechatronischer Systeme von Fahrzeugen
  • Feststellen und Analysieren von Fehlern mittels computergestützter Mess- und Prüfsysteme
  • Beheben von Störungen mit anschließender Funktionskontrolle
  • Ausrüsten mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen
  • Diverse Schwerpunkte:
  • Karosserietechnik (Reparieren von Karosserien und Karosseriesystemen)
  • Motorradtechnik (Umbauen von Motorrädern; Herstellen von Spezialmaschinen)
  • Nutzfahrzeugtechnik (Vermessen, Einstellen und Kalibrieren mechanischer und elektrohydraulischer Lenksysteme von Fahrzeugen mit mehr als zwei Achsen)
  • Personenkraftwagentechnik (Reparieren von PKW; Überprüfen der fahrzeugtechnischen Systeme und Durchführen von Updates)
  • System- und Hochvolttechnik (Reparieren von Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb; Mitarbeit am digitalen Bordnetz
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern von Fahrzeugen, bei Fuhrpark- und Speditionsunternehmen, bei Ersatzteilhändlern sowie bei Speditions- oder Busunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Interesse
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Straßenwärter
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre