Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Berufsprofile G - I

(m/w/d)
Gärtner
Fachrichtung Baumschule
  • Heranziehen von Laub- und Nadelgehölzen wie z. B. Hecken- und Kletterpflanzen, Ziersträucher, Obstbäume oder Rosen
  • Anlegen von Produktionsflächen (z. B. Einteilen und Anlegen von Baumschulquartieren und Flächen für Containerkulturen)
  • Heranziehen von Jungpflanzen (z. B. Vermehren von Gehölzen; Erhalten und Pflegen von Mutterpflanzenbeständen; Beurteilen, Lagern und Behandeln von Saatgut; Vermehren und Veredeln von Gehölzen durch artspezifische Methoden wie Aussaat, Veredeln, Steckholz und Stecklinge)
  • Ziehen von Gehölzen mithilfe unterschiedlicher Kulturverfahren und Anbausysteme (z. B. Verschulen, Schneiden, Formen und Verpflanzen von Gehölzen)
  • Ernten, Lagern, Aufbereiten und Versenden von Gehölzen (z. B. Roden, Ballieren, Sortieren und Kennzeichnen, Verpacken)
  • Vermarkten von Gehölzen (z. B. verkaufsförderndes Präsentierender Pflanzen, Verkaufen, Beraten von Kunden)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Baumschulbetrieben (auch in städtischen), in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus mit angegliederten Baumschulen oder in Gartencentern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/Technik
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Körperbeherrschung
  • Kundenorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Informationstechnischer Assistent
Fachrichtung Medieninformatik
  • Konzipieren und Realisieren von multimedialen Anwendungen und interaktiven Produkten
  • zuständig für Betreuung von technischer Infrastruktur von Multimediasystemen
  • Erstellen von Programmcodes zur Einbindung von Grafik, Bild, Ton und Animationen in Multimediaprodukten
  • Entwerfen von AV-Produkten, Computergrafiken- und animationen
  • Aufbauen, Digitalisieren und Erweitern von multimedialen Datenbanken
  • Anfertigen von Layouts
  • Aufbereiten von grafikbasierten Dokumenten für die Einbindung in Programmstruktur
  • Programmieren von z. B. Bannern, Pop-Ups
  • Optimieren von Suchmaschinen
  • Erarbeiten von softwaretechnischen Lösungen im Zusammenarbeit mit Autoren und Designern
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Software- und Datenbankanbieter, Datenverarbeitungsdienstleister, Multimedia- und Werbeagenturen, Verlage sowie Filmstudios und Fernsehanstalten.

Bewerberprofil:
  • Mindestens Realschulabschluss
  • Technisches Verständnis
  • Kreativität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Lernbereitschaft
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2,5 Jahre

(m/w/d)
Informationstechnischer Assistent
Fachrichtung Softwaretechnik
  • Analysieren, Entwickeln und Anpassen von Software hinsichtlich Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit und betrieblichen Erfordernissen
  • Modifizieren von Programmen für technische, mathematisch-wissenschaftliche oder kaufmännische Anwendungen
  • Entwickeln von anwendergerechten Datenbanken
  • Durchführen von Testläufen
  • Beheben von Fehlern
  • Mitwirken an Entwicklung und Optimierung rechnergestützter und -integrierter Informationssysteme
  • Installieren, Konfigurieren und Pflegen von System- und Anwendungssoftware auf Rechnern und in Netzwerken mithilfe von Softwareentwicklungswerkzeugen
  • Unterstützen und Beraten bei der Anschaffung von IT-Systemen
  • Durchführen von Schulungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten IT-Dienstleister, Software- und Systemhäuser sowie Softwareverleger und Datenverarbeitungsdienste.

Bewerberprofil:
  • Mindestens Realschulabschluss
  • Technisches Verständnis
  • Kreativität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Lernbereitschaft
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2,5 Jahre

(m/w/d)
Informationstechnischer Assistent
Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
  • Entwickeln und Installieren von Anwendungsprogrammen
  • Optimieren der Arbeitsabläufe in Unternehmen
  • Analysieren von IT-Systemen (z. B. ERP) hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz
  • Konfigurieren, Testen und Anpassen von Hard- und Softwarekomponenten
  • Installieren, Konfigurieren und Pflegen von Datenbanken
  • Programmieren von Internetlösungen
  • Betreuen und Pflegen von bestehenden Systemen
  • Durchführen von Datensicherungen
  • Durchführen von Anwenderschulungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen diverser Wirtschaftsbereiche (die IT-gestützte betriebliche Kommunikations- und Informationssysteme entwickeln, betreuen und vertreiben) sowie Betriebe und öffentliche Verwaltungen, die IT-Systeme zur Abwicklung einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Mindestens Realschulabschluss
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Analytisches Denkvermögen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Lernbereitschaft
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2,5 Jahre