Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

I - L

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Informationselektroniker
  • Planen, Montieren, Installieren und Warten von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Analysieren von Anforderungen der Kunden
  • Vernetzen von haus-, sicherheits- und kommunikationstechnischer Einrichtungen wie Beleuchtungs-, Heizungssysteme, Alarm-, Telefon- und Sprechanlagen zu Smart-Home-Systemen
  • Konzipieren und Realisieren von Zutritts-, Sicherheits- und bürotechnischen Systemen (z. B. Installieren von Brand- und Einbruchmeldeanlagen; Einrichten von Schaltzentralen und Netzwerkverteilern)
  • Installieren, Anschließen und Einrichten von Geräten und Anlagen der Unterhaltungselektronik
  • Durchführen von Wartungs-/Instandhaltungsarbeiten
  • Kundensupport (z. B. Prüfen der Funktions- und Leistungsfähigkeit der Anlagen und Einzelkomponenten; Durchführen von Ferndiagnosen bei Softwareproblemen; Eingrenzen und Beheben von Störungen vor Ort mittels Diagnosesystemen)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen des Informationstechnikerhandwerks, von Herstellern von Bürosystemen, in Softwarehäusern sowie bei Rundfunkveranstaltern angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Informatik, Werken/Technik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Kanalbauer
  • Bauen und Sanieren von Abwasserleitungen und Abwassersystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeiten (z. B. Einmessen der Arbeitsstrecke nach Bau- und Verlegeplänen mit optischem Vermessungsgerät; Absichern der Baustelle; Bereitstellen von Materialien und Maschinen)
  • Herstellen von Gräben und Baugruben (z. B. Ausschachten der Kanalgräben und Baugruben; Absichern bzw. Verbauen von Grabenwänden mit Kanaldielen oder Spundwandprofilen; Trockenlegen von Baugruben bzw. Baugräben)
  • Montieren von Abwasserleitungen (z. B. Verlegen von Rohren aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall; Herstellen von Hausanschlüssen; Überprüfen von Rohrleitungen auf Dichtheit)
  • Herstellen von Kanalschächten (z. B. Einbauen der Schachtsohle mit unterschiedlichen Materialien; Versetzen verschiedener Schachtfertigteile; Anlegen von Regenüberläufen; Abdichten von Schachtbauwerken und Prüfen auf Wasserdichtheit)
  • Durchführen von Kanalsanierungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen (z. B. Reinigen von Rohrleitungen und Schächten; Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. von Tiefbauunternehmen, in der Abwasserwirtschaft oder bei Bauämtern angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement
  • Organisieren und Bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben
  • Erledigen des internen und externen Schriftverkehrs
  • Aufbereiten von Unterlagen
  • Vorbereiten von Präsentationen
  • Durchführen der organisatorischen Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen
  • Erstellen von Dienst- und Organisationsplänen
  • Aufbereiten, Sichern und Pflegen von Daten
  • Planen und Überwachen von Terminen
  • Bearbeiten des Postein- und -ausgangs
  • Organisieren von Geschäftsreisen
  • Verwalten, Bestellen und Ausgeben von Büromaterial
  • Bearbeiten von Aufträgen
  • Annehmen bzw. Erstellen von Rechnungen sowie Überwachen des Zahlungsverkehrs
  • Verwalten von Personalakten
  • Einholen von Angeboten für Produkte und Dienstleistungen
  • Ausführen von Bestellungen
  • Verwalten der Lagerbestände
  • Konzipieren und Realisieren von Marketing-Maßnahmen
  • Im öffentlichen Dienst Klären und Annehmen von Anträgen; Berechnen von Fristen und Terminen; Erteilen von Bescheiden
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann im E-Commerce
  • Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen im Internet
  • Mitwirken bei Sortimentsgestaltung sowie Beschaffung von Waren und Dienstleistungen
  • Verkaufsförderndes Präsentieren von Angeboten in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs
  • Kommunizieren mit Kunden
  • Einrichten von Bezahlsystemen, Überwachen von Zahlungseingängen und Veranlassen der Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen
  • Planen zielgruppen- und produktspezifischer Marketingmaßnahmen, Organisieren der Erstellung und Platzierung von Werbung, Bewerten des Werbeerfolgs
  • Analysieren von Ergebnissen der Kosten- und Leistungsrechnung und Auswerten von Verkaufszahlen sowie von betrieblichen Prozessen für die kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben, Internetversandhändler mit reinen Onlineshops, Herstellerbetriebe, Touristikunternehmen, Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetriebe wie Speditionen, Transportunternehmen oder Verkehrsbetriebe, die ihre Produkte und Dienstleistungen online vermarkten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft/Recht
  • Kaufmännisches Denken
  • Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisatorisches Geschick
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Deutsch und Fremdsprachen)
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann im Einzelhandel
  • Verkauf unterschiedlichster Konsumgüter (z. B. Möbel, Heimtextilien, Bekleidung, Lebensmittel, Unterhaltungselektronik) an Endverbraucher
  • Führen von Verkaufsgesprächen: Wünsche des Kunden ermitteln, geeignete Ware vorschlagen, über Eigenschaften und Benutzung des Produkts informieren, vorführen
  • Kassieren, Prüfung der Geldscheine auf Echtheit
  • Reklamationsabwicklung
  • Verwaltung des Warenbestands: Bestellung, Eingangskontrolle, Lagerung und Auszeichnung
  • Prüfung und Buchung von Belegen, Begleichen von Rechnungen, Kalkulation von Verkaufspreisen
  • Erstellen von Umsatz- und Lagerstatistiken samt Auswertung
  • Personalwesen: Einteilung und Führung des Personals
  • Werbemaßnahmen durchführen, Warenpräsentation
  • Es bestehen diverse Spezialisierungsmöglichkeiten (z. B. Frischespezialist [m/w/d])
Beschäftigungsmöglichkeiten werden z. B. in Modehäusern, Supermärkten, Gemüseläden, Juweliergeschäften, aber auch im Versandhandel angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft
  • Kaufmännische Fähigkeiten
  • Kundenorientierung
  • Kommunikationsbereitschaft
  • Kontaktfreude
  • Ausgeprägtes Personen- und Zahlengedächtnis
  • Gute Umgangsformen
  • Geduld und Selbstbeherrschung
  • Konfliktfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Organisieren des nationalen und internationalen Güterverkehrs
  • Steuern und Überwachen des Versands, Umschlags und der Lagerung von Gütern
  • Verkaufen von Verkehrs- und Logistikdienstleistungen
  • Entwickeln logistischer Lösungen
  • Erstellen von Angeboten für Transport und Lagerung von Gütern
  • Aushandeln von Lieferterminen, Transport- und Lagerkapazitäten
  • Beauftragen von Transportunternehmen
  • Vermitteln und Abschließen von Transportversicherungen
  • Ausfertigen von Warenbegleitdokumenten und Zollerklärungen
  • Einholen von Genehmigungen für Spezial- und Gefahrguttransporte
  • Kundenberatung zu Transportkonditionen, Transportmitteln oder Verpackung
  • Abrechnen der Leistungen und Anweisung der Zahlungen
  • Vorgänge des Mahnwesens bearbeiten
  • Korrespondieren mit Kunden, Behörden und Versicherungen, ggf. fremdsprachig
  • Entgegennahme von Reklamationen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag und Lagerwirtschaft. Auch Post- und Kurierdienste sowie Unternehmen der Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr bzw. in der Schiff- und Luftfahrt bieten Arbeitsplätze.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch (ggf. weitere Fremdsprachen)
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten der Land-, Forst- und Bauwirtschaft
  • Erstellen von Fehlerdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen
  • Demontieren bzw. Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von Werkstücken (z. B. Brennschneiden, Trennschleifen, Sägen oder Löten von Metallprofilen und -platten, Blechen und Rohren)
  • Ausführen von Schweißarbeiten
  • Durchführen von Abgasuntersuchungen
  • Herstellen fahrzeugelektrischer Stromanschlüsse
  • Prüfen der Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen
  • Installieren, Aktivieren und Testen von Anlagen (z. B. Melkanlagen)
  • Einweisen der Betreiber in die Nutzung der Anlagen
  • Ausrüsten land- und bauwirtschaftlicher Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen (z. B. mit Mähwerken)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, Reparaturwerkstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre