Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - F

(m/w/d)
Automobilkaufmann
  • Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben im Kraftfahrzeughandel
  • An- und Verkaufen von Fahrzeugen, Beschaffen von Kfz-Teilen und Zubehör
  • Kalkulieren von Verkaufs- und Werkstattpreisen
  • Durchführen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen, ggf. mit digitaler Unterstützung wie Zusammenstellen von Wunschfahrzeugen in Virtual Showrooms
  • Ausarbeiten von Finanzierungs-, Leasing- und Kaufverträgen
  • Anbieten von Versicherungsleistungen
  • Organisieren des Kundendienstes
  • Erfassen und Pflegen der Kundendaten
  • Vornehmen von Zulassungen und Abmeldungen
  • Weiterleiten von Schadensmeldungen an Hersteller
  • Erledigen kaufmännischer Aufgaben (z. B. Erstellen von Rechnungen; Einholen von Angeboten; Einkaufen von Fahrzeugen, Kfz-Teilen und Zubehör; Überwachen der Umsätze, Verkaufszahlen und Kosten)
  • Planen und Durchführen von Marketingaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel sowie Automobilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht
  • Technisches Verständnis
  • Kaufmännisches Denken und Handeln
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Überzeugungskraft
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Berufskraftfahrer
  • Transportieren von Gütern oder Personen mit Lkws aller Art bzw. mit Linien- oder Reisebussen
  • Durchführen von Aufgaben vor Fahrtantritt (z. B. Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten bzw. Navigationssystemen)
  • Erledigen von Aufgaben im Güterverkehr (z. B. Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der Ladung; Überprüfen der Ladepapiere)
  • Erledigen von Aufgaben im Personenverkehr (Linienverkehr: z. B. Einstellen der Anzeigetafeln; Prüfen der Fahrausweise
  • Gelegenheitsverkehr: z. B. Verladen des Gepäcks; Unterstützen von Senioren und Menschen mit Behinderungen
  • Reiseverkehr: z. B. Kontrollieren der Bordküchen- und Bordtoilettenausstattung)
  • Führen des Fahrzeugs zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Vorgaben
  • Ausführen von Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Transportunternehmen des Güterverkehrs (z. B. Speditionen), in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z. B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Werken/Technik, Physik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Daueraufmerksamkeit
  • Räumliche Orientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Dachdecker
  • Errichten und Warten von Dächern
  • Herstellen von Holzkonstruktionen für Dachstühle
  • Decken und Bekleiden von Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, -ziegeln, -steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen
  • Durchführen von Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken
  • Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen
  • Gestalten von Gebäudeaußenwänden mit vorgehängten Fassadenbekleidungen
  • Einbauen von Blitzschutzanlagen, Schneefangsystemen, Dachrinnen, Fallrohren, Dachflächenfenstern oder Lichtkuppeln
  • Installieren von Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen einschließlich elektrischer Komponenten
  • Ausführen von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung
  • Montieren von Profilen an Zu- und Abluftöffnungen (z. B. als Schutz vor Insekten und Nagetieren)
  • Spezialisierung in einem Schwerpunkt möglich: Abdichtungs-, Außenwandbekleidungs-, Dachdeckungs-, Reetdachtechnik oder Energietechnik an Dach und Wand
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Dachdecker-Handwerks und andere Bedachungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliches Geschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker
  • Zeichnen von Schaltplänen
  • Programmieren von Systemen
  • Verlegen von Kabeln
  • Ausrüstungen der Maschinen
  • Montieren und Installieren der Anlagen (Industrieanlagen wie Produktions- und Betriebsanlagen; gebäudetechnische Anlagen wie Heizungs- oder Abwassersysteme; energietechnische Anlagen wie Wärmekraftwerke; automatisierte Anlagen wie Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten)
  • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
  • Übergabe an den Auftraggeber
  • Durchführen von Serviceleistungen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
  • Diverse Fachrichtungen: Automatisierungs- und Systemtechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik, Maschinen- und Werkzeugbau und in der Elektroinstallation (z. B. in der technischen Gebäudeausrüstung).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für einige FR zusätzlich in Informatik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Begabung
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
  • Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen
  • Herstellung von Bauteilen, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall mit verschiedenen Verbindungstechniken
  • Bearbeiten/Verarbeiten von Metallteilen in diversen Verfahrensweisen
  • Montage der bearbeiteten Teile
  • Messen und Prüfen von Metallen
  • Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
  • Wartung, Reparatur, Instandhaltung
  • Störungen erkennen und beheben
  • Ausbildung in vier Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik, Zerspanungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vorwiegend Industriebetriebe, z. B. in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Geduld
  • Präzises Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
  • Montieren, Demontieren und Bearbeiten von Küchen- und Möbelteilen, Geräten oder anderen Artikeln
  • Installieren elektrischer Einrichtungen und Geräte
  • Herstellen elektrischer Anschlüsse
  • Einbauen und Anschließen von Armaturen, Spülen und Lüftungsrohren an Frisch- bzw. Abwasserleitungen und Lüftungsanlagen auf Grundlage von Anleitungen
  • Prüfen der Funktionen der installierten Teile und Geräte
  • Beraten der Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens
  • Einweisen der Kunden in die Inbetriebnahme der installierten Geräte
  • Verpacken, Lagern und Transportieren von Waren oder Umzugsgütern
  • Bearbeiten von Reklamationen
  • Prüfen von Rechnungen und Lieferunterlagen
  • Entgegennehmen von Zahlungen
  • Planen der Touren und Dokumentieren der Arbeit
  • Entgegennehmen von Warenlieferungen
  • Prüfen der Warenbestände
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels, in Umzugsfirmen, in Möbelspeditionen sowie in Betrieben der Möbelherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Finanzwirt
  • Veranlagen von Steuerpflichtigen zu laufend erhobenen Steuern
  • Überprüfen von Steuererklärungen
  • Bearbeiten von Steuererklärungen anhand von Rechtsvorschriften und Verwaltungsanweisungen
  • Durchführen von Steuerberechnungen und Festsetzen der Höhe der Steuer
  • Erstellen von Steuerbescheiden
  • Erteilen von Auskünften an Steuerpflichtige
  • Bearbeiten einfacher Einsprüche
  • Bearbeiten von Zahlungseingängen und Tätigen von Auszahlungen im Bereich der Finanzkasse
  • Einziehen von Steuerrückständen in der Vollstreckungsstelle
  • Pfänden von beweglichen Sachen im Außendienst
  • Mitarbeiten bei der Erteilung von Vollstreckungsaufträgen und beim Erlass von Pfändungsverfügungen
  • Einsehen von Buchführungsunterlagen
  • Überprüfen von Geschäftsvorfällen
  • Mitwirken bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen im Innen- und Außendienst der Finanzämter, im Finanzministerium, beim Landes- und Bundesrechnungshof, bei der Oberfinanzdirektionen oder im Zolldienst.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsgrad
  • EU-Staatsangehörigkeit
  • Gesundheitliche Eignung
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht
  • Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen
  • Soziale Kompetenz
  • Leistungsbereitschaft
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung
Fachtheorie in der Steuerakademie in Bad Eilsen (insgesamt acht Monate) und berufspraktische Ausbildungsinhalte in einem Finanzamt
Schwerpunkt: Steuerrecht

Zeitraum:
2 Jahre