Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

P - S

(m/w/d)
Packmitteltechnologe
  • Entwickeln und Herstellen von Packmitteln wie Faltschachteln, Papierbeutel, Wellpappen, Etiketten, Briefumschläge und Folien unter Beachtung der praktischen Funktion sowie der ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Aspekte
  • Importieren, Konvertieren und Exportieren der Produktdaten
  • Konstruieren, Ausplotten und Prüfen der Muster mittels CAD-Programmen
  • Erstellen technischer Zeichnungen
  • Prozess- und auftragsbezogenes Auswählen geeigneter Materialien und Werkzeuge
  • Festlegen der Produktionsabläufe
  • Prüfen der Auftragsdaten für die Maschinensteuerung
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Überprüfen der Maschinenkomponenten, Sicherheitseinrichtungen und Grundeinstellungen
  • Durchführen von Probeläufen bzw. Erstellen von Probeprodukten
  • Steuern und Überwachen der Stanz-, Präge- und Druckmaschinen
  • Steuern spezieller Fertigungs- und Veredelungsverfahren
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen und Prüfverfahren im Labor
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe, bei Herstellen von Packmitteln aus Kunststoff sowie in Druckereien, die Packmittel bedrucken.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik, Kunst
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn für Farben und Formen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Kreativität
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachassistent
  • Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
  • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung
  • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker)
  • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen
  • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
  • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden)
  • Ausführen einfacher Verbandswechsel
  • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern)
  • Dokumentieren der erbrachten Leistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Beherrschtheit
  • Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1 Jahr

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
  • Verwalten und Pflegen des Bestands (Arzneimittel, Medizinprodukte, Körperpflegeartikel) sowie Erledigen von Büro- und Verwaltungsaufgaben
  • Bestellen von Arzneimitteln und anderen Waren über den pharmazeutischen Großhandel oder beim Hersteller
  • Kontrollieren und Erfassen eingehender Waren
  • Bearbeiten der Lieferscheine und Rechnungen
  • Reklamieren fehlerhafter Lieferungen
  • Einlagern nach apotheken-, arzneimittel- und gefahrstoffrechtlichen Vorschriften
  • Kundenberatung
  • Verkauf der Produkte (außer Arzneimittel)
  • Erstellen von Abrechnungen
  • Überwachung des Zahlungsverkehrs
  • Erfassen von Belegen für die Finanzbuchhaltung
  • Vorbereiten der Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren
  • Mitwirkung bei Marketingmaßnahmen und kundengerechtes Präsentieren der Ware im Verkaufsbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Apotheken, der pharmazeutische Großhandel, die pharmazeutische Industrie und Drogerien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie
  • Sorgfalt
  • Konzentration
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Physiotherapeut
  • Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich
  • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte)
  • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und zur Verbesserung des Bewegungsvermögens wie z. B. Atemübungen, Gymnastik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien
  • Entwickeln und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Krankenhäuser, Rehakliniken, Facharztpraxen oder Altenheime. In Sportvereinen und Schwimmbädern finden sich ebenfalls Arbeitsplätze.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie
  • Gute körperliche Verfassung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Freundlichkeit
Ausbildungsart:
Schulische und praktische Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich an Berufsfachschulen und Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Polsterer
  • Anfertigen von Polstermöbeln und Matratzen auf Grundlage von Fachzeichnungen und technischen Unterlagen in Einzel- oder Serienfertigung
  • Verwenden vorgefertigter Formteile in der Serienfertigung
  • Aufbauen von Polstern aus Polstergrund, Federungen und Füllstoffen
  • Zuschneiden von Bezugsstoffen
  • Zusammennähen der einzelnen Stoffteile
  • Beziehen der Polsterelemente
  • Anbringen von Verzierungen (z. B. Knöpfe, Kordeln, Borten)
  • Befestigen der Polster am Gestell
  • Montieren von Möbelfüßen oder -rollen
  • Veredeln der Oberflächen durch Beizen, Färben oder Beschichten
  • Einbau mechanischer oder elektronischer Steuerungselemente bei Möbeln mit verstellbaren Positionen
  • Überprüfen der Maße, Funktionen und Qualität des Werkstücks anhand Kundenvorgaben
  • Restaurieren und Reparieren von Polstermöbeln
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Polstermöbelindustrie, in Betrieben, die auf die Herstellung von Matratzen spezialisiert sind, sowie in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Textiles Gestalten
  • Räumliche Vorstellungskraft
  • Sinn für Ästhetik
  • Gestalterisches Talent
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Polster- und Dekorationsnäher
  • Anfertigen raumverschönernder Gegenstände (z. B. Vorhänge, textile Wandbespannungen, Polsterbezüge, Sitzkissen, Tischdecken, Sofa- und Matratzenbezüge, Lampenschirme, Raumteiler) aus Natur- und Synthetik-Stoffen und aus Leder
  • Nach Prüfung des Arbeitsauftrags Auswahl der Dekorationsstoffe (z. B. Seide oder Leinen) sowie der Bezugsstoffe (z. B. Leder oder Nessel)
  • Zuschneiden des Materials
  • Zusammennähen der Einzelteile per Hand oder Nähmaschine
  • Versäubern der Nähte
  • Anbringen von Reißverschlüssen und von Verzierungen (z. B. Knöpfe, Spitzen, Fransen, Kordeln)
  • Aufbügeln der Werkstücke
  • Pflegen und Warten der Werkzeuge und Maschinen
  • Speziell im Handwerk: Kundenberatung, Planen von Raumdekorationen, Ausmessen der Räume und Berechnen des Materialbedarfs, Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen, Modellen und Schablonen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Fachbetriebe des Raumausstatterhandwerks, der industriellen oder handwerklichen Polstermöbelherstellung sowie Gardinenfabriken und Kauf- bzw. Möbelhäuser mit Abteilungen für Raumausstattung und Innendekoration.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Kunst, Textiles Gestalten
  • Räumliche Vorstellungskraft
  • Sinn für Ästhetik
  • Gestalterisches und zeichnerisches Talent
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Rettungssanitäter
  • Fahren des Rettungs- oder Notarztwagens bei einem Rettungseinsatz
  • Unterstützen der Notfallsanitäter bei der Versorgung von Notfallpatienten bis zur Übernahme der Behandlung durch die Notärzte
  • Beobachten der lebenswichtigen Körperfunktionen von Verletzten und Aufrechterhalten der Funktionen während des Transports zum Krankenhaus
  • Durchführen von Krankentransporten und Patientenfahrdiensten zusätzlich zu den Notfalleinsätzen
  • Betreuen der Patienten unterwegs als verantwortliche Beifahrer
  • Säubern und Desinfizieren der Fahrzeuge und des Rettungsmaterials nach einem Einsatz
  • Sicherstellen der Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge
  • Dokumentieren der Rettungseinsätze oder Krankentransporte in Einsatzberichten und Notfallprotokollen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten und von Feuerwehren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik, Deutsch
  • Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Schulische Aus- bzw. Weiterbildung an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen sowie in der Rettungswache bzw. im Krankenhaus
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
3-4 Monate Vollzeit, 12 Monate Teilzeit

(m/w/d)
Rohrleitungsbauer
  • Verlegen und Montieren von Rohrleitungssystemen für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme
  • Herstellen von speziellen Rohrleitungsteilstücken wie Abzweige oder Biegungen aus verschiedenen Materialien (z. B. Gusseisen, Stahl, Faserzement, Kunststoff und Stahlbeton) in der Werkstatt
  • Zusammenpassen, Ausrichten und Nivellieren der Rohrleitungsteile
  • Ausschachten und Absichern von Rohrgräben unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit
  • In der Baugrube Verbinden der Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung (muss ggf. hohem Druck standhalten)
  • Einbau von Absperrschiebern und Messvorrichtungen
  • Montieren von Hausanschlüssen an ein Versorgungsnetz
  • Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen, Dichtheits- und Schweißnahtprüfungen
  • Verfüllen der Rohrgräben und Wiederherstellen der Geländeoberfläche
  • Durchführen von Sanierungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten (z. B. Beheben von Rohrbrüchen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Tiefbauunternehmen sowie in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Gute körperliche Konstitution
  • Körperbeherrschung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Servicefahrer
  • Ausliefern von Waren und Erbringen von Serviceleistungen
  • Zusammenstellen der Touren
  • Laden der Fahrzeuge unter Beachtung der Anfahrfolge
  • Entgegennehmen der Lieferscheine
  • Kontrollieren der Menge sowie des einwandfreien Zustands der Waren
  • Prüfen des Fahrzeugs auf Fahrtüchtigkeit
  • Anfahren der Auslieferungsziele
  • Ausführen der Serviceleistungen bei den Kunden, z. B. Abgeben und Annehmen von Paketen, Aufstellen von Möbeln und Geräten, Durchführen von Wartungs- und kleineren Reparaturarbeiten
  • Entgegennehmen von Zahlungen und quittierter Lieferscheine
  • Abstimmen von Terminen
  • Entgegennehmen von Aufträgen und Reklamationen
  • Beraten von Kunden über das Angebot des Unternehmens
  • Weiterleiten von Rücksendungen und unzustellbaren Sendungen im eigenen Unternehmen
  • Weiterleiten von Aufträgen, Lieferpapieren, Belegen, Zahlungsunterlagen und Reklamationen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen, die Servicedienstleistungen beim Kunden erbringen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen
  • Technisches Verständnis
  • Räumliche Orientierung
  • Handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Steuerfachangestellter
  • Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
  • Erledigen der Buchführung für Mandanten (z. B. Prüfen und Verarbeiten von Daten und Belegen wie Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege; Kontrollieren der von Mandanten erstellten Buchführungen)
  • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen (z. B. von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen)
  • Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (z. B. Berechnen von Steuern und Abgaben; Führen von Versicherungsnachweisen)
  • Erledigen organisatorischer und kaufmännischer Tätigkeiten (z. B. Ausarbeiten von Schriftsätzen; Vor- und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie bei Wirtschaftsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Diskretion
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenwärter
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre